Grammatisches Geschlecht
Das grammatische Geschlecht (lat.: Genus, engl.: gender, Sanskrit: liṅga) wird in vielen Sprachen vom natürlichen bzw. biologischen Geschlecht (engl.: sex) unterschieden. Im Deutschen und Russischen sowie den sogenannten "klassischen" Sprachen wie dem Lateinischen, Griechischen und dem Sanskrit gibt es drei grammatische Geschlechter: das männliche, weibliche und sächliche grammatische Geschlecht bzw. Maskulinum, Femininum und Neutrum.
Natürliches und grammatisches Geschlecht
Das natürliche Geschlecht kann, muss aber nicht mit dem grammatischen Geschlecht übereinstimmen: ein Mann hat das natürliche männliche Geschlecht und das Wort "Mann" das grammatische männliche Geschlecht (Maskulinum bzw. m.), eine Frau hat das natürliche und das Wort "Frau" das grammatische weibliche Geschlecht (Femininum bzw. f.). Ein Kind dagegen kann männlichen oder weiblichen natürlichen Geschlechts sein, das Wort "Kind" hat im Deutschen jedoch das sächliche grammatische Geschlecht (Neutrum bzw. n.).
Im Deutschen wie im Sanskrit hat jedes Substantiv (Hauptwort, Dingwort) ein grammatisches Geschlecht, egal ob es sich auf ein belebtes oder unbelebtes "Ding" in der Wirklichkeit bezieht: der Zahn (m.), die Geige (f.), das Tier (n.) usw. Dabei ist die Zuordnung des grammatischen Geschlechts relativ willkürlich, d.h. sie ist im Laufe der Sprachentwicklung ohne zwingenden Grund entstanden.
Grammatisches Geschlecht im Deutschen und im Sanskrit
Häufig (aber nicht zwangsläufig) entsprechen sich im Deutschen und im Sanskrit die grammatischen Geschlechter eines Wortes. Das Sanskritwort erscheint in der folgenden Tabelle sowohl in der Wörterbuchform als auch im Nominativ Singular, da letzterer durch seine Kasusendung (Vibhakti) das grammatische Geschlecht erkennen lässt:
Deutsch | dt. Genus | Sanskrit Wörterbuchform | Nominativ Singular | siehe | skr. Genus | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|---|
der Mond | männlich | candra | candraḥ | Chandra | männlich ("der") | Mond |
die Armee | weiblich | senā | senā | Sena | weiblich ("die") | Armee |
das Leid | sächlich | duḥkha | duḥkham | Duhkha | sächlich ("das") | Leid |
Hier folgen noch ein paar Beispiele von Wörtern, die im Deutschen und im Sanskrit hinsichtlich ihres Genus abweichen:
Deutsch | dt. Genus | Sanskrit Wörterbuchform | Nominativ Singular | siehe | skr. Genus | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|---|
der Same | männlich | bīja | bījam | Bija | sächlich ("das") | Same |
die Sonne | weiblich | sūrya | sūryaḥ | Surya | männlich ("der") | Sonne |
das Mädchen | sächlich | kanyā | kanyā | Kanya | weiblich ("die") | Mädchen |
Erkennen des grammatischen Geschlechts im Sanskrit
Das grammatischen Geschlecht der Substantive des Sanskrit lässt sich nur bedingt anhand des Stammauslauts, häufiger an der Kasusendung (Vibhakti) erkennen. Wörter, deren Stamm auf kurzes a auslautet, können bspw. männlich oder sächlich sein. Wörter, deren Stamm auf kurzes i oder u auslautet, können sowohl männlich, weiblich oder sächlich sein. Wörter, deren Stamm auf langes ā, ī oder ū auslautet, sind in den meisten Fällen weiblich. Um jedoch ganz sicher zu gehen, muss man das Geschlecht eines Sanskritwortes auswendig lernen.
Übersicht 1: vokalische Stämme
Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der vokalischen Nominalstämme endet auf die Vokale a, ā, i, ī, u, ū, ṛ, ai, o oder au. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in Devanagari, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und vereinfachter Transkription. In letzterer werden alle Stichwörter in der Yoga Vidya Wiki angegeben. Zum Vergleich folgt noch die Form des Nominativ Singular, das grammatische Geschlecht (Genus), die Grundbedeutung des Wortes sowie ein Link zu weiteren Bedeutungen.
Stammauslaut | Stammform Devanagari | Transliteration | Transkription | Nominativ Singular | Genus | Bedeutung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-a | अश्व | aśva | ashva | aśvaḥ | m. | Pferd | Ashva |
-a | फल | phala | phala | phalam | n. | Frucht | Phala |
-ā | कन्या | kanyā | kanya | kanyā | f. | Mädchen | Kanya |
-i | कवि | kavi | kavi | kaviḥ | m. | Dichter | Kavi |
-i | मति | mati | mati | matiḥ | f. | Meinung | Mati |
-i | वारि | vāri | vari | vāri | n. | Wasser | Vari |
-ī | देवी | devī | devi | devī | f. | Göttin | Devi |
-u | पशु | paśu | pashu | paśuḥ | m. | Haustier | Pashu |
-u | धेनु | dhenu | dhenu | dhenuḥ | f. | Milchkuh | Dhenu |
-u | वस्तु | vastu | vastu | vastu | n. | Ding | Vastu |
-ū | भू | bhū | bhu | bhūḥ | f. | Erde | Bhu |
-ṛ | मातृ | mātṛ | matri | mātā | f. | Mutter | Matri |
-ai | रै | rai | rai | rāḥ | f. | Reichtum | Rai |
-o | गो | go | go | gauḥ | f. | Kuh | Go |
-au | नौ | nau | nau | nauḥ | f. | Schiff | Nau |
Übersicht 2: konsonantische Stämme
Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der konsonantischen Nominalstämme endet auf as, is, us, an, in oder at. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht analog zur Übersicht 1 in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in Devanagari, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und vereinfachter Transkription.
Stammauslaut | Stammform Devanagari | Transliteration | Transkription | Nominativ Singular | Genus | Bedeutung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-as | मनस् | manas | manas | manas | n. | Geist, Denken | Manas |
-is | हविस् | havis | havis | havis | n. | Opfergabe | Havis |
-us | वपुस् | vapus | vapus | vapus | n. | Körper, Gestalt | Vapus |
-an | आत्मन् | ātman | atman | ātmā | m. | Selbst, Seele | Atman |
-in | योगिन् | yogin | yogin | yogī | m. | Yogi | Yogin |
-at | जगत् | jagat | jagat | jagat | n. | Welt | Jagat |
Sanskritbegriffe
Im Sanskrit wird sowohl das natürliche als auch das grammatische Geschlecht mit dem Terminus liṅga (Linga) bezeichnet. Das männliche grammatische Geschlecht (Maskulinum) heißt puṃs (Pums), das Femininum strī (Stri) und das Neutrum heißt napuṃsaka (Napumsaka).
Siehe auch
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Pronomen
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Wörterbücher
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 12
Seminare
Indische Schriften
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
- 01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- Ramashakti Sikora
Sanskrit und Devanagari
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
- 10.11.2023 - 12.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch