Muskelzerrung
Muskelzerrung Muskelzerrung ist ein undefinierter Begriff. Beim Yoga üben ist die Gefahr einer Muskelzerrung sehr gering.
Muskelzerrung und Yoga
Muskelzerrung ist eine Verletzung im Muskel ohne dass etwas durchgerissen ist. Was tatsächlich in den Mikrostrukturen bei einer Muskelzerrung geschehen ist, ist nicht ganz klar. Oft geht man davon aus, dass das Bindegewebe überdehnt ist. Auch ist es oft so, das Muskelzerrung mit Muskelfaserriss einhergeht oder das die Sarkomerer rausgerissen sind. Jedenfalls kann eine Muskelzerrung sehr schmerzhaft sein. Auch kann eine Muskelzerrung anschwellen. Eine Muskelzerrung kann mehrere Tage bis Wochen dauern bis sie heilt. Bei der Muskelzerrung ist kein Muskel oder ein Muskelfaserbündel gerissen und auch sind keine Bänder oder Sehnen gerissen. Typischerweise braucht eine Muskelzerrung ein bis drei Tage Ruhe für den betroffenen Muskel. Insbesondere darf er weder intensiv gedehnt oder angespannt werden. Eine sanfte Bewegung ist bei den meisten Muskelzerrungen in Ordnung.
Worauf achten bei Muskelzerrung
Wenn jemand aus irgendwelchen Gründen eine Muskelzerrung hatte, vielleicht durch Fußball spielen oder durch einen Sturz, sollte der gezerrte Muskel nicht besonders gedehnt werden. Ansonsten kann der Mensch alles Mögliche machen. Hierbei muss nur darauf geachtet werden, dass der Körperteil, von dem die Zerrung betroffen ist geschont wird. Übungen die den betroffenen Körperteil nicht beinhalten, können weiter ausgeführt werden. Eine gewisse körperliche Aktivität ist sogar gut und führt dazu, dass auch das betroffene Körperteil besser heilt. Früher hat man Menschen ja oft Bettruhe wegen allem möglichen verschrieben, heute weiß man, dass das nicht richtig ist. Im Gegenteil es ist gut, dass der Kreislauf im gesamten im Gang ist. Dadurch steigt die Durchblutung im ganzen Körper und damit auch in den geschädigten Teilen. Auf diese weise kommen die benötigten Nährstoffe überall hin. Nach ein paar Tagen, wenn die Muskelzerrung verklungen ist, wird man mit sanfter Dehnung beginnen und dann ist es auch wichtig, die Muskeln wieder zu stärken. Manchmal ist das Problem, das Menschen die mal eine Muskelzerrung hatten, sie danach den Muskel zu sehr schonen. Dadurch wird der Muskel erst temporär und dann dauerhaft schwächer. Das führt dazu, dass der betroffene Teil immer wieder anfällig für folgende Beschwerden bleibt.
Muskelzerrung durch Yoga
Normalerweise führt Yoga nicht zu Muskelzerrungen, zumindest nicht das Klassische Yoga. Es kann mal passieren, dass jemand aus einem Handstand, Skorpion oder Kopfstand fällt und sich dabei etwas verrenkt. Es kann auch sein, wenn jemand Ashtanga Vinyasa übt, dass er bei einem Sprung falsch aufkommt. Ansonsten ist bei Yoga das Muskelzerrungsrisiko sehr gering.
Kurzes Vortragsvideo zum Thema Yoga bei Muskelzerrung
Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Siehe auch
Muskelzerrung gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Muskelzerrung zu den Erkrankungen des Bewegungsapparates, Sportverletzungen, Verletzungserkrankungen.
Sportverletzungen
- Achillessehnenverletzung
- Beschwerden im Schultergelenk
- Beschwerden im Sprunggelenk
- Ellbogenschmerzen
- Kapseldehnung
- Knochenbruch - ist Yoga sinnvoll?
- Kreuzbandriss
- Luxation
- Menikus OP
- Meniskus
- Meniskus Beschwerden
- Muskelkater
- Muskelkrampf
- Muskelzerrung
- Prellungen
- Schleudertrauma
- Schleudertrauma der Halswirbelsäule
- Sprunggelenk
- Sprunggelenksbeschwerden
- Tennisarm
- Verknackster Knöchel
- Verrenkung
- Verstauchung
- Zerrung
Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie
Wenn du interessiert bist an Informationen zu Muskelzerrung und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an
- Yogatherapie Ausbildung
- Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung
- Yoga bei Beschwerden - Yogalehrer Weiterbildung
- Yogatherapie Seminare
- Alles zum Thema Yogatherapie
Sport und Yoga Seminare
- 26.04.2023 - 24.05.2023 Yoga für mehr Power im Alltag - Asana intensiv - Online Kurs Reihe
- Termine: 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Du übst die klassische Yoga Vidya Reihe mit dynamischen Power Yoga Elementen. Die Verbindung von fernöstlichem… - Kamala Lubina
- 05.05.2023 - 07.05.2023 Tai Chi Chuan - Tanz der Einheit
- Im Vordergrund dieser Tage stehen die gesundheitlichen Aspekte der Kampfkunst Tai-Chi-Chuan und die Kernaussage einer Lehr-Rede des Buddha, das Diamant-Sutra.
Die Übung verbessert deine koordina… - Hans-Jürgen Klee
- 07.05.2023 - 12.05.2023 Yoga und Wandern
- Tanke Kraft und Erholung beim Wandern in der wunderschönen Natur. Aufgeladen durch die heilsame Verbindung von Natur, Yoga, Wandern und Meditation kannst du voller Frische deinen Alltag wieder aufneh…
- 21.05.2023 - 26.05.2023 Yoga und Wandern
- Das Lipperland hat wunderschöne Wanderwege zu kraftvollen Plätzen zu bieten, z. B. die Externsteine oder das Silberbachtal. Aufgeladen durch die heilsame Verbindung von Natur, Yoga und Meditation kan…
- Anandadevi Kißling
- 21.05.2023 - 26.05.2023 Themenwoche: Wandern im Wanderparadies Teutoburger Wald
- Ausgedehnte Wanderungen in einer der schönsten Wanderregionen Deutschlands. Lichte Höhen, romantische Täler, idyllische Seen, natürliche Kraftorte. Ein unvergleichliches Naturerleben für dich.
<… - Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
- 26.05.2023 - 29.05.2023 Yoga und Laufen - der Durchbruch für deine geistige und körperliche Fitness
- Ein freudiges Wochenende mit Yoga und Laufen. Ohne Wettkampfdruck lächelnd laufen, Yoga praktizieren und dennoch die eigenen Grenzen erweitern? Ja, gerne! Die Kombination von Yoga und Laufen stärkt n…
- Otto Picklapp