Lakshmi Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https://sukadev.podspot.de/files/“ durch „https://jkv3wg.podcaster.de/download/“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 57: Zeile 57:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr

Das Lakshmi Purana wurde von Balaram Das, einem Dichter der Oriya Literatur, verfasst. In dem Purana besucht Lakshmi Shriya, eine Frau aus der unteren Kaste der Straßenreiniger. Das nahm ihr Balarama, der ältere Bruder von Jagannath (Vishnu) übel und verwies sie des Tempels von Puri, dem Hauptheiligtum Jagannaths. Lakshmi verließ den Tempel, verfluchte jedoch ihren Gatten und ihren Schwager.

MP900177808.JPG

Das Purana erhebt seine Stimme gegen den Umgang der Gesellschaft mit den Unberührbaren. Es steht für die Rechte der Frau und wendet sich deutlich gegen die Bevormundung des Mannes. Es beschreibt aber auch die traditionellen Pflichten der Frau in Gesellschaft und Ehe, so z. B. das Ausführen der Lakshmi Puja. In Chhatisgarh, Jharkhand, West Bengalen und im Gebiet Srikakulam von Andhra Pradesh vollziehen die Frauen im Monat Margasirsha die Lakshmi Puja. Wöchentlich wird die Lakshmi Puja jeden Donnerstag ausgeführt.

Bollywood Verfilmung: Unter dem Titel Jai Jagannatha wurde das Purana 2007 unter Regie von Sabyasachi Mohapatra verfilmt. Der Film ist in fünfzehn Sprachen verfübar, neben Oriya und Hindi in Englisch, Bengali, Assamese, Chhattisgarhi, Bhojpuri, Rajasthani, Punjabi, Gujarati, Marathi, Telugu, Tamil, Malayalam und Nepali.

Lakshmi

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas