Zögerlich
Zögerlich - ein Adjektiv mit vielfältiger Bedeutung und Implikation. Zögerlich sein bedeutet, eine Handlung aufzuschieben, erst einmal zu warten, oft aus Unentschlossenheit heraus oder mangelndem Vertrauen in das Gelingen. Wer zögerlich ist, läuft weniger Gefahr, etwas Unüberlegtes zu tun, das er nachher bereut. Wer zu lange zögert, kann aber auch den richtigen Zeitpunkt verpassen.

Zögerlich ist ein Eigenschaftswort zu Zögerlichkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Zögerlichkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Zögerlichkeit.
Zögerlich in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Zögerlich ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme zögerlich - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv zögerlich sind zum Beispiel zweifelnd, zwiegespalten, zögernd, zögerlich, unentschlossen, unschlüssig, zagend, abwartend, harrend, zögernd, abwartend, zurückhaltend, abwägend. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. zögernd, abwartend, zurückhaltend, abwägend.
Gegenteile von zögerlich - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von zögerlich sind zum Beispiel zielstrebig, konsequent, unbeirrbar, aktiv, beharrlich, dynamisch, energisch, nachdrücklich, planmäßig, planvoll, resolut, strebsam, willensstark, zielsicher, kaltblütig, tollkühn, wagemutig, verkrampft, verbissen, erbittert.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu zögerlich mit positiver Bedeutung sind z.B. zielstrebig, konsequent, unbeirrbar, aktiv, beharrlich, dynamisch, energisch, nachdrücklich, planmäßig, planvoll, resolut, strebsam, willensstark, zielsicher. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Zögerlichkeit sind Zielstrebigkeit, Konsequenz, Unbeirrbarkeit, Aktivität, Beharrlichkeit, Elan, Dynamik, Energisch sein, Nachdrücklich, Planmäßigkeit, Resolution, Strebsamkeit, Willensstärke, Zielsicherheit.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem kaltblütig, tollkühn, wagemutig, verkrampft, verbissen, erbittert.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach zögerlich kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Kinderyoga Kongress
- Caraka Samhita
Wörter, die in Beziehung stehen zu Zögerlichkeit und zögerlich
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu zögerlich und Zögerlichkeit.
- Positive Synonyme zu Zögerlichkeit sind zum Beispiel Zögern, Abwarten.
- Positive Antonyme sind Zielstrebigkeit, Konsequenz, Unbeirrbarkeit, Aktivität, Beharrlichkeit, Elan, Dynamik, Energisch sein, Nachdrücklich, Planmäßigkeit, Resolution, Strebsamkeit, Willensstärke, Zielsicherheit.
- Negative Antonyme sind Kaltblütigkeit, Tollkühnheit, Wagemutigkeit, Verkrampftheit, Verbissenheit, Erbitterung
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft:
- 29.12.2023 - 05.01.2024 Rauhnächte Retreat im Westerwald
- Yoga im Zeichen der 12 heiligen Nächte. Gerade jetzt: Mitte finden, und Kontakt zu deinem höheren Selbst. Sauber abschließen mit Altem. Ausrichtung auf die Fülle des kommenden Jahres - dein Jahr! - n…
- Satyadevi Bretz
- 31.12.2023 - 02.01.2024 Entspannt und kraftvoll ins Neue Jahr
- Der Jahreswechsel bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, einiges in unserem Leben zu verändern. In dem Seminar werden wir zuerst einige Schritte in die Vergangenheit wagen, um alles Vergangene zu se…
- Beate Menkarski