Plaksha

Aus Yogawiki
Hanuman hat in seinem Herzen Rama und Sita

Plaksha (Sanskrit: प्लक्ष plakṣa m.) Bezeichnung für verschiedene Feigenarten (lat.: ficus): Indischer Feigenbaum, Banyan-Feige (Ficus benghalensis, Nyagrodha); Pappelfeige (Ficus religiosa, Pippala); Bengalische Würgefeige (Ficus virens); Portiabaum (Kapitana); Vorhangfeige (Ficus microcarpa syn. Ficus reusa).


Plaksha im Ayurveda

Im Ayurveda wird besonders die Bengalische Würgefeige (Ficus virens) verwendet, aus deren Blättern (Pattra) und Rinde (Tvach) Extrakte gewonnen und u.a. bei Diabetes (Madhumeha) und Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Plaksha (Ficus virens) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Bengalische Würgefeige, Java-Weide
  • englische Namen: white fig, spotted white fig, white-fruited wavy-leafed fig
  • lateinische Namen: Ficus virens, Ficus infectoria, Ficus lacor, Ficus timorensis, Urostigma fraseri, Urostigma lambertiana u.v.a.
  • Hindi: पाकड़ pākar, पिलखन pilkhan
  • Marathi: लघुपिंपरी laghupimprī, पायर pāyar, पाईर pāīr
  • Bengali: সাদা পাকুড় sada pakur
  • Telugu: జాతి జువ్వి jāti juvvi
  • Tamil: இத்தி itti, கல்லால் kāllal

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.123-124.

Bilder

330px-Ficus_Virens.jpg 405px-Ficus_virens_by_Danny_S.JPG

360px-Leaves_I_IMG_9786.jpg 180px-Starr-090813-4216-Ficus_virens-fruit_and_leaves-Hawaiian_Canoe_Club_Kahului-Maui_%2824345208093%29.jpg 180px-Paiir_%28Marathi-_%E0%A4%AA%E0%A4%BE%E0%A4%88%E0%A4%B0%29_%288485341635%29.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Plaksha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Plaksha auf Devanagari wird geschrieben " प्लक्ष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " plakṣa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " plakSa ", in der Velthuis Transkription " plak.sa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " plakSha ".

Video zum Thema Plaksha

Plaksha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Plaksha

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Plaksha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Plaksha stehen:

Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen


Seminare

Sanskrit und Devanagari

05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches chanten - Live online
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet.
Sie folgt einem strikten Regelwerk, das…
Sanja Wieland
05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches Chanten
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet. Sie folgt einem strikten Regelwerk, das zusam…
Sanja Wieland

Indische Schriften

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD