Sanskrit Kurs Lektion 83: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 120: Zeile 120:


Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 84|Lektion 84]].
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 84|Lektion 84]].
==Weblink==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 19. Juni 2018, 10:02 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 2. Klasse bzw. Ad Klasse (1)

In Lektion 10 und 11 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 1. Klasse (Bhu Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun schauen wir uns die 2. bzw. Ad Klasse an, die der athematischen Konjugation) folgt.

Wiederholung: Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (z. B. vid "wissen, kennen").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (-mi, -si, -ti usw.).

Starker und schwacher Stamm

Von der Verbalwurzel der Verben der 2. Klasse wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der zuweilen mit der Wurzel identisch ist. Vom starken Präsensstamm werden nur die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular (Aktiv bzw. Parasmaipada) abgeleitet, die Formen des Duals und Plurals (sowie die des Mediums) folgen dem schwachen Stamm:

Beispielsweise bildet die Wurzel vid "wissen" den starken Stamm ved-, der schwache Stamm vid- ist mit der Wurzel identisch:

  • vid (Wurzel) > ved- (starker Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) ergibt vetti "er (sie, es) weiß, kennt"
  • vid (Wurzel) = schwacher Präsensstamm + -maḥ (Personalendung 1. Person Plural) ergibt vidmaḥ "wir wissen, kennen"

Sandhi

Bei der Verbindung von Personalendung und Präsensstamm wird dessen Auslaut gemäß den Regeln des Sandhi an den Anfangskonsonanten der Endung bei Bedarf angeglichen (assimiliert): ved + ti > vet-ti "er (sie, es) weiß"; nicht bei vid + maḥ > vid-maḥ "wir wissen".


Übersicht 1: Die Beugung der Verben der 2. Klasse in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "wissen" (Wurzel: vid = schwacher Stamm, starker Stamm: ved-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 2. Klasse (Ad Klasse).

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Person Singular -mi वेद्मि vedmi vedmi "ich weiß"
2. Person Singular -si वेत्सि vetsi vetsi "du weißt"
3. Person Singular -ti वेत्ति vetti vetti "er weiß"
1. Person Dual -vaḥ विद्वः vidvaḥ vidvah "wir beide(n) wissen"
2. Person Dual -thaḥ वित्थः vitthaḥ vitthah "ihr beide(n) wisst"
3. Person Dual -taḥ वित्तः vittaḥ vittah "diese beiden wissen"
1. Person Plural -maḥ विद्मः vidmaḥ vidmah "wir wissen"
2. Person Plural -tha वित्थ vittha vittha "ihr wisst"
3. Person Plural -anti विदन्ति vidanti vidanti "sie wissen"


Übersicht 2: Einige wichtige Verben der 2. Klasse

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der 2. bzw. Ad Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete starke Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart (Präsens, Vartamana) gefolgt vom schwachen Präsenstamm und der 1. Person Plural Indikativ:

Verbalwurzel Bedeutung starker Stamm 3. Pers. Sg. Übersetzung schwacher Stamm 1. Pers. Pl. Übersetzung
ad essen ad- atti er (sie, es) isst ad- admaḥ wir essen
i gehen e- eti er (...) geht i- imaḥ wir gehen
as sein as- asti er ist s- smaḥ wir sind
ās sitzen ās- āste* er sitzt ās- āsmahe* wir sitzen
śās belehren, zurechtweisen śās- śāsti er belehrt śās- śāsmaḥ wir belehren
vid wissen, kennen ved- vetti er weiß vid- vidmaḥ wir wissen
dviṣ hassen dveṣ- dveṣṭi er hasst dviṣ- dviṣmaḥ wir hassen
han schlagen, töten han- hanti er schlägt ha(n)- hanmaḥ wir schlagen
duh melken doh- dogdhi** er melkt duh- duhmaḥ wir melken
lih lecken leh- leḍhi** er leckt lih- lihmaḥ wir lecken
svap schlafen svapi-*** svapiti er schläft svap(i)- svapimaḥ wir schlafen
śvas atmen, blasen śvasi-*** śvasiti er atmet śvas(i)- śvasimaḥ wir atmen
brū sagen, sprechen bravī-*** bravīti er sagt brū- brūmaḥ wir sagen

*Anmerkungen: Die Endungen -te und -mahe sind Personalendungen des Mediums (Atmanepada).

** Die Formen dogdhi (aus doh + ti) und leḍhi (aus leh + ti) ergeben sich aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi.

*** Einige Verben schieben zwischen Wurzel und Endung ein zum Stamm gehöriges kurzes i bzw. langes ī ein.

Praxistipp

Man sollte sich nicht von der Komplexität und Vielfalt der Bildung der Sanskritverben abschrecken lassen, auch wenn für ein ernsthaftes Erlernen des Sanskrit ein gewisses analytisches Verständnis von Wortbildung und Grammatik unerlässlich ist.

Am Anfang mag es genügen, den Verbalstamm und die Endung zu erkennen und die dem Verbalstamm zugrunde liegende Verbalwurzel zu identifizieren, um sie im Wörterbuch nachschlagen zu können. Kennt man die am häufigsten vorkommenden Endungen der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv (-mi, -si und -ti) sowie der 1. und 3. Person Plural (-maḥ und -anti), so ist bereits eine gute Basis für ein tieferes Eindringen in die Welt der Sanskritverben gelegt. Diese fünf wichtigsten Formen sind in der obigen Übersicht fett hervorgehoben.


Verb-Rätsel

Anhand der in Übersicht 2 gegebenen starken und schwachen Präsensstämme sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Die Personalpronomen "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform bereits unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
एमि emi a) sie geht du bist a) अस्ति asti
b) ich gehe b) अस्मि asmi
c) ihr geht c) असि asi


Die Auflösung findest Du in Lektion 84.


Weblink


Seminare

Sanskrit und Devanagari

9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra

Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch