Ananta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
   
   
Ein spirituell Suchender sollte Gott als unendlich und frei von Begrenzungen betrachten. Diese gibt es nur auf einer Ebene der Relativität, Gott geht allerdings weit darüber hinaus.
Ein spirituell Suchender sollte Gott als unendlich und frei von Begrenzungen betrachten. Diese gibt es nur auf einer Ebene der Relativität, Gott geht allerdings weit darüber hinaus.
__TOC__     


== Ananta im Ayurveda ==  
== Ananta im Ayurveda ==  
Zeile 14: Zeile 12:
{{#ev:youtube|M2FmJlNFNo4}}
{{#ev:youtube|M2FmJlNFNo4}}


==Siehe auch==
 
'''Amalaka''' ([[Sanskrit]]: आमलक āmalaka ''m.'' und ''n.'') ist der Myrobalanen[[baum]] (Phyllanthus emblica, [[Amalaki]]) und seine [[Frucht]], die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] vor allem zur Herstellung der [[Ayurveda Medizin]] [[Triphala]] Anwendung findet.
[[Datei:Amla.jpg|thumb|Amalaka]]         
 
==Amalaka im Ayurveda==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13, 16, 18) gilt Amalaka ([[Amalaki]], [[Dhatri]], [[Shiva]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Kushthaghna]], [[Virechanopaga]], [[Kasahara]], [[Jvarahara]], [[Prajasthapana]] und [[Vayahsthapana]].
 
Die [[Frucht]] von Amalaka gilt im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] als das stärkste [[Rasayana]]. Amalaka harmonisiert alle drei [[Dosha]]s: [[Vata]], [[Pitta]] und [[Kapha]]. Amalaka sollte laut [[Ayurveda]] täglich eingenommen werden.
 
Amalaka ist Hauptbestandteil von [[Triphala]], der bedeutendsten [[Kräuter]]-Komposition der [[Ayurveda Medizin]].
 
{{#ev:youtube|FVYv_e855Xc}}
 
===Namen und Synonyme===
*deutsche Namen: Myrobalanenbaum, Amlabaum, Myrobalan, Indische Stachelbeere
*englische Namen: Indian gooseberry, amla
*lateinische Namen: Phyllanthus embelica, Embelica officinalis
*[[Hindi]]: आमला āmlā, आँवला āṃvlā
*[[Marathi]]: आवळा āvḻā, भुईआंवळी bhuīāṁvaḻī
*[[Gujarati]]: આમળાં āmlāṃ
*[[Nepali]]: अमला amlā
*[[Sanskrit]]: Amalaka, [[Amalaki]], [[Amla]], [[Amala]], [[Ananta]], [[Dhatri]], [[Tamaka]], [[Kayastha]], [[Vayahstha]], [[Amritaphala]], [[Amrita]], [[Shiva]], [[Sudha]]; die Frucht: Amalaka, [[Amalakiphala]], [[Dhatriphala]]
 
===Wirkung von Amalaka===
Schon seit über 2000 Jahren wird in [[Indien]] die regenerierende und ausgleichende [[Wirkung]] von Amalaka auf den [[Körper]] geschätzt. Die [[Frucht]] ist reich an [[Vitamin]] C, Bioflavonoiden, Flavonen, Polyphenolen sowie Carotinoiden. Amalaka ist die [[Pflanze]] mit dem höchsten natürlichen Anteil an Vitamin C – 4-mal so hoch wie in Orangen und 8-mal so hoch wie in Tomaten. Der Anteil an Vitamin C in der Amalaka-Frucht ist so hoch, dass sogar, wenn man Amalaka brät oder trocknet, das Vitamin C nicht zerstört wird bzw. danach noch Vitamin C in der [[Frucht]] vorhanden ist. Vitamin C – und somit in hohem Maße Amalaka – hält den [[Körper]] frei von Keimen und verleiht ihm Widerstands[[kraft]].
 
Amalaka ist ein [[Fieber]]mittel. Amalaka wirkt [[blut]]stillend und aphrodisierend und besitzt heilkräftige, säureneutralisierende, biliöse sowie [[verdauung]]sfördernde, abführende und verjüngende [[Eigenschaft]]en.
 
Amalaka stärkt das Nervensystem und die [[Sinne]]sorgane. Es verbessert die Geschmacksnerven sowie den Appetit. Amalaka baut neues [[Gewebe]] auf und vermehrt die roten [[Blut]]körperchen. Es ist mundreinigend, fördert das Haar- und Nagelwachstum und verbessert die [[Sehen|Sehkraft]].
 
===Anwendungsgebiete von Amalaka===
Verschiedene Anwendungsgebiete von Amalaka sind:
*alle Arten von [[Blut]]ungen (Hämorrhoiden, Anämie, Nasenbluten usw.)
*[[Entzündung]]en (Hepatitis, Gastritits)
*Diabetes
*[[Haut]]krankheiten wie Wundrose, [[Haut]]ausschläge usw.
*Husten, [[Erkältung]], [[Asthma]]
*Appetitlosigkeit, Magersucht
*[[Leber]]beschwerden
*Amalaka verbessert das [[Gedächtnis]].
*Als Paste kann Amalaka bei Verbrennungen und Kopfschmerzen angewandt werden.
*Amalaka hilft bei [[Auge]]nbeschwerden.
*Zahn[[schmerz]]en können gelindert werden, indem man die [[Frucht]]schale von Amalaka kaut.
*als Säureregulator
*Kahlheit
*Grauer Star
*Windpocken
*[[Verdauung]]sstörungen wie Verstopfung und Durchfall
*Chronische Kopf[[schmerz]]en und Migräne
*Chronisches [[Fieber]]
*Trockenheit des Körpers
*Frühzeitige Ejakulation
*Allgemeine Erschöpfung
*Gicht
*Heisere [[Stimme]]
*Haarausfall
*[[Blut]]hochdruck, unreines [[Blut]]
*Hysterie
*Juckreiz
*Gelbsucht
*Menstruationsbeschwerden
*Fettleibigkeit
*Giftige Insektenstiche
*Rastlosigkeit
 
{{#ev:youtube|GdRi-DoUatg}}
 
==Siehe auch==
*[[Amalaki]]
*[[Anta]]
*[[Anta]]
*[[Aditi]]  
*[[Aditi]]
*[[Triphala]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion (2005)
*Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
 
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]


[[Kategorie: Glossar]]
==Seminare==
[[Kategorie: Sanskrit]]
===Ayurveda===
[[Kategorie: Ayurveda]]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
===Ayurveda Massage===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Vishnu]]
[[Kategorie:Vishnu]]

Version vom 11. Mai 2014, 15:04 Uhr

1. Ananta (Sanskrit: अनन्त adj., m. und n.) unendlich, endlos, grenzenlos; Unendlichkeit, Ewigkeit, Himmel, Atmosphäre; das Brahman; Beiname von Vishnu; Beiname der Weltenschlange Shesha, auf der Vishnu ruht.

Vishnu ruht auf Shesha

2. Ananta (Sanskrit: अनन्ता anantā f.) Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: Hemidesmus indicus (Sariva); Myrobalanenbaum (Amalaki); Herzblättriger Mondsame (Guduchi); Langer Pfeffer (Pippali).

Ein spirituell Suchender sollte Gott als unendlich und frei von Begrenzungen betrachten. Diese gibt es nur auf einer Ebene der Relativität, Gott geht allerdings weit darüber hinaus.

Ananta im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 12, 15) gilt Ananta (Hemidesmus indicus, Sariva) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Varnya, Kanthya, Stanyashodhana Purishasangrahaniya.


Amalaka (Sanskrit: आमलक āmalaka m. und n.) ist der Myrobalanenbaum (Phyllanthus emblica, Amalaki) und seine Frucht, die im Ayurveda vor allem zur Herstellung der Ayurveda Medizin Triphala Anwendung findet.

Amalaka

Amalaka im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13, 16, 18) gilt Amalaka (Amalaki, Dhatri, Shiva) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna, Virechanopaga, Kasahara, Jvarahara, Prajasthapana und Vayahsthapana.

Die Frucht von Amalaka gilt im Ayurveda als das stärkste Rasayana. Amalaka harmonisiert alle drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Amalaka sollte laut Ayurveda täglich eingenommen werden.

Amalaka ist Hauptbestandteil von Triphala, der bedeutendsten Kräuter-Komposition der Ayurveda Medizin.

Namen und Synonyme

Wirkung von Amalaka

Schon seit über 2000 Jahren wird in Indien die regenerierende und ausgleichende Wirkung von Amalaka auf den Körper geschätzt. Die Frucht ist reich an Vitamin C, Bioflavonoiden, Flavonen, Polyphenolen sowie Carotinoiden. Amalaka ist die Pflanze mit dem höchsten natürlichen Anteil an Vitamin C – 4-mal so hoch wie in Orangen und 8-mal so hoch wie in Tomaten. Der Anteil an Vitamin C in der Amalaka-Frucht ist so hoch, dass sogar, wenn man Amalaka brät oder trocknet, das Vitamin C nicht zerstört wird bzw. danach noch Vitamin C in der Frucht vorhanden ist. Vitamin C – und somit in hohem Maße Amalaka – hält den Körper frei von Keimen und verleiht ihm Widerstandskraft.

Amalaka ist ein Fiebermittel. Amalaka wirkt blutstillend und aphrodisierend und besitzt heilkräftige, säureneutralisierende, biliöse sowie verdauungsfördernde, abführende und verjüngende Eigenschaften.

Amalaka stärkt das Nervensystem und die Sinnesorgane. Es verbessert die Geschmacksnerven sowie den Appetit. Amalaka baut neues Gewebe auf und vermehrt die roten Blutkörperchen. Es ist mundreinigend, fördert das Haar- und Nagelwachstum und verbessert die Sehkraft.

Anwendungsgebiete von Amalaka

Verschiedene Anwendungsgebiete von Amalaka sind:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ayurveda Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ayurveda Massage

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS