Knochenbruch

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 15:56 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Knochenbruch Ein Knochenbruch ist natürlich zuerst etwas für den Unfallmediziner, vielleicht auch für den Unfallchirurgen. Es kann Dir aber auch Yoga bei der Heilung von Knochenbrüchen helfen.

Yoga und Meditation kann Dir bei der Heilung von Knochenbrüchen helfen.

Knochenbruch – ist Yoga sinnvoll

In der akuten Phase muss der Arzt entscheiden, was das Richtige ist. Grundsätzlich kannst du aber auch bei Knochenbrüchen Yoga machen. Man weiß zum Beispiel, dass bei Menschen, die zweimal am Tag meditieren, Knochenbrüche schneller heilen als bei Menschen, die nicht meditieren. Mit Tiefenentspannung und Meditation bringst du deinen Körper in den Regenerationsmodus, so dass Heilungen besser funktionieren. Da stellt sich natürlich immer die Frage, wie definiert man Yoga? Wenn du mal einen Knochenbruch hast, wirst Du vermutlich Schmerzmittel und eine medizinische Behandlung bekommen, du wirst entweder operiert werden oder das Körperteil wird ruhig gestellt werden. Einige Yogaübungen kannst du sicher machen: Tiefenentspannung, Meditation, du kannst Atemübungen machen, wenn das kreuzbeinig nicht möglich ist, kannst du diese auch im Liegen machen oder auf einem Stuhl. Kapalabhati und Wechselatmung geht also. Und wenn es ein Körperteil ist, der jetzt ruhig gestellt worden ist, dann geht Yoga auch. Ich hatte mal einen Ellbogen angebrochen, auch damit geht der Sonnengruß, du machst eben den einarmigen Sonnengruß. Du kannst den Schulterstand machen, den Pflug, den Fisch, die Vorwärtsbeuge. Also sehr viel geht. Und bestimmte Dinge machst du etwas anders. Du musst einfach etwas kreativ sein und dich anpassen an das, was der Körper kann. Und dann geht auch mit Knochenbruch Yoga. Darüber hinaus ist es bei einem Knochenbruch gut, die umliegenden Muskeln zu stärken, ohne den Knochen zu belasten. Der Knochen muss ja ruhig gestellt werden. Und so können isometrische Übungen durchaus gut sein. Also angenommen du hast einen Bruch im Unterarm, könntest du zum Beispiel, auch wenn der Arm in Gips ist, die Hand anspannen und wieder loslassen, anspannen, 10 Sekunden halten und wieder loslassen. Sprich das aber vorher mit deinem Arzt ab, ob das in deinem Fall gut ist. Eventuell kannst du mit den Fingern gegen die andere Hand drücken, die Finger nach innen und nach außen drücken, Fingerbewegungen machen und so weiter … Grundsätzlich heilt der Körper besser, wenn die Durchblutung verbessert wird. Ein Körperteil, das ganz ruhig gestellt wird, hat weniger Durchblutung und heilt also nicht so gut. So ist durchaus das Anspannen und Durchführen von Minibewegungen gut, wobei du mit dem Arzt auch das absprechen solltest.

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Knochenbruch - ist Yoga sinnvoll?

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Knochenbruch - ist Yoga sinnvoll? gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Knochenbruch - ist Yoga sinnvoll? zu den Sportverletzungen, Schmerzerkrankungen, Verletzungserkrankungen.

Sportverletzungen

Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie

Wenn du interessiert bist an Informationen zu Knochenbruch - ist Yoga sinnvoll? und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an

Seminare

Meditation

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer