Echinacea
Echinacea ist eine wichtige Pflanze in der Naturheilkunde/Pflanzenheilkunde. Echinacea gilt insbesondere als ein Mittel um das Immunsystem zu stärken. Der deutsche Namen der Pflanze sind Sonnenhut, Scheinsonnenhut oder Igelkopf.
![](/images/thumb/6/6d/Echinacea_Sonnenhut_Blume_Natur_Heilpflanze.jpg/250px-Echinacea_Sonnenhut_Blume_Natur_Heilpflanze.jpg)
Echinacea
Echinacea ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler. Der Name kommt vom altgriechischen Wort echinos für Seeigel, denn die gattungstypischen Röhrenblüten sehen aus wie Seeigel. Die Pflanze ist im östlichen und zentralen Nordamerika beheimatet. Die Indianer nutzten Echinacea gegen Husten, Mandelentzündungen und Halsschmerzen. Auch heute wird die Pflanze noch zur Unterstützung bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten oder schlecht heilenden Wunden verwendet.
Es gibt unterschiedliche Studien zur Wirkung, die in der traditionellen Pflanzenheilkunde der Indianer beschrieben wird. Manche bestätigen eine Wirkung und andere Studien tun dies nicht. Man kann versch. Präparate verwenden, typischerweise gibt es im Handel Fertigarzneimittel mit Echinacea aber auch Presssaft oder Tee. Echinacea soll die körpereigenen Abwehrkräfte stärken, das unspezifische Immunsystem stimulieren und antivirale Effekte haben. Allerdings wirken die Pflanzenbestandteile nur indirekt gegen Viren, indem sie das Immunsystem aktivieren, so dass es besser mit Viren umgehen kann.
Manche Menschen berichten, dass bei einer frühzeitigen Einnahme von Echinacea eine Erkältung nicht ausbricht bzw schwächer verläuft, andere berichten, dass sie diese Wirkung nicht feststellen konnten. Echinacea ist sicherlich ein Pflanzenheilmittel, dass man bei Virenerkrankungen in Betracht ziehen kann. Allerdings gibt es auch Wechselwirkung bzw Nebenwirkungen, so dass bei einer medizinischen Anwendung Arzt oder Heilpraktiker konsultieren sollte.
Seminare
Seminare zum Thema Naturheilkunde
Gesundheit
- 19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
- Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h
Teachings in English without translation
This innovative course with Swami Saradananda will… - Swami Saradananda
- 19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
- 5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer… - Charry Devi Ruiz
Echinacea Video
In diesem Videoreferat findest du einige Infos zum Thema Echinacea:
Diese Video Abhandlung mit dem Inhalt Echinacea soll dir Inspiration und Stoff zum Nachdenken geben, dich zu einem gesünderen Leben motivieren.
Siehe auch
Themen im Sinnkontext von Echinacea
Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Echinacea, sind zum Beispiel
Echinacea gehört zu Themen wie Heilmittel, Heilpflanze, Pflanzenheilkunde, Heilung, Medikamente, Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilkunde.
Verwandte Begriffe und Stichwörter
Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Echinacea in Verbindung stehen:
- Pflanzenheilkunde : Echinacea, Eberwurz, Dermatikum, Chrysanthemum Vulgare, Calendula officinalis, Eibischwurzel, Engelwurz, Fieberklee, Harze.
- Arzneimittelkunde : Echinacea, Dermatikum, Antivarikosum, Antispasmodikum, Antiseptikum, Galenikum, Haschisch, Ringelblume, Weidenrinde.
- Echinacea : Antiverginosum, Antitussivum, Antiseptikum, Antirheumatikum, Laxans, Schlafmittel, Ergänzungsmittel, Lactobacillus.
Hinweis Gesundheitsthemen
Dieser Artikel über Echinacea enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.
Ergänzungen
Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Echinacea ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!