Ap
1. Ap, (Sanskrit: अप् ap f.) (meist im Plural gebraucht, Nom. आपः āpaḥ) Wasser, eines der fünf (grobstofflichen) Elemente (Tanmatra) in der Sankhyaphilosophie. Die übrigen Elemente sind Erde (Prithivi), Feuer (Agni), Wind (Vayu), Äther (Akasha).
2. Ap, (Sanskrit आप् āp) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet erreichen, einholen, antreffen, erlangen, bekommen, in Besitz nehmen, teilhaftig werden, erleiden, durchdringen, bedecken. Das PPP dieser Wurzel lautet Apta.
3. Ap, (Hindi: आप āp pron.) Personalpronomen der dritten Person Pl.: ihr; höfliche oder ehrfurchtsvolle Anrede der dritten Person Sg.: Sie.
4. Ap, (Sanskrit अप् ap, (Veda auch Sgl.), Wasser. Ap ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit (Veda auch Sgl.), Wasser.
5. Ap, (Sanskrit अप् ap, tätig sein, arbeiten.) Ap ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit tätig sein, arbeiten.

6. Ap, (Sanskrit अप् ap, Werk. Ap ist ein Sanskritwort und bedeutet Werk.
Sukadev über Ap
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ap
Ap heißt Wasser. Ap, interessanter Weise, ist im Sanskrit meist im Plural gebraucht, dann ist es "Apas" oder "Apaha". Aber Ap ist Wasser, eigentlich das Wasser. Weil aber Wasser fließt, spricht man gerne von "die Gewässer" im Sanskrit. Ap ist also Wasser, Apas oder Apaha ist "die Gewässer". Und wenn man von den fünf Elementen spricht, dann spricht man von Prithivi – Erde, dann von Apas, das ist Wasser, dann Tejas – Feuer, dann folgt Vayu – Luft, und Akasha – Raum bzw. Äther. Bei allen anderen verwendet man die Einzahl, aber bei Ap – Wasser, sagt man Apas oder Apaha – die Gewässer.
Ap अप् ap Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ap, अप्, ap ausgesprochen wird:
Verschiedene Schreibweisen für Ap

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ap auf Devanagari wird geschrieben " अप् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ap ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " ap ", in der Velthuis Transkription " ap ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ap ".
Video zum Thema Ap
Ap ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch (Veda auch Sgl.), Wasser. Sanskrit Ap
- Sanskrit Ap Deutsch (Veda auch Sgl.), Wasser.
- Deutsch Werk. Sanskrit Ap
- Sanskrit Ap Deutsch Werk.
- Deutsch tätig sein, arbeiten. Sanskrit Ap
- Sanskrit Ap Deutsch tätig sein, arbeiten.
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ap
Siehe auch

- Apsaras
- Abja
- Abda
- Abdhi
- Abhra
- Panjabi
- Punjab
- Jala
- Ambu
- Vari
- Rasa
- Trita
- Ipsa
- Annamaya Kosha
- Nahrung
- Mahabhuta
- Ayurveda
- Vedische Götter
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Halasana
- Pflug
- Rad
- Rücken
- Ahimsa
- Guru
- Mudra
- Hatha Yoga
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.42
- Hatha Yoga Pradipika 2.12
- Hatha Yoga Pradipika 3.24
- Die Wissenschaft des Pranayama von Swami Sivananda
- Kapitel III Der Geist und seine Elemente, 3. Gunas
- Kapitel IV Die Kontrolle des Geistes, 3. Die Zunge (Sprechorgan)
- Die Hauptchakras und ihre Entsprechungen
Seminare
Ayurveda
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Verjüngende Methoden aus Yoga und Ayurveda
- Du willst schon länger etwas für deine Gesundheit tun, und suchst nach effektiven Wegen, um bis ins hohe Alter beweglich und leistungsfähig zu bleiben?
In diesen Tagen lernst du viele we… - Barbara Christine Diewald
- 06.06.2025 - 08.06.2025 Yogatherapie und Ayurveda für eine gesunde Verdauung
- Willst du dein Verdauungssystem mithilfe von Yoga und Ayurveda reinigen und stärken oder lernen, wie du Menschen mit Verdauungsproblemen helfen kannst? Dann ist dieses Seminar genau für dich. Hier le…
- Raphael Mousa
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn