Verbiestert

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Verbiestert - ein Adjektiv, seine Herkunft und Verwendung. Verbiestert zu sein bedeutet, verärgert, gekränkt und humorlos auf etwas zu reagieren, oder zu sein. Wenn jemand ständig verärgert reagiert und nicht vergeben kann, kann man ihm vorwerfen, verbiestert zu sein. Verbiesterte Menschen haben oft wenige soziale Kontakte und leben in Einsamkeit. Man kann lernen, wieder mehr auf andere zuzugehen, Yoga und Meditation können einem dabei helfen.

Vergebung kann auch denjenigen heilen, der verbiestert ist oder so erscheint.

Verbiestert ist ein Adjektiv zu Verbiesterung. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Verbiesterung in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Verbiesterung.

Verbiestert in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Verbiestert ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme verbiestert - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv verbiestert sind zum Beispiel verärgert, verbittert, unlustig, bitter, grollend, feindselig, verhasst, verdrießlkich, verstimmt, unmutig, abgeneigt, widerwillig, verabscheuend, gehässig, schlecht, gemein, eigenständig, linientreu, frei. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. eigenständig, linientreu, frei.

Gegenteile von verbiestert - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von verbiestert sind zum Beispiel verträglich, friedfertig, versöhnlich, harmlos, umgänglich, nachsichtig, nachgiebig, tolerant, friedlich, gewaltlos, einträchtig, besonnen, kompromissbereit, angepasst, brav, unterwürfig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu verbiestert mit positiver Bedeutung sind z.B. verträglich, friedfertig, versöhnlich, harmlos, umgänglich, nachsichtig, nachgiebig, tolerant, friedlich, gewaltlos, einträchtig, besonnen, kompromissbereit. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Verbiesterung sind Verträglichkeit, Friedfertigkeit, Versöhnlichkeit, Harmlosigkeit, Umgänglichkeit, Nachsicht, Nachgiebigkeit, Toleranz, Friedlichkeit, Gewaltlosigkeit, Einträchtigkeit, Besonnenheit, Kompromissbereitschaft.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem angepasst, brav, unterwürfig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach verbiestert kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Verbiesterung und verbiestert

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu verbiestert und Verbiesterung.

  • Positive Synonyme zu Verbiesterung sind zum Beispiel Eigenständigkeit, Linientreue, Freiheit.
  • Positive Antonyme sind Verträglichkeit, Friedfertigkeit, Versöhnlichkeit, Harmlosigkeit, Umgänglichkeit, Nachsicht, Nachgiebigkeit, Toleranz, Friedlichkeit, Gewaltlosigkeit, Einträchtigkeit, Besonnenheit, Kompromissbereitschaft.
  • Negative Antonyme sind Angepasstheit, Bravheit, Unterwürfigkeit

Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Energiearbeit:

18.05.2025 - 23.05.2025 Pranayama-Retreat - Yogatherapie, Breathwork und der Energiekörper
Möchtest du die Kraft des Atems erfahren? Deinen Körper, Geist und Energiekörper mit Atemübungen reinigen, aufladen und heilen? Die uralte Yoga-Lehre des Pranayamas tiefer verstehen und diverse Atemü…
Raphael Mousa
18.05.2025 - 25.05.2025 Klangtherapie Chakra Kur
Klang und Klangschwingungen haben einen intensiven Bezug zu den Chakras, den Energiezentren. Im Yoga ist es daher eine alte Tradition, Chakras mit Klangschwingungen zu stärken, zu reinigen und zu har…
Maik Hofmeister, Jeannine Hofmeister