Adhidaivika
Adhidaivika (Sanskrit: अधिदैविक ādhidaivika adj.) zu den Göttern (Deva) in Beziehung stehend, von ihnen kommend; Leiden, welches durch karmische Umstände verursacht ist, durch höhere Gewalt, vom Schicksal (Daiva) gesandt.
Sukadev über Adhidaivika
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adhidaivika
Adhidaivika ist ein Sanskrit-Begriff, der etwas mit dem Göttlichen zu tun hat. Daiva heißt Gott, Gottheit, ähnlich wie Deva. Und Daivika heißt, auf Gott bezogen. Adhi heißt entweder "oberhalb" oder "daneben" oder auch "alles drum herum". Adhidaivika ist daher alles, was auf Gott bezogen ist und was von Gott bezogen alles durchdringt. So kann man auch Adhidaivika als spirituell bezeichnen. Du kannst hinter allem Adhidaivika sehen, also die spirituelle Essenz hinter allem. Adhidaivika kann aber auch heißen, zum Beispiel aus höherer Gewalt entstehend. Also, wenn du etwas nicht wissen kannst: "Warum passiert mir das?" Dann kannst du sagen: "Adhidaivika, aus höherer Gewalt heraus." Adhidaivika bezieht sich auch insbesondere auf Einfluss von Planeten, von Konstellationen, von Zeit usw.
Also, Adhidaivika, kann man auch sagen, ist das, was jenseits dessen ist, was wir Menschen verstehen können. So ist Adhidaivika auch ein Ausdruck von Demut, ist auch ein Ausdruck von Vertrauen. Adhidaivika wird zum Beispiel auch in einem bestimmten Kontext verwendet und vielleicht hast du es da auch schon gehört, insbesondere wenn du mal da warst, als der indische Yogameister Shri Kartikeyan bei Yoga Vidya war. Der hat immer gesagt: "Wir singen dreimal Shanti, Frieden, um die drei Arten von Leiden zu überwinden." Die drei Arten von Leiden sind: Adhibhautika Tapa, das heißt, das Leiden durch unser materielles Leben und durch andere Lebewesen. Adhyatmika Tapa, das Leiden, das wir aus uns selbst heraus geschaffen haben. Und Adhidaivika Tapa – Tapa heißt Leiden – ist das Leiden durch höhere Gewalt, zum Beispiel durch Hungersnöte, durch Vulkanausbrüche, durch Epidemien, durch Erdbeben, Überschwemmungen, Trockenheit usw. All das sind Adhidaivika.
Adhidaivika Tapa, die ganzen Katastrophen, die immer wieder geschehen durch die Naturgewalten, machen den Menschen demütig. Wir wissen durch Adhidaivika Tapa, wir haben nicht alles in der Hand und wir können nicht alles so beeinflussen und manipulieren, wie wir es gerne hätten. Auch wenn der Mensch die Umwelt bis zu einem gewissen Grad unter Kontrolle gebracht hat und man nicht im Winter frieren muss und auch nicht im Winter hungern muss, dennoch bleiben wir Adhidaivika ausgesetzt.
Also, Adhidaivika – höhere Gewalt. Und so gilt es, demütig zu sein. Aber in Adhidaivika wird auch ausgedrückt, auch die scheinbaren Leiden durch höhere Gewalt, ist letztlich auch höhere Gewalt. Im Yoga geht man ja davon aus, dass wir nicht nur ein Leben haben, sondern viele Leben. Und so, wenn wir in einem Leben leiden, dann ist das in einem Leben. Über die ganze Serie von Leben wachsen wir und so können wir auch Vertrauen haben, hinter allem ist Adhidaivika, hinter allem ist die spirituelle Essenz, hinter allem ist irgendwo höhere Gewalt und alles hilft dir, spirituell zu wachsen. Also, nochmals, Adhidaivika heißt "auf das Göttliche bezogen", es heißt "spirituell", es heißt "aus höherer Gewalt".
Adhidaivika अधिदैविक Adhidaivika Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adhidaivika, अधिदैविक, Adhidaivika ausgesprochen wird:
Siehe auch
- Adhyatmika
- Duhkhatraya
- Daivika
- Adhi
- Adhyatmika
- Adhibhautika
- Tapa
- Klassifikation
- Eulenspiegelei
- Gott
- Demut
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
Weblinks
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 20.10.2023 - 22.10.2023 Persönlichkeitsentwicklung
- Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
- Sadbhuja Dasa
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
Hinduistische Rituale
- 10.11.2023 - 10.11.2023 Thementag: Dhanvantari Trayodashi - Geburtstag von Dhanvantari
- Sri Dhanvantari ist Arzt der Götter, Ursprung und Beschützer aller Heilkunst, Ahnherr des Ayurveda. Sein Geburtstag wird am dreizehnten Tag nach Vollmond des Monats Kartik (zwei Tage vor Diwali - dem…
- Shiva Tsema Constanze Krüger
- 11.11.2023 - 13.11.2023 Diwali - Event Special
- Diwali – das indische Lichterfest. Lade anlässlich eines der wichtigsten Feste Indiens das Licht in dein Leben ein und öffne dich dem strahlenden inneren Licht des Höchsten Selbst in dir. Lasse dich…
- Yoga Vidya Events