Sankhya Darshana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sankhya Darshana''' ([[Sanskrit]]: साङ्ख्यदर्शन sāṅkhyadarśana ''n.'') wörtl.: "das philosophische System ([[Darshana]]) des Sankhya"; [[Kapila]]s im [[Sutra]]stil verfassten Aphorismen über die Sankhya-[[Philosophie]], auch bekannt als [[Sankhya Sutra]] und [[Sankhya Pravachana Sutra]]. Mehr zum Thema Sankhya Darshana im Hauptstichwort '''[[Samkhya]]'''.
'''Sankhya Darshana''' ([[Sanskrit]]: साङ्ख्यदर्शन sāṅkhyadarśana ''n.'') wörtl.: "das philosophische System ([[Darshana]]) des [[Sankhya]]"; [[Kapila]]s im [[Sutra]]stil verfassten Aphorismen über die Sankhya-[[Philosophie]], auch bekannt als [[Sankhya Sutra]] und [[Sankhya Pravachana Sutra]]. Mehr zum Thema Sankhya Darshana im Hauptstichwort '''[[Sankhya]]'''.


Sankhya Darshana ist eines der [[Shat Darshana]], eines der sechs klassischen [[Indische Philosophie|indischen Philosophiesysteme]]. Sankhya gilt als Astika, als orthodox, weil Sankhya Darshana die Autorität der Veden anerkennt. Sankhya Darshana postuliert  
Sankhya Darshana ist eines der [[Shat Darshana]], eines der sechs klassischen [[Indische Philosophie|indischen Philosophiesysteme]]. Sankhya gilt als Astika, als orthodox, weil Sankhya Darshana die Autorität der Veden anerkennt. Sankhya Darshana postuliert  
==Video zum Thema Sankhya Darshana==
Hier ein Video Vortrag zum Thema Sankhya Darshana:
{{#ev:youtube|SinqJrs9T_w}}


== Sankhya Darshana, Eines der 6 klassischen Indischen Philosophiesysteme ==
== Sankhya Darshana, Eines der 6 klassischen Indischen Philosophiesysteme ==

Version vom 25. März 2019, 09:46 Uhr

Sankhya Darshana (Sanskrit: साङ्ख्यदर्शन sāṅkhyadarśana n.) wörtl.: "das philosophische System (Darshana) des Sankhya"; Kapilas im Sutrastil verfassten Aphorismen über die Sankhya-Philosophie, auch bekannt als Sankhya Sutra und Sankhya Pravachana Sutra. Mehr zum Thema Sankhya Darshana im Hauptstichwort Sankhya.

Sankhya Darshana ist eines der Shat Darshana, eines der sechs klassischen indischen Philosophiesysteme. Sankhya gilt als Astika, als orthodox, weil Sankhya Darshana die Autorität der Veden anerkennt. Sankhya Darshana postuliert

Sankhya Darshana, Eines der 6 klassischen Indischen Philosophiesysteme

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -

Manuskript Bhagavad Gita

Sankhya ist ein Philosophiesystem, das die Welt ansieht als eine Dualität zwischen Purusha und Prakriti. Sankhya postuliert zwei absolute Prinzipien; Purusha als Bewusstsein, Nichtstofflich gedacht und Prakriti, wörtlich die Natur, auch das was hin zum Handeln führt, das was sich ständig manifestiert und wieder vergeht.

Prakriti, die Natur, auch Materie, hat verschiedene Dichtigkeitsstufen, eine Kausalwelt, eine Astralwelt, eine physische Welt. Alles was sich verändert ist Prakriti. Die physische Welt ist in ständiger Veränderung, es gibt die Feinstoffwelt mit Gedanken, Emotionen, Prana und so weiter. Die ganze Feinstoffwelt und Alles ist ein Zusammenspiel der drei Gunas; Sattwa (Leichtigkeit, Licht, Harmonie), Rajas (Aktivität und Bewegung) und Tamas (Trägheit und Dunkelheit) und befindet sich in ständigem Parinama (Wandel, beständige Veränderung). Sankhya sagt diese Welt ist entstanden, weil sie schon immer existiert hat. Prakriti ist ewig, Purusha ist ewig.

Ursprünglich gab es ein Gleichgewicht von Sattwa, Rajas und Tamas. Deshalb gab es keine manifeste Welt, es gab nur die Welt in potentieller Existenz, es gab nur die Möglichkeit einer Welt und dann hat Purusha die Strahlen des Bewusstseins in diese Welt hinein gebracht und daraufhin hat in der Prakriti die Parinama begonnen, Sattwa, Rajas und Tamas haben begonnen sich auf unterschiedliche Weise zusammenzusetzen und die Welt ist entstanden.

Dann hat Purusha, das Selbst, das Bewusstsein, angefangen sich zu identifizieren mit Teilen der Prakriti und so entstanden die scheinbaren Einzelseelen. Der Mensch ist Teil der Prakriti, Körper und Psyche und Purusha (das Selbst) identifiziert sich mit dieser Psyche und diesem Körper, fühlt sich gebunden, beschränkt, unglücklich. Und weil Purusha intuitiv weiß, „ Ich bin nicht beschränkt, Ich bin nicht in der Veränderung begriffen, Ich bin ewig und unendlich.“ ist es unzufrieden mit dieser Erfahrung von Endlichkeit. Und dann will Purusha zurückkehren zu seinem Ursprung und fragt sich:

und will sich lösen aus der Identifikation.

Und so ist in Sankhya das Ziel des Lebens aus der Prakriti wieder heraus zu kommen, aufzuhören sich zu identifizieren mit einem Körper und einer Psyche und zu erkennen, „Ich bin das reine Selbst (Purusha)“.

Im Sankhya wird dabei auch angenommen, das das wichtigste Mittel dafür Viveka ist. Viveka heißt die Unterscheidung. Und ich hatte schon im vorangegangenen Teil von den Unterscheidungen gesprochen, die vier Hauptunterscheidungen gibt es schon im Sankhya und es geht auch darum sich zu lösen aus der Identifikation. Tyaga also der Verzicht von Allem gilt als Methode. Es wird empfohlen, das man sich nicht zu sehr in diese Welt involviert, das man lernt zu unterscheiden, das man aufhört zu aktiv dort zu sein, sich löst und schließlich wird Purusha frei von Prakriti.

Sankya gilt als spirituelles Philosophiesystem und gleichzeitig atheistisches Philosophiesystem, im Sinne dass es keinen Schöpfergott gibt. In Sankhya hat die Existenz der Welt nichts mit Gott zu tun, Purusha und Prakriti können als göttliche Prinzipien angesehen werden, aber es gibt keinen Gott der etwas tut.


Siehe auch