Das kosmische Ganze - Diskurs 4 - Die verbotene Frage
Das kosmische Ganze - Diskurs 4 - Die verbotene Frage - Dies ist eine Serie von sechs Vorträgen, die Swamiji im März und April 1999 an der Yoga Vedanta Forest Academy im Sivananda Ashram gehalten hat.
© Divine Life Society
Diskurs 4 - Die verbotene Frage
Bisher haben wir uns mit dem Wesen der menschlichen Individualität und der menschlichen Persönlichkeit und ihrer gegenseitigen Beziehung befasst. Jetzt werden wir ein wenig weiter gehen. In der Kathopanishad wird diese Frage noch einmal auf eine ganz andere Weise aufgeworfen. Mit der Lehre der Kathopanishad ist eine Geschichte verbunden.
Es gab einen frommen Jungen namens Nachiketas, dessen Vater, ein sehr religiöser Mensch, ein Opfer namens Sarvavedas durchführte. Sarvavedas ist ein Opfer, bei dem alle Besitztümer weggegeben werden, damit der Opfernde durch diese Handlung den Himmel erreichen und die Freuden der himmlischen Existenz genießen kann. Er gab, gab, gab alles, was er besaß. Der Junge war ein kluges Kerlchen und beobachtete, dass sein Vater arme, skelettartige Kühe gab, die zum letzten Mal Milch gegeben und Gras gefressen hatten.
Nachiketas dachte: "Was nützt es, Kühe zu spenden, die nur noch ein paar Tage leben werden?" Unwillkürlich hielt er den Mund.
Da auch der Sohn als Eigentum des Vaters betrachtet wird, fragte Nachiketas: "Vater, wem gibst du mich? Wenn du alle deine Besitztümer abgibst, wirst du natürlich auch mich abgeben." Der Vater schwieg zu dieser unverschämten Frage. Zweimal, dreimal wiederholte der Junge diese Frage. Der Vater wurde ärgerlich und antwortete: "Ich werde dich in die Hölle schicken", denn er hatte nicht erwartet, dass der Junge so respektlos über das Opfer, das er brachte, sprechen würde.
Dahinter verbirgt sich etwas. Der Junge muss tatsächlich gestorben sein, aber es fehlt der rote Faden der Geschichte. Was uns jedoch erzählt wird, ist, dass Nachiketas sich im Wohnsitz des Herrn des Todes, Yama, wiederfand, der auf mysteriöse Weise abwesend war. Der Torwächter sagte: "Der Herr ist nicht da." Ohne zu essen und zu trinken, stand der Junge drei Tage und drei Nächte lang am Tor von Yamas Palast.
Nach drei Tagen erschien Yama. "Oh, mein lieber Junge! Ein Brahmanenjunge hungert vor meinen Augen. Ich muss für diesen unabsichtlichen Fehler, den ich begangen habe, etwas Wiedergutmachung leisten. Drei Tage und Nächte lang hat er gehungert und stand vor mir. Bitte um drei Gaben als Entschädigung für meine Abwesenheit hier für drei Tage und Nächte", sagte Yama.
"Großer Meister, ich habe drei Fragen. Mein Vater hat mich im Zorn hierher geschickt. Wenn ich zurückkehre, soll er mich mit Freude empfangen", fragte Nachiketas.
"Gewährt", antwortete Yama.
"Ich habe gehört, dass es ein Vidya namens Vaishvanara Vidya gibt, das Wissen über die himmlischen Feuer", sagte Nachiketas.
"Nimm es an", sagte Yama. Universelles Wissen wurde gewährt. Als Nachiketas in die Welt zurückkehrte, würde nicht nur sein Vater, sondern die gesamte Menschheit ihn als lieben Freund sehen. Dieses himmlische Geheimnis wurde in Form des sogenannten Vaishvanara Vidya gewährt.
"Ich habe noch eine dritte Frage", sagte Nachiketas. "Ich möchte wissen, was passiert, wenn die Individualität verschwindet und stirbt, wie die Menschen im Allgemeinen denken".
"Nein, mein lieber Junge. Du solltest solche Fragen nicht stellen. Nimm den Reichtum der Welten, allen Ruhm, das längste Leben. Solche Freuden werde ich dir gewähren, an die kein Mensch je gedacht hat. Sei glücklich. Belästige mich nicht. Geh. Nun solltest du nicht mehr mit mir sprechen", antwortete Yama.
Der Junge blieb standhaft. "Großer Meister, ich bleibe hier stehen, bis du die Antwort gibst."
"Belästigen Sie mich nicht. Es tut mir leid, dass ich gesagt habe, dass Sie drei Dinge mitnehmen sollen. Ich wusste nicht, dass du diese Art von Frage stellen würdest. Belästige mich nicht. Bitte geh", sagte Yama.
"Nein, das werde ich nicht", beharrte Nachiketas.
Was geschieht in mahati samparaye? Mahati samparaye bedeutet der große Tod. Es ist nicht der gewöhnliche Tod, auf den er sich bezieht, denn der intelligente Junge, der er war, muss gewusst haben, was nach dem Tod des Körpers geschieht. Es gibt einen Hinweis darauf, und er wusste es. Er war bereits tot, und sein Geist sprach nun sozusagen. "Ich möchte in die Welt zurückkehren", sagte er. Nachiketas kannte also all diese Geheimnisse des Lebens nach dem Tod. Aber er fragte nach etwas anderem. "Mahati, das Große Jenseits - sag mir, was geschieht."
Devair atrāpi vicikitsitam purā, na hi suvijñeyam, aṇur eṣa dharmaḥ, anyaṁ varaṁ naciketo vṛṇīṣva (Katha 1.1.21). "Selbst die Götter können diese Frage nicht beantworten. Bitte um einen anderen Segen."
"Großer Meister, du sagst, dass die Götter nicht antworten können. Das bedeutet, dass du antworten kannst. Nun sag es mir."
"Machen Sie sich keine Sorgen. Diese Frage kann nicht beantwortet werden. Niemand kann diese Frage beantworten. Niemand hat das Große Jenseits gesehen", antwortete Lord Yama.
Später scheint die Kathopanishad eine Art Antwort zu geben, obwohl die Antwort nicht klar ist. Es gibt nur den Anschein einer Antwort. Für den gewöhnlichen Leser sieht es so aus, als ob Lord Yama das ganze Thema ablenkt und den Anschein erweckt, dass die Antwort gegeben wird, aber die Antwort kommt tatsächlich nicht heraus. In den Chhandogya und Brihadaranyaka Upanishaden finden wir einige Hinweise auf die Antwort auf diese Frage.
Das Problem ist wie folgt. Überall hören wir, ob von Wissenschaftlern oder aus den Schriften, dass der Ursprung der Dinge ein Phänomen war, bei dem aus dem Einen die Zwei wurde. Dann wird aus zwei vier, aus vier wird acht, und es entsteht eine unendliche Vielfalt. Wo sind wir nun, die Menschen, die Fragen stellen, in dieser Situation?
Wir müssen sehr vorsichtig sein, um den Unterschied zwischen eins und zwei zu verstehen. Wir können nicht an das Eine denken, ohne an die Zwei zu denken. Wir können nicht an zwei denken, ohne das Denken der Eins. Es scheint, dass es eine Korrelation zwischen eins und zwei gibt, aber es kann keine Korrelation geben, weil wir bereits eins und zwei gesagt haben. Es gibt eine Trennung. Auf den Begriff der Eins folgt der Begriff der Zwei, als ob es eine Art innere Beziehung zwischen Eins und Zwei gäbe. Und doch widerspricht der Gebrauch des Wortes "zwei" dieser Möglichkeit. Zwei Dinge können nicht eins werden. Wenn zwei Dinge zu einem werden können, dann gibt es keine zwei Dinge.
Nun stehen wir alle, die wir aus diesem geheimnisvollen Geschehen entstanden sind, als leiblich Geschaffene vielleicht auf einer Seite dieser Dualität. Diese eine Seite wird entweder das Subjekt oder das Objekt genannt, da wir nicht beiden Seiten gleichzeitig angehören können. Wo befinden wir uns unter diesen beiden Dingen, die die Folge der Spaltung des Einen sind? Zu welchem Teil gehören wir?
Die Philosophen haben diese beiden Teile als Subjekt und Objekt bezeichnet. Welches ist das Subjekt, welches ist das Objekt? Auch das ist schwer zu verstehen. Bin ich hier das Subjekt und Sie sind das Objekt, oder sind Sie das Subjekt und ich bin das Objekt? So oder so sieht es sehr gut aus, nichts ist falsch. Aber es gibt ein Dilemma. Was fragen wir jetzt? Was gibt es jenseits dieser Individualität? Zunächst einmal: Was verstehen wir unter Individualität? Lassen Sie es uns erklären. Es ist der Zustand, in dem man sich befindet. Was ist nun der Zustand, in dem wir uns befinden? Sind wir Objekte, weil wir zu einer Seite des gespaltenen Teils des Einen gehören? Oder sind wir Subjekte? Sehen wir die Dinge, oder werden wir von etwas anderem gesehen? Wir können nur eine Seite der Sache denken, aber die Frage ist: Was ist jenseits dieser sogenannten Spaltung des Einen in zwei Dinge? Wer kann diese Frage beantworten?
Der Eine, der sich in zwei geteilt hat, allein kann diese Frage beantworten. Niemand auf der Erde kann diese Frage beantworten, weil jeder auf der Erde einer der beiden ist. Wir gehören zu einer Partei. Wir können nicht zu zwei Parteien gleichzeitig gehören. Nur wenn wir zu zwei Parteien gleichzeitig gehören, gibt es eine Hoffnung, und das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Deshalb kann auf diese Frage keine Antwort gegeben werden. Wir stellen eine unmögliche Frage. Der Ursprung der Dinge, nach dem wir fragen, kann nicht durch das gedacht werden, was als Aufspaltung des Einen in zwei Teile degradiert wurde.
Yama sagt nicht all diese Dinge, aber seine Zurückhaltung und Verweigerung zu antworten hat eine Implikation dieser Art. Er könnte hundert Fragen beantworten, da er ein allwissendes Wesen war, aber er wollte sich zu diesem Thema nicht äußern. Das ist verblüffend. In der Upanishad heißt es, dass jedem, der versucht, dieses Geheimnis zu ergründen, das Herz zerbrechen wird. Ein Vorfall dieser Art ereignete sich in der Brihadaranyaka Upanishad. Jemand stellte dem Weisen Yajnavalkya eine Frage dieser Art. Er sagte: "Frag nicht, sonst zerbricht dein Kopf". Und er zerbrach, und der Fragesteller fiel. Es gibt zwei Seiten des Gehirns. Wie sie sich koordinieren, ist ein Rätsel. Warum haben wir nicht nur ein Gehirn? Warum gibt es zwei Seiten? Irgendwie, auf geheimnisvolle Weise koordinieren sie sich, arbeiten zusammen und erwecken den Anschein, dass es nur eine Gehirnmasse und nicht zwei Hälften gibt.
Wir leben zusammen in dieser Welt, als ob wir uns kennen würden. Wir sind Freunde. Ich werde mit dir zusammenarbeiten, und du wirst mit mir zusammenarbeiten. Aber warum sollte ich mit dir zusammenarbeiten und du mit mir? Du bist anders als ich, und ich bin anders als du. Wenn wir akzeptieren, dass wir völlig verschieden sind, woher kommt dann die Frage der Zusammenarbeit? Hinter jedem Konzept der Zusammenarbeit und der sozialen Werte steht eine Künstlichkeit. Es gibt ein Problem an der Wurzel der Dinge, und deshalb würde Yama, der dies weiß, nicht mehr reden.
Die beiden Teile, die durch die Spaltung des Einen entstanden sind, haben keine Beziehung zueinander und versuchen zu erfahren, was jenseits von ihnen ist. Wie lautet nun die Antwort? Wie ich schon sagte, findet sich die Antwort nicht in der Kathopanishad. In der Brihadaranyaka Upanishad findet sich ein Hinweis. "Nach dem Tod gibt es kein Bewusstsein", sagt der Weise Yajnavalkya. Seine Gefährtin Maitreyi war verwirrt. "Was sagst du da?" Mit 'Tod' meinte er dasselbe, wonach Nachiketas fragte. Es ist nicht der Tod des Körpers, sondern der Tod der Individualität. Es gibt also kein Bewusstsein. "Wie ist das?" fragt Maitreyi. "Was geschieht mit dem Bewusstsein?"
"Meine liebe Maitreyi, wenn einer den anderen sieht, gibt es eine [Wahrnehmung]. Es gibt ein Bewusstsein für das Objekt." So ist es mit dem Ohr, der Nase und allen Sinnen. Wo es das eine gibt und auch das andere, da gibt es die Möglichkeit der Wahrnehmung, der Erkenntnis und des Sinneswissens, des begrifflichen Wissens, des intellektuellen Wissens und aller Arten von Wissen, derer wir uns in dieser Welt rühmen können. Aber man ist gefangen in einem Wirrwarr von Zugehörigkeit zu einer Partei und ist nicht in der Lage, seine Beziehung zur anderen Partei zu verstehen. Alles Wissen ist also in gewisser Weise nutzlos. Alles Lernen, alle akademischen Grade, fallen wegen dieses inhärenten Fehlers in der Tatsache des Wissens dieser Art flach, weil dieses Wissen von einer Seite der Sache ausgeht, ohne die andere Seite zu kennen.
Was bedeutet die Aussage, dass es kein Bewusstsein nach dem Tod gibt? Es gibt kein Bewusstsein nach dem Tod der Individualität. Hier ist die Antwort auf Nachiketas Frage. "Warum gibt es kein Bewusstsein?" fragte Maitreyi. Das liegt daran, dass wir mit "Bewusstsein" normalerweise die Phänomene meinen, die aus dem Sinneskontakt entstehen. Wenn es niemanden gibt, den man sehen, hören, berühren oder atmen kann, wozu gibt es dann Bewusstsein?
Salila eko draṣṭādvaito bhavati, eṣa brahma-lokaḥ, samrāḍ iti. hainam anuśaśāsa yājñavalkyaḥ (Brih. Up. 4.3.32). Yajnavalkya sprach zu König Janaka: "Ein Ozean ist da, wie ein Ozean ohne Grenzen." Dieses Bewusstsein, das nicht durch Sinneswahrnehmung entsteht, ist unbeschreiblich. Es ist so etwas wie das Gott-Bewusstsein - nicht das Bewusstsein von Gott, sondern das Bewusstsein, das Gott ist. Es kennt nichts außer sich selbst. Das reine Sein ist sich seiner selbst bewusst. Sat ist chit, chit ist sat. Du sprichst darüber, aber du bist nicht in der Lage, dieses Thema zu berühren, weil du nicht das Reine Sein bist.
Wie die Brihadaranyaka Upanishad sagt, ist jeder in der Welt wie ein Teil der gespaltenen Erbse. Die Erbse hat zwei Seiten. Es sieht so aus, als ob die beiden eins wären, aber sie sind in der Mitte gespalten. Zwei Personen können sich nicht koordinieren. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Unter allen Umständen gibt es einen Riss zwischen der einen und der anderen Person. Es gibt eine subtile Möglichkeit der Trennung selbst in der besten vereinten Existenz. Es gibt Kummer auf dem Grund der Dinge. In allen Freuden der Welt ist ein großer Kummer verborgen, wie die Zähne einer Schlange, weil wir schließlich in ein sehr schwieriges, geheimnisvolles Phänomen verwickelt sind, das wir zu ergründen versuchen, aber keine Antwort darauf finden. Hier ist etwas sehr, sehr Interessantes in der Brihadaranyaka Upanishad. Tat kena kam paśyet (Bri. Up. 2.4.14): Wenn der Eine allein da ist, wer wird wen sehen und wer wird sich was bewusst sein? Deshalb gibt es kein Bewusstsein nach dem Tod dieser Individualität. Nachiketas hätte dies gehört, wenn er mit Yajnavalkya dort gewesen wäre.
Fragen dieser Art sollten nicht gestellt werden. Man nennt sie verbotene Fragen - ati prasannas. Einer der großen Gelehrten, der in der Brihadaranyaka Upanishad erwähnt wird, eine große, heilige Dame namens Gargi, stellte immer wieder Fragen, drängte, drängte, drängte, eine Frage nach der anderen. Yajnavalkya sagte: "Gargi, frag nicht weiter, sonst fällt dir der Kopf ab." Dann hielt sie sich den Mund zu. Es gibt eine Grenze für Fragen, denn das ganze Universum ist empirisch, und jeder darin ist ein Teil dieser empirischen Existenz. Es ist phänomenal. Wir sind in der Phänomenalität gefangen, und wir versuchen, uns anzustrengen, um die Phänomenalität zu transzendieren und etwas zu erreichen, das jenseits ist. Das ist nicht möglich, weil wir bereits die Tatsache akzeptieren, dass wir phänomenal sind. Das Phänomenale kann nicht zu etwas werden, das nicht phänomenal ist. Eins kann nicht zu zwei werden; zwei können nicht zu eins werden. Nichts ist klar.
Das ist die Kehrseite des menschlichen Lebens. Wir glauben, dass es allen gut geht, dass es keine Probleme gibt. "Mir geht es gut", sagt jeder, aber der Tod nagt unter den Füßen. Wir denken, wir sind glücklich, sehr glücklich, aber was für ein Glück ist das?
Gegen Ende des Mahabharata gibt es eine Geschichte. Ein Mensch wurde von einem Tiger verfolgt, und er fiel in einen Brunnen. In seiner Angst hielt er sich an der Wurzel eines Baumes fest, der über ihm stand, und als er hinunterschaute, fand er ein Krokodil im Brunnen. Er konnte nicht hinaufklettern, weil der Tiger oben war, und er konnte nicht hinunterfallen, weil das Krokodil unten war. Zwei Ratten nagten an der Wurzel, an der er hing, und sie konnte jederzeit brechen. Er befand sich in einer schrecklichen Situation. Da sah er, wie aus einem Bienenstock auf einem Ast in der Baumkrone Honig tropfte, und er streckte seine Zunge heraus, um die Tropfen aufzufangen, denn egal, wie tragisch die Situation auch sein mag, Honig ist süß. Das ist unser Leben.
Es ist schwer, Gott zu suchen, und so schwer, unser eigenes Selbst zu verstehen. Unbezwingbar ist dieses Geheimnis. "Mein lieber Nachiketas, geh zurück. Sei glücklich. Ich werde dir alles geben, was du willst, aber diese Frage sollte nicht gestellt werden."
Um dieses Geheimnis zu verstehen, ist strenges Tapas notwendig. Große Enthaltsamkeit muss geübt werden. Welche Art von Enthaltsamkeit muss praktiziert werden? Es ist der Rückzug des Bewusstseins von den Sinnesorganen und die Nutzung dieses Bewusstseins, indem man es im Geist zentralisiert, der sich auf dieses Mysterium konzentrieren soll. Wenn der Geist und die Sinne mit dem Intellekt zusammenstehen, ist das der Zustand des Yoga, sagt die Kathopanishad. Die Sinnesorgane, der Geist und der Intellekt sollten als eine Einheit zusammenstehen und die Aufmerksamkeit fokussieren. Aufmerksamkeit auf was? Auf kein Objekt, denn die Sinnesobjekte sind zurückgezogen worden, so dass es kein Bewusstsein des Objekts gibt. Es ist ein Versinken in einen Abgrund von unvorstellbarer Majestät der Erfahrung, wo wir nicht wissen, wo wir sind oder was mit uns geschieht. Wunderbar! Śravaṇāyāpi bahubhir yo na labhyaḥ, śṛṇvanto'pi bahavo yaṁ na vidyuḥ āścaryo vaktā kuśalo'sya labdhā, āścaryo jñātā kuśalānuśiṣṭaḥ (Katha 1.2.7): Die Upanishad sagt uns, dass dies ein Wunder ist. Man sieht es als ein Wunder an. Ein Wunder ist das, was wir hören, ein Wunder ist die Person, die dies erklärt, und ein Wunder ist derjenige, der dieses Wissen empfangen kann. Wir können nichts über dieses Geheimnis sagen, außer dass es ein Wunder ist. Wunder' erklärt alles. Wir werden nichts weiter sagen.
Am Anfang der Philosophie stand das Staunen, so eine Theorie. Eine andere Theorie besagt, dass alle Philosophie mit dem Zweifel begann. Die Griechen waren erstaunt über die Erhabenheit der Schöpfung, und es gab auch Menschen, die Zweifel hatten. Staunen und Zweifel sind also die Anfänge des philosophischen Denkens. Aber wir sind noch zu keinem Schluss gekommen. Es gibt unendlich viele philosophische Schulen, aber jede ist nur eine Facette dessen, was auf dem Gebiet des Wissens möglich ist. Die totale Erkenntnis kommt nicht zustande, weil die Sinnesorgane, die mehr als eins sind, nicht zusammenkommen. Sie weigern sich, sich zu einem einzigen Wahrnehmungsorgan zu verschmelzen. Es gibt also ein Element der Dualität, der Vielfältigkeit, selbst in unserem besten Versuch zu wissen, was jenseits der Sinnesorgane liegt.
Selbst bei den besten Absichten bleibt im Grunde eine Trostlosigkeit zurück, weil wir nicht zum Ganzen gehören, sondern zu einem Teil der Dinge. Es ist, wie ich schon sagte, so, als ob man zu einer Partei gehört und immer Angst vor der anderen Partei hat, so dass jede Art von Versöhnung nur künstlich ist. Wir müssen uns über die subjektive Seite und die objektive Seite erheben. Aber wer sind wir, um das zu tun? Wir haben uns bereits als zu einer Seite gehörig bezeichnet. Können wir zwei Seiten gleichzeitig angehören? Das nennt man Yoga.
"Ah, ich gehöre zu beiden Seiten gleichzeitig." Wer ist dieses "Ich", das in der Lage ist, zwei Seiten gleichzeitig anzugehören? Um die Barriere der Zweisamkeit zu durchbrechen, ist der menschliche Geist nicht kompetent genug, um weiter zu forschen. Gahanā karmaṇo gatiḥ (Gita 4.17): Die Aktivität des menschlichen Geistes ist sehr geheimnisvoll. Yogo bhavati duḥkhahā (Gita 6.17): Die Einheit, von der in der Form des Yoga gesprochen wird, ist ein Zerstörer von Leid jeder Art - intellektuell, sensorisch, mental, psychologisch, alles. Die Welt ist ein Hort des Kummers. Duḥkhālayam aśāśvatam (Gita 8.15) sind die Worte, die in der Bhagavadgita verwendet werden. Dukha, das Leid, ist eingebettet in die Tatsache, dass wir uns in einem besonderen Zustand der Phänomenalität befinden und dennoch darum kämpfen, aus diesem Zustand auszubrechen, was wir für unmöglich halten.
Deshalb kann Nachiketas auch keine Antwort gegeben werden. "Geh zurück und erfreue dich an der ganzen Welt und lebe ein langes Leben", sagte Yama zu Nachiketas.
"Was ist ein langes Leben, mein lieber Meister? Wenn das lange Leben endet, wird es kurz. Täusche mich nicht auf diese Weise. Du hast gesagt, dass du mich mit der Kraft des Genusses der ganzen Welt segnen wirst. Was ist Vergnügen? Er wird die Sinnesorgane abnutzen. Der Körper wird altersschwach werden und zusammenbrechen. Erzählen Sie mir nicht all diese Dinge. Nimm alle deine Freuden weg und beantworte meine Frage", antwortete Nachiketas.
All diese Dinge scheinen in der Weigerung und dem Zögern von Lord Yama bei der Beantwortung dieser Frage eine Rolle zu spielen. Es ist eine Frage des Lebens; es ist keine Frage über etwas anderes. So tief sind die Implikationen dieser Upanishaden. Wir lesen die Upanishaden so oft, wir lernen Grammatik und Lexikon auswendig und so weiter, aber das Herz öffnet sich nicht. Es ist wie der Versuch, einen Felsen zu zerbrechen. Die Grammatik kann den Felsen nicht zerbrechen.
Das Individuum, das zu einer Seite des Problems gehört, muss zu beiden Seiten gehören, damit die beiden Seiten überhaupt nicht existieren können. Das Subjekt ist das Objekt, das Objekt ist das Subjekt. Sind Sie in der Lage, so zu denken? Der Verstand, der gezwungen ist, in Begriffen von Subjektivität und Objektivität zu denken, weigert sich, diese Frage zu beantworten. Hier ist der Grund für Yamas Weigerung, die Frage zu beantworten. Er wusste alles, aber er dachte, es sei nicht gut, weiter zu sprechen.
Dies sind einige der Fragen, die sich aus dem Studium der Upanishaden ergeben, und je weiter wir gehen, desto tiefer werden die Upanishaden, bis meiner Meinung nach das Brihadaranyaka alle Fragen beantwortet. Es berührt jeden Aspekt des Lebens. Das Chhandogya und das Brihadaranyaka sollten zusammen studiert werden. Die Chhandogya Upanishad betont vor allem die kosmologischen Phänomene, aber die Brihadaranyaka Upanishad geht darüber hinaus und betont die nicht-empirische Seite. Man muss sowohl die Chhandogya als auch die Brihadaranyaka Upanishaden lesen.
Wir lesen nicht, sondern wir erfrischen uns und versuchen, etwas ganz anderes zu werden. Wir erwarten eine Berührung mit dem Stein der Weisen, damit das Eisen, das wir sind, zu Gold wird. Wir lesen und studieren nicht nur, weil wir keine andere Arbeit haben. Es geht darum, anders zu werden. Wir wollen kein Wissen erwerben. Wir wollen anders werden. Wir müssen verwandelt werden, umgewandelt werden und unserer Existenz selbst einen neuen Anstrich geben. Die Bhagavadgita sagt, dass wir nach vielen, vielen Inkarnationen den Segen haben können, zu wissen, was diese Wahrheit ist. Die Samskaras der vorangegangenen Geburt werden uns zu weiteren Untersuchungen anspornen, und eines Tages werden wir eine Lösung für diese Frage finden.
Siehe auch
- Vedanta
- Jnana Yoga
- Schriften
- Spirituelle Schriften
- Dhyana
- Meditation
- Upanishaden
- Mahavakyas
- Bhagavad Gita
- Hingabe
- Bhakti Yoga
Literatur
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Sivananda: Die wichtigsten Upanishaden erläutert von Swami Sivananda
- James Swartz: Die Wirklichkeit verstehen
- James Swartz: Yoga der Liebe
- James Swartz: Yoga der drei Energien, auch als eBook
- Swami Atmaswarupananda: Vertraue Gott
- Swami Sivananda: Samadhi Yoga
- Swami Sivananda: Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Die Bhagavad Gita für Menschen von heute
Seminare
Vedanta
- 28.02.2025 - 02.03.2025 Der Geist, das Glück und die Gunas - Vedanta im Alltag
- Jedes der drei Themen werden wir in einem Workshop gezielt untersuchen: Höre im Vortrag das Wissen von Vedanta dazu, reflektiere in angeleiteten Übungen, was es für dich bedeutet, und verinnerliche e…
- Prashanti Grubert, Shivapriya Grubert
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.