Hüftgelenksarthrose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Weiterleitung nach Hüftgelenk-Arthrose erstellt)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#weiterleitung [[Hüftgelenk-Arthrose]]
'''Hüftgelenksarthrose''' Dies ist eine degenerative [[Erkrankung]] der [[Hüftgelenk]]e. Im [https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=Yoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yoga] gibt es eine Menge [[Übung]]en, um mit dieser Erkrankung besser umzugehen.
 
[[Datei:Drehsitz Asana junge Frau lachen.jpg|thumb|Der [[Drehsitz]] und auch viele andere [[Asana]]s und [[Übung]]en aus dem [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] bieten Hilfe bei [[Hüftgelenk]]sproblemen.]]
 
==Hüftgelenksarthrose==
 
Hüftgelenksarthrose ist ein komplexes [[Krankheit]]sbild, das sehr viele [[Mensch]]en mit fortschreitendem [[Alter]] haben.
 
===Grund für künstliche Hüftgelenke===
 
Hüftgelenksarthrose ist manchmal [[Ursache]] für künstliche Hüftgelenke. Für manche [[Mensch]]en sind diese künstlichen Hüftgelenke ein großer [[Segen]] und ermöglichen ihnen wieder eine Teilhabe am normalen [[Leben]]. Manche sagen auch, dass viel zu viele künstliche Hüftgelenke eingebaut werden und dass man mit sogenannten konservativen Verfahren noch sehr viel länger Menschen mobilisiert halten könnte.
 
===Anatomischer Aufbau der Hüftgelenke===
Es gibt im Hüftgelenk die Hüftpfanne und die [[Gelenk]]kugel. Da sind jeweils Knorpelschichten drauf. Drum herum ist eine Kapsel. Dann sind da starke Bänder, die das alles miteinander festhalten. Und dann gibt es die Gelenkflüssigkeit und all das führt dazu, dass [[stark]]e Kräfte dort wirken können und es gleichzeitig flexibel ist. Die Hüftgelenke sind schon geniale Strukturen, dass dort doch so viele Kilogramm Mensch sein können und man auch springen kann und so weiter.
 
===Was führt zu Hüftgelenksarthrose===
 
Der Mensch wird älter und wenn er dies wird, dann funktioniert das mit dem Wiederaufbau der Körperteile nicht mehr so [[gut]]. Irgendwann kann es sein, dass die Gelenkflüssigkeit nicht mehr so gut ausgeschüttet wird. Irgendwann kann der Knorpel auf irgendeine Weise zurückgebildet werden. Es können irgendwelche Miniverletzungen kommen, durch einen Sturz, das kann an den Knorpeln zu Schädigungen führen. Es kann auch sein, dass es die [[Knochen]] auswölbt, dass es Knochensporen gibt und dass der Knochen nicht mehr glatt ist und auch das kann zu [[Verletzung]]en führen. So gibt es gar nicht mal wenige Menschen, wo der Knorpel immer weniger wird, bis zum Schluss fast Knochen auf Knochen ist.
 
===Wann ein künstliches Hüftgelenk===
 
Heutzutage sagt man, nur dann, wenn der [[Schmerz]] so stark ist, dass der Mensch nicht mehr richtig gehen kann und keine konservative [[Behandlung]] zum [[Erfolg]] geführt hat, sollte ein künstliches Hüftgelenk eingebaut werden. Die Operation ist nämlich durchaus gar nicht so einfach und wenn sie schief geht, hat man ein größeres Problem als vorher. Das sage ich, obgleich ich viele Menschen kenne mit künstlichem Hüftgelenk, die sagen, dass sie seitdem ein neues Leben bekommen haben.
 
===Hüftgelenksarthrose und konservative Behandlung und Yoga===
Grundsätzlich gilt bei [[Arthrose]] [[Muskel]]stärkung, [[Dehnung]], Minibewegung. Das sind die drei Hauptdinge. Dann spielt [[Entspannung]] eine Rolle, [[Ernährung]], Ausleitungsverfahren und dann auch mentale Verfahren zum Umgang mit [[Schmerz]].
 
*Stärkung:
 
Um Hüftgelenksarthrose weniger schmerzhaft zu machen, müssen die umliegenden [[Muskeln]] gestärkt werden. Man darf sich nicht schonen bei Hüftgelenksarthrose, sondern im Gegenteil, es gilt zu mobilisieren. Hier gilt es insbesondere den Oberschenkel [[Quadrizeps]], den Oberschenkel [[Bizeps]], die [[Adduktoren]] zu stärken und die [[Abduktoren]]. Zu all diesen Muskeln gibt es [[Yogaübung]]en. Also grundsätzlich, die Muskeln müssen gestärkt werden. [[Kraft]]übungen sollten zwei oder dreimal die Woche gemacht werden.
 
*Dehnung:
 
Die Muskeln müssen gedehnt werden, und zwar in alle Richtungen. Du dehnst das Hüftgelenk, indem du dich nach vorne beugst. Ausserdem indem du zum Beispiel dich nach hinten beugst, oder wenn das geht ist durchaus auch der Ausfallschritt gut, beziehungsweise wird der auch als Reiterstellung bezeichnet. Und dann gilt es auch, das Hüftgelenk nach außen zu dehnen zum Beispiel durch die Grätschhaltung. Und dann gilt es auch die Oberschenkel nach innen zu beugen, indem du zum Beispiel im [[Drehsitz]] den [[Fuß]] über das andere [[Knie]] gibst. So hast du gedehnt. Bei der Dehnung gilt am besten 30 bis 60 Sekunden in der Dehnung bleiben, zehn bis 20 Sekunden Minimum. Kraftübung ist intensiv, Dehnübungen macht man eher sanft.
 
*Minibewegungen:
 
Minibewegungen sind der dritte Teil dieser Strategie, was zum Beispiel heißen kann, dass du zwischendurch ein Bein vor und zurück hängen lässt, nach links und nach rechts. Natürlich kannst du sagen, wer Hüftgelenksarthrose hat, der wird vermutlich Schwierigkeiten haben, auf einem Bein zu stehen, aber es ist durchaus hilfreich es zu probieren. Ansonsten gibt es natürlich [[Bewegung]] wie spazieren gehen, regelmäßig gehen oder auch [[Fahrrad]] oder Standfahrrad fahren, ständig in Bewegung bleiben ist wichtig. So wird die Gelenkschmiere aktiviert und so wird auch der [[Knorpel]] weiter regeneriert.
 
Und auch gilt, viele denken, dass die Hüftgelenksarthrose an sich schmerzhaft ist. Das ist es häufig nicht. Oft ist es nicht, dass im Gelenk [[selbst]] der Schmerz ist, sondern es sind die umliegenden Muskeln und Bänder. Denn bei Hüftgelenksarthrose ist die Statik eine andere. Die Hüftgelenke sind nicht mehr so flexibel, es ist nicht mehr so geschmiert. Und so ist die Statik eine andere und deshalb protestieren die Muskeln und fangen an weh zu tun. Wenn man aber dann trainiert, durch Stärkung, Dehnung und ständige Bewegung, gewöhnen sich die Muskeln an die geänderte Statik. Dann tut es weniger weh.
 
*Entspannung:
 
Nächster Punkt nach diesen drei wichtigsten Punkten ist die Entspannung. Es gilt täglich zu entspannen, zum Beispiel mit einer [[Tiefenentspannung]]stechnik. In der Tiefenentspannung kann der [[Körper]] besser regenerieren und auch das Schmerzempfinden wird geringer.
 
Dann spielt die Ernährung eine Rolle (siehe unter [[Arthrose]]). Dann gibt es Ausleitungsverfahren wie [[Panchakarma]], [[Shat Kriya]] und [[Shank]] [[Prakshalana]]. Und im [[Yoga]] gibt es auch mentale Techniken, mit denen man sich vom Schmerz lösen kann. Das reicht von [[Achtsamkeitsmeditation]] über [[Selbsthypnose]], [[Autosuggestion]], [[Affirmation]]en, bis zur [[Bewusstsein]]slenkung und anderes. Es gibt eine Menge Dinge, die man tun kann, um mit Hüftgelenksarthrose besser umzugehen.
 
== Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) - Yoga hilft ==
 
Kurzes Vortragsvideo zum Thema '' Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) - Yoga hilft ''
{{#ev:youtube| YTgNW7h3RPM }}
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sukadev/ Buchautor], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
 
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
 
==Siehe auch==
 
Hüftgelenksarthrose gehört zu den [[Erkrankung]]en, [[Krankheiten]]. Insbesondere gehört Hüftgelenksarthrose zu den Erkrankungen des [[Bewegungsapparat]]es, [[Erkrankungen des Beines]], [[Schmerzerkrankungen]].
 
===Arthrose Erkrankungen===
* [[Abnutzungserscheinungen]]
* [[Arthritis und Arthrose]]
* [[Arthrose in den Knien]]
* [[Coxarthrose]]
* [[Ellenbogenarthrose]]
* [[Fingerarthrose]]
* [[Gelenkverschleiß]]
* [[Hüftgelenk-Arthrose]]
* [[Spondyloarthrose]]
 
===Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie===
 
Wenn du interessiert bist an Informationen zu Hüftgelenksarthrose und wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie/ Yogatherapie Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie], eine [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-bei-beschwerden-yogalehrer-weiterbildung/ Yoga bei Beschwerden - Yogalehrer Weiterbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/ Yogatherapie Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Alles zum Thema Yogatherapie]
 
== Seminare ==
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Erkrankung des Bewegungsapparates]]
[[Kategorie:Erkrankung des Beines]]
[[Kategorie:Schmerzen]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Erkrankung]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:52 Uhr

Hüftgelenksarthrose Dies ist eine degenerative Erkrankung der Hüftgelenke. Im Yoga gibt es eine Menge Übungen, um mit dieser Erkrankung besser umzugehen.

Der Drehsitz und auch viele andere Asanas und Übungen aus dem Yoga bieten Hilfe bei Hüftgelenksproblemen.

Hüftgelenksarthrose

Hüftgelenksarthrose ist ein komplexes Krankheitsbild, das sehr viele Menschen mit fortschreitendem Alter haben.

Grund für künstliche Hüftgelenke

Hüftgelenksarthrose ist manchmal Ursache für künstliche Hüftgelenke. Für manche Menschen sind diese künstlichen Hüftgelenke ein großer Segen und ermöglichen ihnen wieder eine Teilhabe am normalen Leben. Manche sagen auch, dass viel zu viele künstliche Hüftgelenke eingebaut werden und dass man mit sogenannten konservativen Verfahren noch sehr viel länger Menschen mobilisiert halten könnte.

Anatomischer Aufbau der Hüftgelenke

Es gibt im Hüftgelenk die Hüftpfanne und die Gelenkkugel. Da sind jeweils Knorpelschichten drauf. Drum herum ist eine Kapsel. Dann sind da starke Bänder, die das alles miteinander festhalten. Und dann gibt es die Gelenkflüssigkeit und all das führt dazu, dass starke Kräfte dort wirken können und es gleichzeitig flexibel ist. Die Hüftgelenke sind schon geniale Strukturen, dass dort doch so viele Kilogramm Mensch sein können und man auch springen kann und so weiter.

Was führt zu Hüftgelenksarthrose

Der Mensch wird älter und wenn er dies wird, dann funktioniert das mit dem Wiederaufbau der Körperteile nicht mehr so gut. Irgendwann kann es sein, dass die Gelenkflüssigkeit nicht mehr so gut ausgeschüttet wird. Irgendwann kann der Knorpel auf irgendeine Weise zurückgebildet werden. Es können irgendwelche Miniverletzungen kommen, durch einen Sturz, das kann an den Knorpeln zu Schädigungen führen. Es kann auch sein, dass es die Knochen auswölbt, dass es Knochensporen gibt und dass der Knochen nicht mehr glatt ist und auch das kann zu Verletzungen führen. So gibt es gar nicht mal wenige Menschen, wo der Knorpel immer weniger wird, bis zum Schluss fast Knochen auf Knochen ist.

Wann ein künstliches Hüftgelenk

Heutzutage sagt man, nur dann, wenn der Schmerz so stark ist, dass der Mensch nicht mehr richtig gehen kann und keine konservative Behandlung zum Erfolg geführt hat, sollte ein künstliches Hüftgelenk eingebaut werden. Die Operation ist nämlich durchaus gar nicht so einfach und wenn sie schief geht, hat man ein größeres Problem als vorher. Das sage ich, obgleich ich viele Menschen kenne mit künstlichem Hüftgelenk, die sagen, dass sie seitdem ein neues Leben bekommen haben.

Hüftgelenksarthrose und konservative Behandlung und Yoga

Grundsätzlich gilt bei Arthrose Muskelstärkung, Dehnung, Minibewegung. Das sind die drei Hauptdinge. Dann spielt Entspannung eine Rolle, Ernährung, Ausleitungsverfahren und dann auch mentale Verfahren zum Umgang mit Schmerz.

  • Stärkung:

Um Hüftgelenksarthrose weniger schmerzhaft zu machen, müssen die umliegenden Muskeln gestärkt werden. Man darf sich nicht schonen bei Hüftgelenksarthrose, sondern im Gegenteil, es gilt zu mobilisieren. Hier gilt es insbesondere den Oberschenkel Quadrizeps, den Oberschenkel Bizeps, die Adduktoren zu stärken und die Abduktoren. Zu all diesen Muskeln gibt es Yogaübungen. Also grundsätzlich, die Muskeln müssen gestärkt werden. Kraftübungen sollten zwei oder dreimal die Woche gemacht werden.

  • Dehnung:

Die Muskeln müssen gedehnt werden, und zwar in alle Richtungen. Du dehnst das Hüftgelenk, indem du dich nach vorne beugst. Ausserdem indem du zum Beispiel dich nach hinten beugst, oder wenn das geht ist durchaus auch der Ausfallschritt gut, beziehungsweise wird der auch als Reiterstellung bezeichnet. Und dann gilt es auch, das Hüftgelenk nach außen zu dehnen zum Beispiel durch die Grätschhaltung. Und dann gilt es auch die Oberschenkel nach innen zu beugen, indem du zum Beispiel im Drehsitz den Fuß über das andere Knie gibst. So hast du gedehnt. Bei der Dehnung gilt am besten 30 bis 60 Sekunden in der Dehnung bleiben, zehn bis 20 Sekunden Minimum. Kraftübung ist intensiv, Dehnübungen macht man eher sanft.

  • Minibewegungen:

Minibewegungen sind der dritte Teil dieser Strategie, was zum Beispiel heißen kann, dass du zwischendurch ein Bein vor und zurück hängen lässt, nach links und nach rechts. Natürlich kannst du sagen, wer Hüftgelenksarthrose hat, der wird vermutlich Schwierigkeiten haben, auf einem Bein zu stehen, aber es ist durchaus hilfreich es zu probieren. Ansonsten gibt es natürlich Bewegung wie spazieren gehen, regelmäßig gehen oder auch Fahrrad oder Standfahrrad fahren, ständig in Bewegung bleiben ist wichtig. So wird die Gelenkschmiere aktiviert und so wird auch der Knorpel weiter regeneriert.

Und auch gilt, viele denken, dass die Hüftgelenksarthrose an sich schmerzhaft ist. Das ist es häufig nicht. Oft ist es nicht, dass im Gelenk selbst der Schmerz ist, sondern es sind die umliegenden Muskeln und Bänder. Denn bei Hüftgelenksarthrose ist die Statik eine andere. Die Hüftgelenke sind nicht mehr so flexibel, es ist nicht mehr so geschmiert. Und so ist die Statik eine andere und deshalb protestieren die Muskeln und fangen an weh zu tun. Wenn man aber dann trainiert, durch Stärkung, Dehnung und ständige Bewegung, gewöhnen sich die Muskeln an die geänderte Statik. Dann tut es weniger weh.

  • Entspannung:

Nächster Punkt nach diesen drei wichtigsten Punkten ist die Entspannung. Es gilt täglich zu entspannen, zum Beispiel mit einer Tiefenentspannungstechnik. In der Tiefenentspannung kann der Körper besser regenerieren und auch das Schmerzempfinden wird geringer.

Dann spielt die Ernährung eine Rolle (siehe unter Arthrose). Dann gibt es Ausleitungsverfahren wie Panchakarma, Shat Kriya und Shank Prakshalana. Und im Yoga gibt es auch mentale Techniken, mit denen man sich vom Schmerz lösen kann. Das reicht von Achtsamkeitsmeditation über Selbsthypnose, Autosuggestion, Affirmationen, bis zur Bewusstseinslenkung und anderes. Es gibt eine Menge Dinge, die man tun kann, um mit Hüftgelenksarthrose besser umzugehen.

Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) - Yoga hilft

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) - Yoga hilft

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Hüftgelenksarthrose gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Hüftgelenksarthrose zu den Erkrankungen des Bewegungsapparates, Erkrankungen des Beines, Schmerzerkrankungen.

Arthrose Erkrankungen

Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie

Wenn du interessiert bist an Informationen zu Hüftgelenksarthrose und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an

Seminare

Gesundheit

19.07.2024 - 21.07.2024 Erleben mit dem Bauchraum
Unser Bauch ist ein emotionaler Wahrnehmungsapparat.
Das Leben kann mit dem Bauch erlebt werden, was viele noch aus der Kindheit kennen. Auch als Erwachsene haben manche Menschen ihr Baucherleb…
Erkan Batmaz
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga für Menschen mit Mehrgewicht
Mehrgewichtig zu sein bedeutet für viele häufig, sich körperlich nicht mehr viel zuzutrauen.
In geschützter Atmosphäre übst du in diesem Seminar Yoga unter Gleichgewichtigen. Oftmals gehen mit…
Irene Eikmeier

Asana als besonderer Schwerpunkt

14.07.2024 - 19.07.2024 Vinyasa Flow - Yogalehrer Weiterbildung
Lerne den fließenden Vinyasa Flow Yogastil selbst zu praktizieren und zu unterrichten –mit harmonisch fließenden Asana-Sequenzen. Dynamisch, aber auch gehaltene Positionen.
Vermittelt werden in…
Marco Büscher
14.07.2024 - 19.07.2024 Der Yoga Höhepunkt in der Asana
Auf dem Gipfel angekommen, können wir sehen, wo wir waren und wohin wir jetzt gehen. Das ist die Zeit des Feierns und der Freude.
Die Asanas reflektieren das Hochgefühl und die Freude, sich an…
Shiva Shankar