Verbitterung

Aus Yogawiki
Version vom 13. Februar 2016, 14:40 Uhr von Schattenseiten und Laster (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verbitterung''' - Überlegungen und Tipps. Verbitterung ist ein auf Enttäuschung beruhender Zustand des Unglücklichseins. Wer mal hohe Ideale hatte, sich…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Verbitterung - Überlegungen und Tipps. Verbitterung ist ein auf Enttäuschung beruhender Zustand des Unglücklichseins. Wer mal hohe Ideale hatte, sich gut eingesetzt hat, enttäuscht wurde und die Enttäuschung nicht verdauen konnte, der kann in einen Zustand der Verbitterung geraten, der viele Jahre anhalten kann. Früher, im 16. Jahrhundert, stand Verbitterung noch für eine augenblickliche, vorübergehende Gemütserregung. Heute steht Verbitterung für einen andauernden Zustand bitteren Grolls. Wer merkt, dass er unter Verbitterung leidet, der kann sich bewusst machen, wie dieser Zustand entstanden ist. Dann kann er überlegen: Will ich denen, die mir so übel mitgespielt haben, wirklich so viel Macht über mich und mein Leben geben, dass ich in dauernder Verbitterung lebe? Wäre es nicht ein Zeichen von Würde, wenn ich da rauskomme? Will ich dem anderen wirklich diesen Gefallen des Dauerschmollens tun? Wäre es nicht die beste Reaktion, dass ich lerne, wieder glücklich zu sein? Hilfreich ist natürlich auch, wenn man feststellt, dass Glück eben nicht von irgendetwas Konkretem abhängt. Yogis sagen: Glück ist im Inneren. Du kannst dieses Glück spüren. Verluste, Enttäuschung, Vertrauensbruch, all das gehört dazu. Ärger, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, all das hat seinen Platz im Leben. Aber in Verbitterung müssen wir nicht bleiben. Verbitterung können wir überwinden. Wenn du jemand kennst der in Verbitterung ist, dann kannst du schauen, ihn mit Freundlichkeit, vielleicht auch mit Wertschätzung und Anerkennung, sehr dezent wieder ins Leben zurückzuholen. Und wenn jemand wegen dir verbittert ist, dann kannst du überlegen, ob du den anderen um Entschuldigung bitten kannst - sofern das angemessen wäre.

Mitgefühl ist eine Hilfe beim Umgang mit Verbitterung

Verbitterung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Verbitterung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Verbitterung - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Verbitterung sind zum Beispiel Verärgerung, Verbiesterung, Unlust, Bitterkeit, Groll, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Verdruss, Missstimmung, Unmut, Abneigung, Aversion, Abscheu, Gehässigkeit, Schlechtigkeit, Gemeinheit, Eigenständigkeit, Linientreue, Freiheit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Verbitterung - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Verbitterung sind zum Beispiel Verträglichkeit, Friedfertigkeit, Versöhnlichkeit, Harmlosigkeit, Umgänglichkeit, Nachsicht, Nachgiebigkeit, Toleranz, Friedlichkeit, Gewaltlosigkeit, Einträchtigkeit, Besonnenheit, Kompromissbereitschaft, Angepasstheit, Bravheit, Unterwürfigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Verbitterung, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Verbitterung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Verbitterung stehen:

Eigenschaftsgruppe

Verbitterung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Verbitterung sind zum Beispiel das Adjektiv verbittert, das Verb verbittern, sowie das Substantiv Verbitterter.

Wer Verbitterung hat, der ist verbittert beziehungsweise ein Verbitterter.

Siehe auch

Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation