Ashvattha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ashvattha''' ([[Sanskrit]]: अश्वत्थ ashvattha ''m.'') der heilige Feigenbaum (''Ficus religiosa'', engl.: ''holy fig tree''), auch Pappelfeige, Bodhibaum, Buddhabaum und Peepalbaum genannt; symbolisch: Baum der Schöpfung. In der Baghavad Gita 15.1 wird die Symbolik des Ashvatthabaumes gebraucht, dessen Wurzeln im Himmel sind und dessen Äste sich zur Erde strecken. Er gilt als Baum der Weisheit. Wer zu seinen Füßen meditiert soll Erleuchtung ([[Bodhi]]) erlangen.
[[Datei:482px-Sycomoros-Feigen-Baum-Banyan old.jpg|thumb|Der heilige Feigenbaum]]
'''Ashvattha''' ([[Sanskrit]]: अश्वत्थ ashvattha ''m.'') der heilige Feigenbaum (''Ficus religiosa''), auch Pappelfeige, Bodhibaum ([[Bodhivriksha]]), Buddhabaum und Peepalbaum ([[Pippala]]) genannt; symbolisch: Baum der Schöpfung. In der Baghavad Gita 15.1 wird die Symbolik des Ashvatthabaumes gebraucht, dessen Wurzeln im Himmel sind und dessen Äste sich zur Erde strecken. Er gilt als Baum der Weisheit. Wer zu seinen Füßen meditiert, soll Erleuchtung ([[Bodhi]]) erlangen.




==Siehe auch==
==Sukadev über Ashvattha==
*[[Bodhivriksha]]  
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ashvattha'''
*[[Pippala]]
 
*[[Plaksha]]
Ashvattha ist ein [[Baum]], der in verschiedenen [[Schrift]]en eine Rolle spielt. Zunächst mal ist Ashvattha der Feigenbaum, ein Feigenbaum mit vielen, vielen kleinen Blättern. Es ist ein Baum, der sehr alt werden kann, der sehr groß werden kann und sehr viele Blätter hat, der auch Luftwurzeln entwickelt. Und so wird der Ashvattha-Baum oft als Analogie für dieses ganze [[Kosmos|Universum]] genommen. Zum Beispiel findest du in der [[Bhagavad Gita]] die Analogie, dass die ganze [[Welt]] wie ein Ashvattha-Baum ist, die [[Wurzel]]n und die Blätter und die Zweige usw. Man kann sagen, die [[Wurzel]] ist letztlich in Gott. Daraus entsteht dann der Stamm. Aus diesem Stamm entstehen die Äste. Und dann erscheint es so, als ob die einzelnen Blätter voneinander getrennt sind. So wie es aussieht, dass jeder [[Mensch]] getrennt voneinander ist. Angenommen, die Blätter schauen sich an, dann denkt jedes [[Blatt]]: "Oh, du bist ein anderes Blatt." Aber jedes Blatt bekommt die [[Nahrung]] über den gleichen Baum, die gleichen Wurzeln. Auf diese Weise kannst du sagen: "Ja, letztlich, wir sind alle Blätter des gleichen Baumes. Unsere Wurzeln sind im gleichen [[Gott]]. Wir sind letztlich Teil des gleichen Gottes." Daher, dieser Ashvattha-Baum als ein [[Symbol]] für das Universum, als Symbol der [[Verbundenheit]]. Fühle dich wie ein Blatt, fühle dich verbunden mit Gott, fühle dich verwurzelt und genährt. Ashvattha ist der heilige indische Feigenbaum.
 
==Ashvattha im Ayurveda==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.15) gilt ''Ashvattha'' (''Ficus religiosa'', [[Pippala]], [[Bodhivriksha]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Mutrasangrahaniya]].
 
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutsche Namen: '''Pappelfeige''', Heiliger Feigenbaum, [[Bodhi]]baum, [[Buddha]]baum, Peepalbaum
 
*englische Namen: holy fig tree, sacred fig, bo-tree, peepal
 
*lateinischer Name: ''Ficus religiosa'', ''Ficus peepul'', ''Ficus rhynchophylla'', ''Ficus superstitiosa'', ''Urostigma affine'', ''Urostigma religiosum''
 
*[[Hindi]]: पीपल pīpal
 
*[[Marathi]]: पिंपळ pimpaḷ
 
*[[Nepali]]: पिपल pipal
 
*[[Bengali]]: অশ্বত্থ ośbotth
 
*[[Gujarati]]: પીપળો pīpḷo
 
*[[Oriya]]: ଓସ୍ତ ost
 
*[[Panjabi]]: ਪਿੱਪਲ pippal
 
*[[Kannada]]: ಅಶ್ವತ್ಥಮರ aśvatthamara
 
*[[Malayalam]]: അരയാൽ arayāl
 
*[[Telugu]]: రావి చెట్టు rāvi ceṭṭu
 
*[[Tamil]]: அரசமரம் aracamaram
 
*[[Sanskrit]]: ''Ashvattha'', [[Pippala]], [[Achyutavasa]], [[Chalapattra]], [[Chalapattrin]], [[Chaityadruma]], [[Shuchidruma]], [[Kshiradruma]], [[Kshiravriksha]], [[Dharmavriksha]], [[Bodhivriksha]], [[Bodhi]], [[Mangalya]], [[Plaksha]], [[Kapitana]], [[Sevya]], [[Pavitra]], [[Pavitraka]], [[Gajashana]], [[Gajabhakshaka]], [[Guhyapushpa]], [[Yajnika]], [[Vipra]], [[Shubhada]], [[Shrimat]], [[Shyamala]], [[Satya]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.112-113.
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Bodhi_tree_foster_botanical_gardens_hawaii.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Arayal_vijayan_rajapuram.jpg/330px-Arayal_vijayan_rajapuram.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Ficus_religiosa_Bo.jpg/450px-Ficus_religiosa_Bo.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Ficus_religiosa.JPG/318px-Ficus_religiosa.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Ficus_religiosa_kz1.jpg/330px-Ficus_religiosa_kz1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/FicusReligiosa04_Asit.jpg/330px-FicusReligiosa04_Asit.jpg
 
Die Blätter der Pappelfeige (''Ficus religiosa'') haben eine unverwechselbare Form.
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Peepal.html mehr Bilder zur Pappelfeige]
 
 
{{#ev:youtube|gnladuBk16A}}
 
==Ashtvattha Baum als Symbol für das Unvergängliche - und das Relative==
 
In der [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] gebraucht [[Krishna]] den Ashvattha Baum als Analogie für das Universum: Alles hängt mit allem zusammen. Es gibt zum einen, die Verbundenheit mit allem zu verwirklichen. Zum anderen gilt es aber auch, sogar das gesamt Universum zu transzendieren. Hier ein Vortrag dazu, mit dem Thema: "Der unvergängliche Ashvattha Baum", Kommentar zum 15. Kapitel der Bhagavad Gita, Vers 1-2:
 
{{#ev:youtube|BUe-Xa2eAJU}}
 
==Weitere Informationen zu Ashvattha==
 
'''Ashvattha''' , [[Sanskrit]] अश्वत्थ aśvattha, der [[heilig]]e Feigen[[Baum]]. Ashvattha ist in der [[Sanskritsprache]] ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit der heilige Feigenbaum.
[[Datei:Raja Ravi Varma, Dhruva Vishnu Narayan.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] erscheint dem Jungen Dhruva]]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Ashvattha ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ashvattha auf Devanagari wird geschrieben " अश्वत्थ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aśvattha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " azvattha ", in der [[Velthuis]] Transkription " a"svattha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ashvattha ".
==Video zum Thema Ashvattha==
Ashvattha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|5Ko-Ozl4HA0}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ashvattha==
* [[Mahendra]]
* [[Mahashiva]]
* [[Mahameru]]
* [[Panibandha]]
* [[Tarayana]]
* [[Svastikara]]
* [[Ashvashala]]
* [[Ashvasin]]
* [[Ashvavrisha]]
* [[Ashvayuj]]
* [[Ashvin]]  
==Siehe auch==
*[[Ashvatthaman]]
*[[Ashvatthaman]]
*[[Kulattha]]
*[[Nyagrodha]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video video yoga]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video yoga-video]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-fuer-guten-schlaf-10 Schlaf]
* [[Dharma]]
* [[Engel]]
* [[Ganga]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887




Zeile 12: Zeile 110:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Ashvattha'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/ashvattha-feigenbaum-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch der heilige Feigenbaum. Sanskrit Ashvattha
:Sanskrit  Ashvattha Deutsch der heilige Feigenbaum.


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 31. August 2023, 14:53 Uhr

Der heilige Feigenbaum

Ashvattha (Sanskrit: अश्वत्थ ashvattha m.) der heilige Feigenbaum (Ficus religiosa), auch Pappelfeige, Bodhibaum (Bodhivriksha), Buddhabaum und Peepalbaum (Pippala) genannt; symbolisch: Baum der Schöpfung. In der Baghavad Gita 15.1 wird die Symbolik des Ashvatthabaumes gebraucht, dessen Wurzeln im Himmel sind und dessen Äste sich zur Erde strecken. Er gilt als Baum der Weisheit. Wer zu seinen Füßen meditiert, soll Erleuchtung (Bodhi) erlangen.


Sukadev über Ashvattha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ashvattha

Ashvattha ist ein Baum, der in verschiedenen Schriften eine Rolle spielt. Zunächst mal ist Ashvattha der Feigenbaum, ein Feigenbaum mit vielen, vielen kleinen Blättern. Es ist ein Baum, der sehr alt werden kann, der sehr groß werden kann und sehr viele Blätter hat, der auch Luftwurzeln entwickelt. Und so wird der Ashvattha-Baum oft als Analogie für dieses ganze Universum genommen. Zum Beispiel findest du in der Bhagavad Gita die Analogie, dass die ganze Welt wie ein Ashvattha-Baum ist, die Wurzeln und die Blätter und die Zweige usw. Man kann sagen, die Wurzel ist letztlich in Gott. Daraus entsteht dann der Stamm. Aus diesem Stamm entstehen die Äste. Und dann erscheint es so, als ob die einzelnen Blätter voneinander getrennt sind. So wie es aussieht, dass jeder Mensch getrennt voneinander ist. Angenommen, die Blätter schauen sich an, dann denkt jedes Blatt: "Oh, du bist ein anderes Blatt." Aber jedes Blatt bekommt die Nahrung über den gleichen Baum, die gleichen Wurzeln. Auf diese Weise kannst du sagen: "Ja, letztlich, wir sind alle Blätter des gleichen Baumes. Unsere Wurzeln sind im gleichen Gott. Wir sind letztlich Teil des gleichen Gottes." Daher, dieser Ashvattha-Baum als ein Symbol für das Universum, als Symbol der Verbundenheit. Fühle dich wie ein Blatt, fühle dich verbunden mit Gott, fühle dich verwurzelt und genährt. Ashvattha ist der heilige indische Feigenbaum.

Ashvattha im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Ashvattha (Ficus religiosa, Pippala, Bodhivriksha) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya.


Namen und Synonyme

  • englische Namen: holy fig tree, sacred fig, bo-tree, peepal
  • lateinischer Name: Ficus religiosa, Ficus peepul, Ficus rhynchophylla, Ficus superstitiosa, Urostigma affine, Urostigma religiosum
  • Hindi: पीपल pīpal
  • Bengali: অশ্বত্থ ośbotth
  • Kannada: ಅಶ್ವತ್ಥಮರ aśvatthamara
  • Telugu: రావి చెట్టు rāvi ceṭṭu
  • Tamil: அரசமரம் aracamaram

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.112-113.

Bilder

Bodhi_tree_foster_botanical_gardens_hawaii.jpg 330px-Arayal_vijayan_rajapuram.jpg 450px-Ficus_religiosa_Bo.jpg

318px-Ficus_religiosa.JPG 330px-Ficus_religiosa_kz1.jpg 330px-FicusReligiosa04_Asit.jpg

Die Blätter der Pappelfeige (Ficus religiosa) haben eine unverwechselbare Form.


Ashtvattha Baum als Symbol für das Unvergängliche - und das Relative

In der Bhagavad Gita gebraucht Krishna den Ashvattha Baum als Analogie für das Universum: Alles hängt mit allem zusammen. Es gibt zum einen, die Verbundenheit mit allem zu verwirklichen. Zum anderen gilt es aber auch, sogar das gesamt Universum zu transzendieren. Hier ein Vortrag dazu, mit dem Thema: "Der unvergängliche Ashvattha Baum", Kommentar zum 15. Kapitel der Bhagavad Gita, Vers 1-2:

Weitere Informationen zu Ashvattha

Ashvattha , Sanskrit अश्वत्थ aśvattha, der heilige FeigenBaum. Ashvattha ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit der heilige Feigenbaum.

Vishnu erscheint dem Jungen Dhruva

Verschiedene Schreibweisen für Ashvattha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ashvattha auf Devanagari wird geschrieben " अश्वत्थ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aśvattha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " azvattha ", in der Velthuis Transkription " a"svattha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ashvattha ".

Video zum Thema Ashvattha

Ashvattha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ashvattha

Siehe auch

Quelle


Literatur

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu

Multimedia

Sukadev über Ashvattha

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch der heilige Feigenbaum. Sanskrit Ashvattha
Sanskrit Ashvattha Deutsch der heilige Feigenbaum.