Wörterbuchform: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wörterbuchform''' ist die Form eines [[Sanskrit]]wortes, die man in einem herkömmlichen Sanskritwörterbuch nachschlagen kann. '''Stichwörter''', nach denen Du in der '''Yoga Vidya Wiki''' suchen kannst, sind ebenfalls in der Wörterbuchform (in vereinfachter Schreibweise bzw. Transkription) wiedergegeben. | [[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]] | ||
Die '''Wörterbuchform''' ist die Form eines [[Sanskrit]]wortes, die man in einem herkömmlichen Sanskritwörterbuch nachschlagen kann. '''Stichwörter''', nach denen Du in der '''Yoga Vidya Wiki''' suchen kannst, sind ebenfalls in der Wörterbuchform (in vereinfachter Schreibweise bzw. [[Umschrift|Transkription]]) wiedergegeben. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Die Wörterbuchform eines [[Sanskrit]]wortes hängt von der '''Wortart''' ab. In der [[Sanskrit Grammatik]] werden traditionell die folgenden vier Wortarten unterschieden: | Die Wörterbuchform eines [[Sanskrit]]wortes hängt von der '''Wortart''' ab. In der [[Sanskrit Grammatik]] werden traditionell die folgenden vier Wortarten unterschieden: | ||
#[[Naman]]: '''Substantiv''', [[Naman|Nomen]]: hierzu zählen alle Wörter, an die Nominalendungen ([[Vibhakti]]) treten, also auch '''[[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]]''' ([[Visheshana]]) | #[[Naman]]: '''[[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]''', [[Naman|Nomen]]: hierzu zählen alle Wörter, an die Nominalendungen ([[Vibhakti]]) treten, also auch '''[[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]]''' ([[Visheshana]]) | ||
#[[Akhyata]]: '''[[Sanskrit Verb|Verb]]''', Zeitwort: Wörter, an die Verbalendungen bzw. entsprechende Suffixe ([[Pratyaya]]) treten | #[[Akhyata]]: '''[[Sanskrit Verb|Verb]]''', Zeitwort: Wörter, an die Verbalendungen bzw. entsprechende Suffixe ([[Pratyaya]]) treten | ||
#[[Upasarga]]: '''Präposition''' sowie Nominal- und Verbal'''präfix''' | #[[Upasarga]]: '''Präposition''' sowie Nominal- und Verbal'''präfix''' | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
=== Substantiv und Adjektiv === | === Substantiv und Adjektiv === | ||
Bei Substantiven und Adjektiven (Nomen) entspricht die Wörterbuchform der '''Stammform''' ohne Kasusendung. Dabei unterscheidet man '''vokalische''' (auf [[Svara|Vokal]] endende) und '''konsonantische''' (auf [[Vyanjana|Konsonant]] endende) '''Stämme''' bzw. [[Nominalstamm|Nominalstämme]] ([[Pratipadika]]). | Bei [[Sanskrit Substantiv|Substantiven]] und Adjektiven (Nomen) entspricht die Wörterbuchform der '''Stammform''' ohne Kasusendung. Dabei unterscheidet man '''vokalische''' (auf [[Svara|Vokal]] endende) und '''konsonantische''' (auf [[Vyanjana|Konsonant]] endende) '''Stämme''' bzw. [[Nominalstamm|Nominalstämme]] ([[Pratipadika]]). | ||
==== Übersicht 1: vokalische Stämme ==== | ==== Übersicht 1: vokalische Stämme ==== | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
==== Übersicht 2: konsonantische Stämme ==== | ==== Übersicht 2: konsonantische Stämme ==== | ||
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]] | |||
Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der konsonantischen Nominalstämme endet auf '''as''', '''is''', '''us''', '''an''', '''in''' oder '''at'''. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht analog zur Übersicht 1 in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in [[Devanagari]], wissenschaftlicher [[Umschrift|Transliteration]] ([[IAST]]) und vereinfachter [[Transkription]]. | Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der konsonantischen Nominalstämme endet auf '''as''', '''is''', '''us''', '''an''', '''in''' oder '''at'''. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht analog zur Übersicht 1 in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in [[Devanagari]], wissenschaftlicher [[Umschrift|Transliteration]] ([[IAST]]) und vereinfachter [[Transkription]]. | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
Es gibt keine gesonderte Wörterbuchform von Präpositionen, Präfixen ([[Upasarga]]) und Partikeln ([[Nipata]]), da diese unveränderlich ([[Avyaya]]) bzw. indeklinabel sind. | Es gibt keine gesonderte Wörterbuchform von Präpositionen, Präfixen ([[Upasarga]]) und Partikeln ([[Nipata]]), da diese unveränderlich ([[Avyaya]]) bzw. indeklinabel sind. | ||
== Online Sanskrit Kurs == | |||
Eine gründliche Einführung in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik des Sanskrit]] bietet Dir der [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Online Sanskrit Kurs]]. | |||
==Seminare== | |||
== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Weblink== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sanskrit Grammatik]] | *[[Sanskrit Grammatik]] | ||
*[[Sanskrit Verb]] | *[[Sanskrit Verb]] | ||
Zeile 101: | Zeile 114: | ||
*[[Sanskrit Substantiv]] | *[[Sanskrit Substantiv]] | ||
*[[Sanskrit Pronomen]] | *[[Sanskrit Pronomen]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.66]] | |||
*[[Verbaladjektiv]] | *[[Verbaladjektiv]] | ||
*[[Nomen Agentis]] | *[[Nomen Agentis]] | ||
Zeile 108: | Zeile 124: | ||
*[[Imperativ]] | *[[Imperativ]] | ||
*[[Kausativ]] | *[[Kausativ]] | ||
*[[Komparativ]] | |||
*[[Superlativ]] | |||
*[[Gerundivum]] | *[[Gerundivum]] | ||
*[[Tatpurusha]] | *[[Tatpurusha]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 11:12 Uhr
Die Wörterbuchform ist die Form eines Sanskritwortes, die man in einem herkömmlichen Sanskritwörterbuch nachschlagen kann. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind ebenfalls in der Wörterbuchform (in vereinfachter Schreibweise bzw. Transkription) wiedergegeben.
Wortarten
Die Wörterbuchform eines Sanskritwortes hängt von der Wortart ab. In der Sanskrit Grammatik werden traditionell die folgenden vier Wortarten unterschieden:
- Naman: Substantiv, Nomen: hierzu zählen alle Wörter, an die Nominalendungen (Vibhakti) treten, also auch Adjektive (Visheshana)
- Akhyata: Verb, Zeitwort: Wörter, an die Verbalendungen bzw. entsprechende Suffixe (Pratyaya) treten
- Upasarga: Präposition sowie Nominal- und Verbalpräfix
- Nipata: Partikel
Substantiv und Adjektiv
Bei Substantiven und Adjektiven (Nomen) entspricht die Wörterbuchform der Stammform ohne Kasusendung. Dabei unterscheidet man vokalische (auf Vokal endende) und konsonantische (auf Konsonant endende) Stämme bzw. Nominalstämme (Pratipadika).
Übersicht 1: vokalische Stämme
Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der vokalischen Nominalstämme endet auf die Vokale a, ā, i, ī, u, ū, ṛ, ai, o oder au. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in Devanagari, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und vereinfachter Transkription. In letzterer werden alle Stichwörter in der Yoga Vidya Wiki angegeben. Zum Vergleich folgt noch die Form des Nominativ Singular, das grammatische Geschlecht (Genus), die Grundbedeutung des Wortes sowie ein Link zu weiteren Bedeutungen.
Stammauslaut | Stammform Devanagari | Transliteration | Transkription | Nominativ Singular | Genus | Bedeutung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-a | अश्व | aśva | ashva | aśvaḥ | m. | Pferd | Ashva |
-a (Adjektiv) | नील | nīla | nila | nīlaḥ | m.* | blau | Nila |
-ā | कन्या | kanyā | kanya | kanyā | f. | Mädchen | Kanya |
-i | कवि | kavi | kavi | kaviḥ | m. | Dichter | Kavi |
-ī | देवी | devī | devi | devī | f. | Göttin | Devi |
-u | पशु | paśu | pashu | paśuḥ | m. | Haustier | Pashu |
-u (Adjektiv) | लघु | laghu | laghu | laghuḥ | m.* | leicht | Laghu |
-ū | भू | bhū | bhu | bhūḥ | f. | Erde | Bhu |
-ṛ | मातृ | mātṛ | matri | mātā | f. | Mutter | Matri |
-ai | रै | rai | rai | rāḥ | f. | Reichtum | Rai |
-o | गो | go | go | gauḥ | f. | Kuh | Go |
-au | नौ | nau | nau | nauḥ | f. | Schiff | Nau |
*Anmerkung: Adjektive (Visheshana) haben kein eigenes grammatisches Geschlecht (Linga), sie nehmen das Geschlecht des Wortes an, auf das sie sich beziehen.
Übersicht 2: konsonantische Stämme
Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der konsonantischen Nominalstämme endet auf as, is, us, an, in oder at. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht analog zur Übersicht 1 in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in Devanagari, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und vereinfachter Transkription.
Stammauslaut | Stammform Devanagari | Transliteration | Transkription | Nominativ Singular | Genus | Bedeutung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-as | मनस् | manas | manas | manas | n. | Geist, Denken | Manas |
-is | हविस् | havis | havis | havis | n. | Opfergabe | Havis |
-us | वपुस् | vapus | vapus | vapus | n. | Körper, Gestalt | Vapus |
-an | आत्मन् | ātman | atman | ātmā | m. | Selbst, Seele | Atman |
-in | योगिन् | yogin | yogin | yogī | m. | Yogi | Yogin |
-at | जगत् | jagat | jagat | jagat | n. | Welt | Jagat |
-at (Adjektiv) | महत् | mahat | mahat | mahān | m.* | groß | Mahat |
*Anmerkung: Adjektive haben kein eigenes grammatisches Geschlecht, sie nehmen das Geschlecht des Wortes an, auf das sie sich beziehen.
Verb
Bei Verben (Akhyata) entspricht die Wörterbuchform der Verbalwurzel (Dhatu).
Präposition, Präfix und Partikel
Es gibt keine gesonderte Wörterbuchform von Präpositionen, Präfixen (Upasarga) und Partikeln (Nipata), da diese unveränderlich (Avyaya) bzw. indeklinabel sind.
Online Sanskrit Kurs
Eine gründliche Einführung in die Grammatik des Sanskrit bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.
Seminare
Yogalehrer Weiterbildung
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Gesang und Stimmbildung
- Möchtest du etwas tun, damit deine Stimme sich frei entfalten kann und gleichzeitig Yoga üben? An diesem Wochenende wirst du viel über Stimmbildung und Gesang erfahren und natürlich Yoga praktizieren…
- Thomas Hundsalz
- 06.06.2025 - 08.06.2025 Klang Yoga - Yogalehrer Weiterbildung
- Lerne durch Klangyoga die Grundlagen der Schwingungslehre und ihre ganzheitliche Wirkung im Yoga kennen. Nutze nach dieser Klangyoga Yogalehrer Weiterbildung dieses Wissen, um die Yoga Stunden mit Sc…
- Pranava Heinz Pauly
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Weblink
Siehe auch
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Adverb
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Substantiv
- Sanskrit Pronomen
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1-117
- Goraksha Paddhati Vers 1.66
- Verbaladjektiv
- Nomen Agentis
- Nomen Actionis
- Infinitiv
- Indikativ
- Imperativ
- Kausativ
- Komparativ
- Superlativ
- Gerundivum
- Tatpurusha
- Bahuvrihi
- Samasa
- Devanagari
- Vollstufe
- Dehnstufe
- Sambodhana