Meditation wie atmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Meditation wie atmen?''' Der [[Atem]] ist in der [[Meditation]] sehr wichtig. Verschiedene Meditationsarten können unterschiedliche Weisen, wie man atmet. Es gibt drei [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Hauptatemtechniken] in der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]: Tiefe [[Bauchatmung]], [[Atembeobachtung]] und bewusstes sanftes [[Atmen]] und ruhiges Atmen.
'''Meditation wie atmen?''' Der [[Atem]] ist in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] sehr wichtig. Verschiedene Meditationsarten können unterschiedliche Weisen, wie man atmet. Es gibt drei [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Hauptatemtechniken] in der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]: Tiefe [[Bauchatmung]], [[Atembeobachtung]] und bewusstes sanftes [[Atmen]] und ruhiges Atmen.


[[Datei:Meditation Buddhismus Koan.jpg|thumb| [[Atem]] in der [[Meditation]]]]
[[Datei:Meditation Buddhismus Koan.jpg|thumb| [[Atem]] in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]]]


==Meditation wie atmen==
==Meditation wie atmen==


Es gibt drei [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Hauptatemtechniken] in der [[Meditation]].  
Es gibt drei [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Hauptatemtechniken] in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].  




Zeile 23: Zeile 23:
Die dritte Atemtechnik für die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] nennt sich auf [[Sanskrit]] „[[Kevala Kumbhaka]]“, d.h. [[bewusst]]er [[meditativ]]er Atem. Hierbei atmest du nur sehr [[sanft]] ein und sanft aus. Du atmest wenig [[Luft]] ein und wenig Luft aus. Indem du ganz ruhig etwa 3-4 Sekunden lang einatmest und 3-4 Sekunden lang ausatmest, harmonisierst du den [[Atemfluss]] und machst den [[Geist]] sehr [[ruhig]]. Ruhige, meditative Atmung macht den Geist ruhig und befähigt ihn in die Meditation.  
Die dritte Atemtechnik für die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] nennt sich auf [[Sanskrit]] „[[Kevala Kumbhaka]]“, d.h. [[bewusst]]er [[meditativ]]er Atem. Hierbei atmest du nur sehr [[sanft]] ein und sanft aus. Du atmest wenig [[Luft]] ein und wenig Luft aus. Indem du ganz ruhig etwa 3-4 Sekunden lang einatmest und 3-4 Sekunden lang ausatmest, harmonisierst du den [[Atemfluss]] und machst den [[Geist]] sehr [[ruhig]]. Ruhige, meditative Atmung macht den Geist ruhig und befähigt ihn in die Meditation.  


Das sind drei der [[Atemtechnik]]en, die du in der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Meditation] haben kannst. Tiefe [[Bauchatmung]], [[Atembeobachtung]] und bewusstes sanftes Atmen und ruhiges Atmen. Darüber hinaus kannst du den Atem in der Meditation auch ignorieren. Im [[Hatha]] und [[Kundalini Yoga]] gibt es noch viel mehr Atemtechniken. Diese findest du auf unseren Internetseiten. Wenn du auf die [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Interseite] gehst und dann als Stichwort „[[Meditation]]“ oder „[[Atmung]]“ eingibst, findest du weitere Techniken. Es gibt z.B. [[Sukha Pranayama]] in der Meditation, was in der [[Kundalini]] Meditation, der [[Ujjayi]] Meditation geübt wird, Es gibt [[Plavini]] Meditation, [[Murcha]] Meditation und weitere. Du kannst in die Meditation auch [[Mudra]]techniken integrieren wie [[Ujjayi]] oder [[Kechari Mudra]] oder [[Mulabhanda]], denn das hat auch etwas mit [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atmung] zu tun.  
Das sind drei der [[Atemtechnik]]en, die du in der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Meditation] haben kannst. Tiefe [[Bauchatmung]], [[Atembeobachtung]] und bewusstes sanftes Atmen und ruhiges Atmen. Darüber hinaus kannst du den Atem in der Meditation auch ignorieren. Im [[Hatha]] und [[Kundalini Yoga]] gibt es noch viel mehr Atemtechniken. Diese findest du auf unseren Internetseiten. Wenn du auf die [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Interseite] gehst und dann als Stichwort „[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]“ oder „[[Atmung]]“ eingibst, findest du weitere Techniken. Es gibt z.B. [[Sukha Pranayama]] in der Meditation, was in der [[Kundalini]] Meditation, der [[Ujjayi]] Meditation geübt wird, Es gibt [[Plavini]] Meditation, [[Murcha]] Meditation und weitere. Du kannst in die Meditation auch [[Mudra]]techniken integrieren wie [[Ujjayi]] oder [[Kechari Mudra]] oder [[Mulabhanda]], denn das hat auch etwas mit [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atmung] zu tun.  


Also noch mal zusammengefasst: Wie atmet man in der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]? Nutze die Grundatemtechniken der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Meditation]: Tiefe [[Bauchatmung]], Atembeobachtung und bewusstes sanftes Atmen und Beruhigung des Atems und somit [[Beruhigung]] des [[Geist]]es.
Also noch mal zusammengefasst: Wie atmet man in der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]? Nutze die Grundatemtechniken der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Meditation]: Tiefe [[Bauchatmung]], Atembeobachtung und bewusstes sanftes Atmen und Beruhigung des Atems und somit [[Beruhigung]] des [[Geist]]es.
Zeile 61: Zeile 61:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>


==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==
Also noch mal zusammengefasst: Wie atmet man in der [[Meditation]]? Nutze die Grundatemtechniken der Meditation: Tiefe [[Bauchatmung]], [[Atembeobachtung]] und bewusstes sanftes Atmen und Beruhigung des Atems und somit [[Beruhigung]] des [[Geist]]es.  
Also noch mal zusammengefasst: Wie atmet man in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]? Nutze die Grundatemtechniken der Meditation: Tiefe [[Bauchatmung]], [[Atembeobachtung]] und bewusstes sanftes Atmen und Beruhigung des Atems und somit [[Beruhigung]] des [[Geist]]es.  


[[Kategorie:Meditation]]
[[Kategorie:Meditation]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr

Meditation wie atmen? Der Atem ist in der Meditation sehr wichtig. Verschiedene Meditationsarten können unterschiedliche Weisen, wie man atmet. Es gibt drei Hauptatemtechniken in der Meditation: Tiefe Bauchatmung, Atembeobachtung und bewusstes sanftes Atmen und ruhiges Atmen.

]

Meditation wie atmen

Es gibt drei Hauptatemtechniken in der Meditation.


Bauchatmung

Die erste Technik ist die tiefe Bauchatmung. Bei der Einatmung geht der Bauch hinaus, bei der Ausatmung geht der Bauch hinein. Einatmen - Bauch hinaus, ausatmen - Bauch hinein. So kann die Meditation gut beginnen. Indem du tief mit dem Bauch ein- und ausatmest, bringst du auch neuen Sauerstoff in das System und der Geist wird wacher. Du aktivierst Prana, die Lebensenergie im Sonnengeflecht.

Beobachtung des Atmens

Die zweite Technik, wie du in der Meditation atmen kannst, ist den Atem zu beobachten. Also den Atem frei fließen lassen und diesen dabei beobachten. Die Atembeobachtungsmeditation, einer der Achtsamkeitsmeditationen, gehört genauso wie die einfache Mantra Meditation bei Yoga Vidya dazu. Du kannst dich zum Beispiel auf die Nasendurchgänge konzentrieren und merken wie der Atem beim Einatmen nach oben geht und beim Ausatmen nach unten. Beim Einatmen werden die Nasendurchgänge kühler und beim Ausatmen werden sie wärmer. Wenn du den Atem beobachtest wird er sich etwas verändern und interessant werden. Du beeinflusst den Atem nicht willentlich, aber allein dadurch, dass du den Atem beobachtest, beeinflusst du auch den Atem.


Bewusstes sanftes Atmen

Die dritte Atemtechnik für die Meditation nennt sich auf SanskritKevala Kumbhaka“, d.h. bewusster meditativer Atem. Hierbei atmest du nur sehr sanft ein und sanft aus. Du atmest wenig Luft ein und wenig Luft aus. Indem du ganz ruhig etwa 3-4 Sekunden lang einatmest und 3-4 Sekunden lang ausatmest, harmonisierst du den Atemfluss und machst den Geist sehr ruhig. Ruhige, meditative Atmung macht den Geist ruhig und befähigt ihn in die Meditation.

Das sind drei der Atemtechniken, die du in der Meditation haben kannst. Tiefe Bauchatmung, Atembeobachtung und bewusstes sanftes Atmen und ruhiges Atmen. Darüber hinaus kannst du den Atem in der Meditation auch ignorieren. Im Hatha und Kundalini Yoga gibt es noch viel mehr Atemtechniken. Diese findest du auf unseren Internetseiten. Wenn du auf die Yoga Vidya Interseite gehst und dann als Stichwort „Meditation“ oder „Atmung“ eingibst, findest du weitere Techniken. Es gibt z.B. Sukha Pranayama in der Meditation, was in der Kundalini Meditation, der Ujjayi Meditation geübt wird, Es gibt Plavini Meditation, Murcha Meditation und weitere. Du kannst in die Meditation auch Mudratechniken integrieren wie Ujjayi oder Kechari Mudra oder Mulabhanda, denn das hat auch etwas mit Atmung zu tun.

Also noch mal zusammengefasst: Wie atmet man in der Meditation? Nutze die Grundatemtechniken der Meditation: Tiefe Bauchatmung, Atembeobachtung und bewusstes sanftes Atmen und Beruhigung des Atems und somit Beruhigung des Geistes.

Video: Meditation wie atmen?

Hier findest du ein Vortragsvideo über "Meditation wie atmen?"

Vortrag von Sukadev zum Sachverhalt Meditieren lernen. Vielleicht ist dieses Video von besonderem Interesse für dich, wenn du dich auch interessierst an Meditation.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Meditation

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Meditation:

Meditation wie atmen? Weitere Infos zum Thema Meditieren lernen und Meditation

Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Meditieren lernen und Meditation und einiges, was in Verbindung steht mit Meditation wie atmen?

Seminare

Meditation

26.07.2024 - 28.07.2024 Meditieren mit Swami Yatidharmananda
Lasse dich von Swami Yathidarmanandas Energie und Enthusiasmus anstecken, dein inneres spirituelles Feuer (neu) entfachen! Du wirst eine Fülle von Ideen, Inspiration und Motivation in deinen Alltag m…
Swami Yatidharmananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

26.07.2024 - 28.07.2024 Persönlichkeitsentwicklung
Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
Sadbhuja Dasa
28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda

Entspannung, Stress Management

28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski
28.07.2024 - 04.08.2024 Yoga Nidra Aufbaukurs - Yogalehrer Weiterbildung
In diesem Intensivseminar lernst du als Yogalehrer Yoga Nidra mit detaillierten Erklärungen, so dass du dieses uralte komplexe yogische Entspannungs- und Meditationssystem noch klarer verstehst.
Dr Nalini Sahay

Zusammenfassung

Also noch mal zusammengefasst: Wie atmet man in der Meditation? Nutze die Grundatemtechniken der Meditation: Tiefe Bauchatmung, Atembeobachtung und bewusstes sanftes Atmen und Beruhigung des Atems und somit Beruhigung des Geistes.