Sukshma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(skt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sukshma''' ([[Sanskrit]]: sūkṣma ''Adj.'') feinstofflich
[[Datei:Marmapunkte-Nadis-Energie-System.jpg|thumb|Energiesystem des Körpers]]
1. '''Sukshma''' ([[Sanskrit]]: सूक्ष्म sūkṣma ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') fein, schmal, dünn, subtil, klein, dünn, eng, schwach, sanft, nicht greifbar; feinstofflich (Gegenteil: [[Sthula]]), sich der Wahrnehmung entziehend; Klarwasser-Nuss ([[Kataka]]); Atom; Urstoff; ein unfaßbares Ding; Zahnhöhle, Zahnbehälter.
 
2. '''Sukshma''' ([[Sanskrit]]: सूक्ष्मा sūkṣmā ''f.'') die Feine, die Subtile, die Sanfte. Sukshma heißt auch: Sand; Grüner Kardamom ([[Ela]]); ''Jasminum auriculatum'' ([[Yuthika]]); die Heilpflanze [[Karuni]] ([[Raja Nighantu]] 10.104).
 
Im Yoga Kontext steht Sukshma oft auch für astral, feinstofflich. Bekannt ist z.B. [[Sukshma Sharira]], der Feinstoffkörper.
 
__TOC__     
 
== Bilder zu Sukshma (''Jasminum auriculatum'') ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Jasminum_auriculatum_%28Juhi%29_in_Talakona_forest%2C_AP_W_IMG_8323.jpg/345px-Jasminum_auriculatum_%28Juhi%29_in_Talakona_forest%2C_AP_W_IMG_8323.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Jasminum_auriculatum_%28Juhi%29_in_Talakona_forest%2C_AP_W_IMG_8325.jpg/330px-Jasminum_auriculatum_%28Juhi%29_in_Talakona_forest%2C_AP_W_IMG_8325.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Jasmine_0006.JPG/330px-Jasmine_0006.JPG
 
==Verschiedene Schreibweisen für Sukshma ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sukshma auf Devanagari wird geschrieben " सूक्ष्म ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sūkṣma ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " sUkSma ", in der [[Velthuis]] Transkription " suuk.sma ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " sUkShma ".
 
== Die Yoga Sutras von [[Patanjali]] ==
बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||
 
bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||
 
(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen ([[Vritti]]) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens ([[Stambha]]), und sie ist lang ([[Dirgha]]) oder '''subtil (Sukshma)''', wenn Ort ([[Desha]]), Dauer ([[Kala]]) und Zählung ([[Samkhya]]) beobachtet werden.
 
Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche ([[Bahya]]) Atemfunktion ([[Vritti]]), innerliche ([[Abhyantara]]) Atemfunktion (Vritti).
 
प्रवृत्त्यालोकन्यासात्सूक्ष्मव्यवहितविप्रकृष्टज्ञानम् || 3.25 ||
 
pravṛttyāloka-nyāsāt sūkṣma-vyavahita-viprakṛṣṭa-jñānam || 3.25 ||
 
Wenn das Licht ([[Aloka]]) einer Bewußtseinstätigkeit ([[Pravritti]]) (auf ein Objekt) geworfen wird, entsteht Wissen ([[Jnana]]) um '''das Feine (Sukshma)''', das Verborgene ([[Vyavahita]]) und das Entfernte ([[Viprakrishta]]).
 
{{#ev:youtube|MK0NLrbiERs}}
 
==Sukadev über Sukshma==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sukshma'''
Sukshma heißt fein, zart, feinstofflich, auch "im Kleinen genau". Sukshma, wenn es im Yoga verwendet wird, ist das Feinstoffliche. Sukshma im Unterschied zu Sthula. [[Sthula]] heißt grobstofflich, Sukshma heißt feinstofflich. Sukshma heißt auch astral, Sukshma wird auch als "[[Linga]]" bezeichnet. Linga heißt "strahlend, leuchtend". In diesem Sinne gibt es eine [[Sthula Sharira]], einen grobstofflichen [[Körper]], und es gibt [[Sukshma Sharira]], einen feinstofflichen Körper.
 
Sukshma ist aber auch das Feinstoffliche in der [[Welt]]. Was du siehst, hörst, riechst, schmeckst, ist zunächst mal Sthula, grobstofflich. Aber hinter allem Grobstofflichen ist auch Sukshma, etwas Feinstoffliches. Wenn du einen [[Baum]] oder eine [[Pflanze]] anschaust, dort ist nicht nur die grobstoffliche Materie, sondern da ist auch [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], [[Lebensenergie]], dahinter. Manchmal, wenn du einen Baum siehst und spürst, weißt du, auf der Sukshma-[[Ebene]], auf der feinstofflichen Ebene, ist da auch ein [[Baumgeist]], da ist ein [[Engel]], du kannst diesen spüren und fühlen. Wenn du mit einem Menschen sprichst, da ist nicht einfach nur Fleisch und Knochen und Haut und Haare, sondern da ist die [[Seele]] des Menschen. Und da gibt es Sukshma, etwas Feinstoffliches.
 
Oder auch Ereignisse, die kommen, sind nicht nur auf der grobstofflichen Ebene, sondern es gibt auch Sukshma-Gründe, feinstoffliche Gründe. Auch [[Krankheit]] ist nicht nur das Physische, Sthula, sondern da steckt auch oft etwas Sukshma dahinter, irgendeine feinere Bedeutung, irgendein subtilerer Sinn dahinter, irgendetwas, was du lernen kannst, woran du wachsen kannst, Sukshma. Manchmal ist es gut, hinter dem Sthula das Sukshma zu sehen, man sollte es aber auch nicht übertreiben. Manchmal muss man Sthula-Dinge, die Dinge auf der grobstofflichen Welt, auch einfach grobstofflich angehen.
 
Manchmal aber hilft es, die Sthula-Dinge auch feinstofflich zu sehen und subtil anzugehen. Hinter offensichtlichen [[Manifestation]]en sind oft Sukshma, feinstoffliche Kontexte. Sukshma kann also auch eine gewisse [[Einstellung]] sein, dass du dir bewusst bist, alles, was du auf der physischen Ebene, auf der Sthula-Ebene, wahrnimmst, letztlich im Kontext steht mit Sukshma, einer feineren, einer subtileren Wirklichkeit. Auch ein Mensch ist nicht nur Sthula, er ist auch Sukshma. Und letztlich ist er [[Atman]], die Seele, Sukshma, feinstofflich, fein, zart.
 
{{#ev:youtube|ssz9caqXMsE}}
 
==Der Spirituelle Name Sukshma ==
 
Sukshma, Sanskrit सूक्ष्मा sūkṣmā f, ist ein [[Spiritueller Name]] und bedeutet '' Die Feine, die Subtile, die Sanfte. '' Sukshma kann Aspirantinnen gegeben werden mit [[Soham]] Mantra, [[Tryambaka]] Mantra, [[Om]] Mantra.
 
Wenn du Sukshma heißt, dann sei dir bewusst, du willst in die feinere Dinge schauen, du willst dir bewusst sein, indem du deinen Geist subtiler machst, indem du etwas feiner wirst, wirst du das Göttliche leichter wahrnehmen.
 
{{#ev:youtube|J9sJIG9CYgg}}
 
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/dreikorper_hullen.html 3 Körper und 5 Hüllen]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Capeller Sanskritwörterbuch über das Sanskritwort Sukshma ==
 
'''Sukshma''' , [[Sanskrit]] सूक्ष्म sūkṣma, fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend.  Sukshma ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[fein]], dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend.
[[Datei:Kamalatmika-Lakshmi-mit-durga-saraswati.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Lakshmi] als Kamalatmika]]
 
 
==Video zum Thema Sukshma ==
Sukshma ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|v0hEHSS674E}}
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Sukshma''' - Deutsch ''fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend''
:Deutsch ''fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend'' Sanskrit  '''Sukshma'''
 
==Ähnliche Spirituelle Namen==
 
* [[Sukriti]]
* [[Sukhashakti]]
* [[Sukanya]]
* [[Sumana]]
* [[Sumaya]]
* [[Sumitra]]
 
==Siehe auch== 
*[[Sukshma Sharira]]
*[[Sukshmatandula]]
*[[Sukshmapushpi]]
*[[Sukshmapattra]]
*[[Sukshmaparna]]
*[[Sukshmadala]]
*[[Sukshmabija]]
*[[Sukshmamula]]
*[[Sukshmavalli]]
*[[Sukshmaila]]
*[[Pranayama]]
*[[Samyama]]
*[[Guna]]
*[[Sthula Sharira]]   
*[[Tattva Bodha]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 81]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.78]]
* [[Mantraweihe]]
* [[Spiritueller Name]]
* [[Spirituelle Namen Liste]]
* [[Mantra Diksha]]
* [[Nama Diksha]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Seminare zum Thema Mantra und Musik]




[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Frau]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Soham Weiblich]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Tryambaka Weiblich]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Om Weiblich]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Soham]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Tryambaka]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Om]]

Aktuelle Version vom 22. September 2023, 10:55 Uhr

Energiesystem des Körpers

1. Sukshma (Sanskrit: सूक्ष्म sūkṣma adj., m. u. n.) fein, schmal, dünn, subtil, klein, dünn, eng, schwach, sanft, nicht greifbar; feinstofflich (Gegenteil: Sthula), sich der Wahrnehmung entziehend; Klarwasser-Nuss (Kataka); Atom; Urstoff; ein unfaßbares Ding; Zahnhöhle, Zahnbehälter.

2. Sukshma (Sanskrit: सूक्ष्मा sūkṣmā f.) die Feine, die Subtile, die Sanfte. Sukshma heißt auch: Sand; Grüner Kardamom (Ela); Jasminum auriculatum (Yuthika); die Heilpflanze Karuni (Raja Nighantu 10.104).

Im Yoga Kontext steht Sukshma oft auch für astral, feinstofflich. Bekannt ist z.B. Sukshma Sharira, der Feinstoffkörper.

Bilder zu Sukshma (Jasminum auriculatum)

345px-Jasminum_auriculatum_%28Juhi%29_in_Talakona_forest%2C_AP_W_IMG_8323.jpg 330px-Jasminum_auriculatum_%28Juhi%29_in_Talakona_forest%2C_AP_W_IMG_8325.jpg 330px-Jasmine_0006.JPG

Verschiedene Schreibweisen für Sukshma

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sukshma auf Devanagari wird geschrieben " सूक्ष्म ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sūkṣma ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sUkSma ", in der Velthuis Transkription " suuk.sma ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sUkShma ".

Die Yoga Sutras von Patanjali

बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||

bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||

(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen (Vritti) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens (Stambha), und sie ist lang (Dirgha) oder subtil (Sukshma), wenn Ort (Desha), Dauer (Kala) und Zählung (Samkhya) beobachtet werden.

Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche (Bahya) Atemfunktion (Vritti), innerliche (Abhyantara) Atemfunktion (Vritti).

प्रवृत्त्यालोकन्यासात्सूक्ष्मव्यवहितविप्रकृष्टज्ञानम् || 3.25 ||

pravṛttyāloka-nyāsāt sūkṣma-vyavahita-viprakṛṣṭa-jñānam || 3.25 ||

Wenn das Licht (Aloka) einer Bewußtseinstätigkeit (Pravritti) (auf ein Objekt) geworfen wird, entsteht Wissen (Jnana) um das Feine (Sukshma), das Verborgene (Vyavahita) und das Entfernte (Viprakrishta).

Sukadev über Sukshma

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sukshma

Sukshma heißt fein, zart, feinstofflich, auch "im Kleinen genau". Sukshma, wenn es im Yoga verwendet wird, ist das Feinstoffliche. Sukshma im Unterschied zu Sthula. Sthula heißt grobstofflich, Sukshma heißt feinstofflich. Sukshma heißt auch astral, Sukshma wird auch als "Linga" bezeichnet. Linga heißt "strahlend, leuchtend". In diesem Sinne gibt es eine Sthula Sharira, einen grobstofflichen Körper, und es gibt Sukshma Sharira, einen feinstofflichen Körper.

Sukshma ist aber auch das Feinstoffliche in der Welt. Was du siehst, hörst, riechst, schmeckst, ist zunächst mal Sthula, grobstofflich. Aber hinter allem Grobstofflichen ist auch Sukshma, etwas Feinstoffliches. Wenn du einen Baum oder eine Pflanze anschaust, dort ist nicht nur die grobstoffliche Materie, sondern da ist auch Prana, Lebensenergie, dahinter. Manchmal, wenn du einen Baum siehst und spürst, weißt du, auf der Sukshma-Ebene, auf der feinstofflichen Ebene, ist da auch ein Baumgeist, da ist ein Engel, du kannst diesen spüren und fühlen. Wenn du mit einem Menschen sprichst, da ist nicht einfach nur Fleisch und Knochen und Haut und Haare, sondern da ist die Seele des Menschen. Und da gibt es Sukshma, etwas Feinstoffliches.

Oder auch Ereignisse, die kommen, sind nicht nur auf der grobstofflichen Ebene, sondern es gibt auch Sukshma-Gründe, feinstoffliche Gründe. Auch Krankheit ist nicht nur das Physische, Sthula, sondern da steckt auch oft etwas Sukshma dahinter, irgendeine feinere Bedeutung, irgendein subtilerer Sinn dahinter, irgendetwas, was du lernen kannst, woran du wachsen kannst, Sukshma. Manchmal ist es gut, hinter dem Sthula das Sukshma zu sehen, man sollte es aber auch nicht übertreiben. Manchmal muss man Sthula-Dinge, die Dinge auf der grobstofflichen Welt, auch einfach grobstofflich angehen.

Manchmal aber hilft es, die Sthula-Dinge auch feinstofflich zu sehen und subtil anzugehen. Hinter offensichtlichen Manifestationen sind oft Sukshma, feinstoffliche Kontexte. Sukshma kann also auch eine gewisse Einstellung sein, dass du dir bewusst bist, alles, was du auf der physischen Ebene, auf der Sthula-Ebene, wahrnimmst, letztlich im Kontext steht mit Sukshma, einer feineren, einer subtileren Wirklichkeit. Auch ein Mensch ist nicht nur Sthula, er ist auch Sukshma. Und letztlich ist er Atman, die Seele, Sukshma, feinstofflich, fein, zart.

Der Spirituelle Name Sukshma

Sukshma, Sanskrit सूक्ष्मा sūkṣmā f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die Feine, die Subtile, die Sanfte. Sukshma kann Aspirantinnen gegeben werden mit Soham Mantra, Tryambaka Mantra, Om Mantra.

Wenn du Sukshma heißt, dann sei dir bewusst, du willst in die feinere Dinge schauen, du willst dir bewusst sein, indem du deinen Geist subtiler machst, indem du etwas feiner wirst, wirst du das Göttliche leichter wahrnehmen.


Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Capeller Sanskritwörterbuch über das Sanskritwort Sukshma

Sukshma , Sanskrit सूक्ष्म sūkṣma, fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend. Sukshma ist ein Sanskritwort und bedeutet fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend.

Lakshmi als Kamalatmika


Video zum Thema Sukshma

Sukshma ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Sukshma - Deutsch fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend
Deutsch fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend Sanskrit Sukshma

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch