Adhyatma: Unterschied zwischen den Versionen
(xybFXVwEaKzi) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Shiva Samadhi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] in Samadhi]] | |||
'''Adhyatma''' ([[Sanskrit]]: आध्यत्म adhyātma ''adj.'' u. ''n.'') der Person angehörig, persönlich eigen; transzendent; die höchste Seele, die Seele ([[Atman]]) als Agens einer Tätigkeit. | |||
''Adhyatma'' heißt auch [[Spiritualität|Spirituell]], auf das [[Selbst]] bezogen. [[Atman]] heißt Selbst. Adhyatma kann heißen, dass du vieles auf dich selbst beziehst. Den Ausdruck "Adhyatma" gibt es in verschiedenen Kontexten. Ein Beispiel ist z.B. über [[Tapa]] – Tapa heißt [[Leiden]]. Es gibt Adhyatmika Tapa, [[Adhibhautika]] Tapa und [[Adhidaivika]] Tapa, nicht zu verwechseln mit [[Tapas]] (mit kurzem a). Tapas heißt [[Askese]], spirituelle [[Praxis]], [[Disziplin]]. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Adhyatma == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Adhyatma auf Devanagari wird geschrieben " अध्यात्म ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " adhyātma ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " adhyAtma ", in der [[Velthuis]] Transkription " adhyaatma ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " adhyAtma ". | |||
[[Datei:ClematisBuddha.jpg|thumb]] | |||
==Sukadev über Adhyatma (Sanskrit Lexikon)== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Adhyatma''' | |||
Es gibt drei Arten von Leiden, deshalb singt man z.B. bei den [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Shanti Mantras] dreimal "[[Shanti]]". Und in der Interpretation heißt es, man sagt dreimal "Shanti", um die drei Arten von Leiden zu vermeiden. Adhyatmika Tapa, das Leiden, das man sich selbst zugefügt hat, wofür man selbst [[Verantwortung|verantwortlich]] ist. Durch schlechtes Handeln, durch schlechtes Fühlen. Adhyatmika Tapa kann auch eingebildetes Leiden sein, das du einfach subjektiv erlebst. Dann gibt es [[Adhibhautika]] [[Tapa]]. Adhibhautika Tapa ist Leiden, es kommt durch andere oder auch durch die [[Element]]e. Es kann passieren, dass deine [[Leben]]ssituation objektiv schwierig ist. Das würde man dann Adhibhautika Tapa nennen. | |||
Schließlich gibt es [[Adhidaivika]] Tapa. Adhidaivika Tapa ist Leiden aus höherer [[Gewalt]]. [[Deva]] hat hier auch die Bedeutung [[Gott]], aber es ist höhere Gewalt, Adhidaivika Tapa. Das ist Leiden durch übergeordnetes Leid, z.B. Vulkanausbrüche, Epidemien, Erdbeben, [[Hunger]]snöte usw. Die meisten Leiden, an denen man heutzutage in unserer modernen [[Gesellschaft]] leidet, sind Adhyatmika Tapa, etwas auf uns selbst Bezogenes. Die [[Mensch]]en verursachen selbst die Dinge und sie interpretieren die Dinge. | |||
Überlege selbst, wie häufig deine [[Gedanke]]n um dich selbst kreisen. Überlege, wenn es dir nicht gut geht, wie viel Anteil du selbst darin hast. Überlege selbst, was kannst du ändern. Und natürlich, am wichtigsten ist Adhyatma in einem anderen Sinn. Beziehe es nicht auf das subjektive Selbst, denn Atma hat ja zwei Bedeutungen: Atma – wahrscheinlich kennst du es – im [[Vedanta]]-Sinne, ist dein höchstes Selbst, Atma ist eins mit [[Brahma]]n, mit dem [[Gott|Göttlichen]]. Atma kann aber auch das subjektive Selbst heißen, deshalb gibt es auch [[Jivatma]] und [[Paramatma]]. Jivatma, das individuelle Selbst, Paramatma, das höchste Selbst. Manchmal bezieht sich Adhyatma auf das individuelle Selbst, manchmal bezieht sich Adhyatma auf das [[Kosmos|kosmische]] Selbst. Lerne es, dich weniger auf das individuelle Selbst zu und stattdessen dich mehr auf das kosmische Selbst zu [[Konzentration|konzentrieren]]. Wenn du das machst, dann kommst du leichter zum Höchsten. | |||
{{#ev:youtube|o6necp_5UDI}} | |||
==Sukadev über Adhyatma (Vedanta Lexikon)== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Adhyatma''' | |||
Adhyatma heißt „das höhere Selbst“, heißt „das höchste Selbst“. Adhyatma heißt auch „das auf das Selbst bezogene“, Adhyatma heißt auch „das Spirituelle“. Adhyatma ist einer dieser Sanskrit-Ausdrücke, die sehr vielfältige Bedeutungen haben. Atma heißt ja Selbst. Adhi heißt „oberhalb“, „über“, heißt aber auch „drum herum“ und heißt „daneben“. So ist Adhyatma das, was über dem niederen Selbst ist, und damit ist es das höhere Selbst und damit ist es das Göttliche. Du kennst vielleicht Atma als das höchste Selbst, aber im Sanskrit kann Atma auch das individuelle Selbst heißt, Jivatman, und es gibt Paramatman, das höchste Selbst. Und so ist Adhyatma eben das höchste Selbst, das gleiche wie Paramatma. Adhyatma ist aber auch alles, was auf das Selbst bezogen ist. Es kann sowohl im psychologischen Sinne gedeutet werden, man deutet alles auf sich selbst, Adhyatma, bezieht alles auf sich selbst, Adhyatma. Es kann aber auch heißen, spirituell gesehen, dass, was auch immer kommt, irgendwo dir hilft, dich zum Selbst hinzubewegen. Und letztlich ist das ganze Universum Adhyatma, eine Manifestation des höchsten Selbst. Also, Adhyatma – auf das Selbst bezogen. Adhyatma – das höchste Selbst. Adhyatma – spirituell. | |||
{{#ev:youtube|Tt3MNpN0AQ4}} | |||
== Adhyatma अध्यात्म adhyātma Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adhyatma, अध्यात्म, adhyātma ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|YGyXpS7PzXU}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Adhyatma.mp3}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Adhyatma == | |||
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Adhyatma oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Adhyatma stehen: | |||
* [[Adhomukha]] | |||
* [[Adhuna]] | |||
* [[Adhyaropa]] | |||
* [[Adhyavasana]] | |||
* [[Adhyavasayin]] | |||
* [[Parjanya]] | |||
* [[Paushna]] | |||
* [[Satmya]] | |||
* [[Shambara]] | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Adhyatmika]] | |||
*[[Spiritualität]] | |||
*[[Hatha Yoga]] | |||
*[[Vedanta]] | |||
*[[Adhyatma Ramayana]] | |||
*[[Rama Gita]] | |||
*[[Voraussetzung]] | |||
*[[Brahmanda Purana]] | |||
*[[Siddharameshwar Maharaj]] | |||
*[[Akhandananda]] | |||
*[[Svayamvara]] | |||
*[[Sadhana]] | |||
*[[Sadhaka]] | |||
*[[Duhkhatraya]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/fisch.html Fisch] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/hahn.html Hahn] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/handstand.html Handstand] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Sanskrit '''Adhyatma''' - Deutsch ''dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele.'' | |||
:Deutsch ''dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele.'' Sanskrit '''Adhyatma''' | |||
:Sanskrit - Deutsch '''Adhyatma''' - ''dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele.'' | |||
:Deutsch - Sanskrit ''dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele.'' - '''Adhyatma''' | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/chandogya-upanishad/ Chandogya Upanishad von Swami Krishnananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/brihadaranyaka-upanishad/ Die Essenz der Brihadranyaka Upanishad] | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Wissenschaft/science02.htm Die Trennung des Menschen von Gott, Kapitel 2 von : Yoga als eine Universelle Wissenschaft"] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/BuchAufstiegGeist/4DieStufenleit.html Der Aufstieg des Geistes, 4 Die Stufenleiter der erzieherischen Methoden] | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-ungetaeuschten-erreichen-das-ewige-ziel-bhg-xv-5 Die Ungetäuschten erreichen das ewige Ziel – BhG XV.5] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_swadhyaya.html Swadhyaya Aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda] | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/meine-tauschung-ist-verschwunden-bhg-xi-1-3 Meine Täuschung ist verschwunden – BhG XI.1-3] | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/bestandigkeit-der-selbsterkenntnis-bhagavad-gita-xiii-11 Beständigkeit der Selbsterkenntnis – Bhagavad Gita XIII.11] | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/der-zauber-gottes-bhg-x-32 Der Zauber Gottes – BhG X.32] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Wissenschaft/science16.htm Theorie und Praxis der Meditation (2)] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
==Multimedia== | |||
'''Sukadev über Adhyatma''' | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/adhyatma-auf-das-selbst-bezogen-sanskrit-woerterbuch.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Vedanta]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:29 Uhr
Adhyatma (Sanskrit: आध्यत्म adhyātma adj. u. n.) der Person angehörig, persönlich eigen; transzendent; die höchste Seele, die Seele (Atman) als Agens einer Tätigkeit.
Adhyatma heißt auch Spirituell, auf das Selbst bezogen. Atman heißt Selbst. Adhyatma kann heißen, dass du vieles auf dich selbst beziehst. Den Ausdruck "Adhyatma" gibt es in verschiedenen Kontexten. Ein Beispiel ist z.B. über Tapa – Tapa heißt Leiden. Es gibt Adhyatmika Tapa, Adhibhautika Tapa und Adhidaivika Tapa, nicht zu verwechseln mit Tapas (mit kurzem a). Tapas heißt Askese, spirituelle Praxis, Disziplin.
Verschiedene Schreibweisen für Adhyatma
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Adhyatma auf Devanagari wird geschrieben " अध्यात्म ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " adhyātma ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " adhyAtma ", in der Velthuis Transkription " adhyaatma ", in der modernen Internet Itrans Transkription " adhyAtma ".
Sukadev über Adhyatma (Sanskrit Lexikon)
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adhyatma
Es gibt drei Arten von Leiden, deshalb singt man z.B. bei den Shanti Mantras dreimal "Shanti". Und in der Interpretation heißt es, man sagt dreimal "Shanti", um die drei Arten von Leiden zu vermeiden. Adhyatmika Tapa, das Leiden, das man sich selbst zugefügt hat, wofür man selbst verantwortlich ist. Durch schlechtes Handeln, durch schlechtes Fühlen. Adhyatmika Tapa kann auch eingebildetes Leiden sein, das du einfach subjektiv erlebst. Dann gibt es Adhibhautika Tapa. Adhibhautika Tapa ist Leiden, es kommt durch andere oder auch durch die Elemente. Es kann passieren, dass deine Lebenssituation objektiv schwierig ist. Das würde man dann Adhibhautika Tapa nennen.
Schließlich gibt es Adhidaivika Tapa. Adhidaivika Tapa ist Leiden aus höherer Gewalt. Deva hat hier auch die Bedeutung Gott, aber es ist höhere Gewalt, Adhidaivika Tapa. Das ist Leiden durch übergeordnetes Leid, z.B. Vulkanausbrüche, Epidemien, Erdbeben, Hungersnöte usw. Die meisten Leiden, an denen man heutzutage in unserer modernen Gesellschaft leidet, sind Adhyatmika Tapa, etwas auf uns selbst Bezogenes. Die Menschen verursachen selbst die Dinge und sie interpretieren die Dinge.
Überlege selbst, wie häufig deine Gedanken um dich selbst kreisen. Überlege, wenn es dir nicht gut geht, wie viel Anteil du selbst darin hast. Überlege selbst, was kannst du ändern. Und natürlich, am wichtigsten ist Adhyatma in einem anderen Sinn. Beziehe es nicht auf das subjektive Selbst, denn Atma hat ja zwei Bedeutungen: Atma – wahrscheinlich kennst du es – im Vedanta-Sinne, ist dein höchstes Selbst, Atma ist eins mit Brahman, mit dem Göttlichen. Atma kann aber auch das subjektive Selbst heißen, deshalb gibt es auch Jivatma und Paramatma. Jivatma, das individuelle Selbst, Paramatma, das höchste Selbst. Manchmal bezieht sich Adhyatma auf das individuelle Selbst, manchmal bezieht sich Adhyatma auf das kosmische Selbst. Lerne es, dich weniger auf das individuelle Selbst zu und stattdessen dich mehr auf das kosmische Selbst zu konzentrieren. Wenn du das machst, dann kommst du leichter zum Höchsten.
Sukadev über Adhyatma (Vedanta Lexikon)
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adhyatma
Adhyatma heißt „das höhere Selbst“, heißt „das höchste Selbst“. Adhyatma heißt auch „das auf das Selbst bezogene“, Adhyatma heißt auch „das Spirituelle“. Adhyatma ist einer dieser Sanskrit-Ausdrücke, die sehr vielfältige Bedeutungen haben. Atma heißt ja Selbst. Adhi heißt „oberhalb“, „über“, heißt aber auch „drum herum“ und heißt „daneben“. So ist Adhyatma das, was über dem niederen Selbst ist, und damit ist es das höhere Selbst und damit ist es das Göttliche. Du kennst vielleicht Atma als das höchste Selbst, aber im Sanskrit kann Atma auch das individuelle Selbst heißt, Jivatman, und es gibt Paramatman, das höchste Selbst. Und so ist Adhyatma eben das höchste Selbst, das gleiche wie Paramatma. Adhyatma ist aber auch alles, was auf das Selbst bezogen ist. Es kann sowohl im psychologischen Sinne gedeutet werden, man deutet alles auf sich selbst, Adhyatma, bezieht alles auf sich selbst, Adhyatma. Es kann aber auch heißen, spirituell gesehen, dass, was auch immer kommt, irgendwo dir hilft, dich zum Selbst hinzubewegen. Und letztlich ist das ganze Universum Adhyatma, eine Manifestation des höchsten Selbst. Also, Adhyatma – auf das Selbst bezogen. Adhyatma – das höchste Selbst. Adhyatma – spirituell.
Adhyatma अध्यात्म adhyātma Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adhyatma, अध्यात्म, adhyātma ausgesprochen wird:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Adhyatma
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Adhyatma oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Adhyatma stehen:
Siehe auch
- Adhyatmika
- Spiritualität
- Hatha Yoga
- Vedanta
- Adhyatma Ramayana
- Rama Gita
- Voraussetzung
- Brahmanda Purana
- Siddharameshwar Maharaj
- Akhandananda
- Svayamvara
- Sadhana
- Sadhaka
- Duhkhatraya
- Fisch
- Hahn
- Handstand
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Adhyatma - Deutsch dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele.
- Deutsch dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele. Sanskrit Adhyatma
- Sanskrit - Deutsch Adhyatma - dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele.
- Deutsch - Sanskrit dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele. - Adhyatma
Literatur
Weblinks
- Die Trennung des Menschen von Gott, Kapitel 2 von : Yoga als eine Universelle Wissenschaft"
- Der Aufstieg des Geistes, 4 Die Stufenleiter der erzieherischen Methoden
- Die Ungetäuschten erreichen das ewige Ziel – BhG XV.5
- Swadhyaya Aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda
- Meine Täuschung ist verschwunden – BhG XI.1-3
- Beständigkeit der Selbsterkenntnis – Bhagavad Gita XIII.11
- Der Zauber Gottes – BhG X.32
- Theorie und Praxis der Meditation (2)
Seminare
Indische Schriften
- 27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
- Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
- Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
- 01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold
Sanskrit und Devanagari
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Sukadev über Adhyatma