Rein Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''rein Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[rein]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort rein gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist '''[[Shuddha]]''', '''[[Kevala]]''', '''[[Sattvik]]''', '''[[Sattvika]]''', '''[[Satya]]''', '''[[Shukla]]''', '''[[Nirmala]]'''. Deutsch rein kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Shuddha, Kevala etc. | '''rein Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[rein]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort rein gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist '''[[Shuddha]]''', '''[[Kevala]]''', '''[[Sattvik]]''', '''[[Sattvika]]''', '''[[Satya]]''', '''[[Shukla]]''', '''[[Nirmala]]''', '''[[Punya]]'''. Deutsch rein kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Shuddha, Kevala etc. | ||
Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung. | Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* '''Shukla''' शुक्ल śukla [[weiß]], rein, [[hell]] | * '''Shukla''' शुक्ल śukla [[weiß]], rein, [[hell]] | ||
* '''Nirmala''' निर्मल nirmala [[Fleckenlos]], [[rein]], ohne [[Unreinheit]], [[vollständig]], [[allmächtig]], ohne [[Mangel]], [[Reinheit]] | * '''Nirmala''' निर्मल nirmala [[Fleckenlos]], [[rein]], ohne [[Unreinheit]], [[vollständig]], [[allmächtig]], ohne [[Mangel]], [[Reinheit]] | ||
* '''Punya''' पुण्य puṇya [[Verdienst]]; [[Heilig]], [[rein]], [[gut]], [[tugendhaft]], [[Glück]] bringend, [[gut]]e, [[verdienstvoll]]e [[Handlung]], Verdienst durch gute Handlungen, gute [[Auswirkung]] einer [[Tätigkeit]] | |||
* '''[[Achchha]]''', [[Sanskrit]] आच्छ āccha, klar, rein. Achchha ist ein Sanskritwort und bedeutet klar, rein. | |||
* '''[[Amla]]''', [[Sanskrit]] अम्ल amla, sauer. Amla ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger [[Bedeutung]] und kann übersetzt werden unter anderem mit sauer. | |||
* '''[[Shauchavant]]''', [[Sanskrit]] शौचवन्त् śaucavant, rein, (auch übertr.). Shauchavant ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger [[Bedeutung]], kann übersetzt werden unter anderem mit rein, (auch übertr.). | |||
* '''[[Vimala]]''', [[Sanskrit]] विमल vimala, fleckenlos, rein, (auch übertr) Abstr Vimala ist ein Sanskritwort und bedeutet fleckenlos, rein, (auch übertr) Abstr | |||
* '''[[Vimalamati]]''', [[Sanskrit]] विमलमति vimalamati, rein gesinnt. Vimalamati ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger [[Bedeutung]], kann übersetzt werden unter anderem mit rein gesinnt. | |||
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf '''[[Kevala]]''' | Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf '''[[Kevala]]''' | ||
Zeile 39: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]] | [[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]] | ||
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff== | |||
* '''[[Akalka]]''', [[Sanskrit]] अकल्क akalka, rein. Akalka ist ein [[Sanskritwort]], was nicht etwas ist [[rein]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928. | |||
* '''[[Amalina]]''', [[Sanskrit]] अमलिन amalina '' Adj.'', rein. Amalina ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann übersetzt werden mit [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Apamala]]''', [[Sanskrit]] अपमल apamala '' Adj.'', rein. Apamala ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und bedeutet [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Avadata]]''', [[Sanskrit]] अवदात avadāta '' Adj.'', rein. Avadata ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und heißt auf Deutsch [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Chha]]''', [[Sanskrit]] छ cha '' Adj.'', rein. Chha ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann übersetzt werden mit [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Nirajya]]''', [[Sanskrit]] नीराज्य nīrājya '' Adj.'', rein, klar. Nirajya ist ein [[Sanskrit Adjektiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[rein]], klar. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928. | |||
* '''[[Nirmalimasa]]''', [[Sanskrit]] निर्मलीमस nirmalīmasa '' Adj.'', rein. Nirmalimasa ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und bedeutet [[rein]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928. | |||
* '''[[Pavaka]]''', [[Sanskrit]] पावक pāvaka '' Adj. f.'', rein, klar, hell, hellglänzend. Pavaka ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und hat die Bedeutung [[rein]], [[klar]], [[hell]], hellglänzend. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Shauchavant]]''', [[Sanskrit]] शौचवन्त् śaucavant '' Adj.'', rein. Shauchavant ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] mit der Bedeutung [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Shucha]]''', [[Sanskrit]] शुच śuca adj., rein, hell (von śuc). Shucha ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung rein, hell. | |||
* '''[[Shuchin]]''', [[Sanskrit]] शुचिन् śucin '' Adj.'', rein. Shuchin ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] mit der Bedeutung [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Shuddhimant]]''', [[Sanskrit]] शुद्धिमन्त् śuddhimant '' Adj.'', rein, fleckenlos. Shuddhimant ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und wird übersetzt [[rein]], fleckenlos. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Shundhyu]]''', [[Sanskrit]] शुन्ध्यु śundhyu adj., rein, glänzend, schön, schmuck; auch vom Andachtsliede. Shundhyu ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung rein, glänzend, schön, schmuck. | |||
* '''[[Shyamavadata]]''', [[Sanskrit]] श्यामावदात śyāmāvadāta '' Adj. f.'', rein, glänzend schwarz. Shyamavadata ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[rein]], [[glänzend]] [[schwarz]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Vidhra]]''', [[Sanskrit]] वीध्र vīdhra '' Adj.'', rein, klar, hell. Vidhra ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] mit der Übersetzung [[rein]], [[klar]], [[hell]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Vimalay]]''', [[Sanskrit]] विमलय् vimalay'','', rein, klar machen. Vimalay ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung [[rein]], [[klar]] [[machen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Vishuddhimant]]''', [[Sanskrit]] विशुद्धिमन्त् viśuddhimant '' Adj.'', rein. Vishuddhimant ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann übersetzt werden mit [[rein]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. |
Aktuelle Version vom 28. September 2017, 15:09 Uhr
rein Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort rein auf Sanskrit? Für das deutsche Wort rein gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Shuddha, Kevala, Sattvik, Sattvika, Satya, Shukla, Nirmala, Punya. Deutsch rein kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Shuddha, Kevala etc.
Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.
- Shuddha शुद्ध śuddha rein, sauber
- Kevala केवल kevala allein, einfach, rein, ungemischt, natürlich
- Sattvik सात्त्विक sāttvika der Qualität der Reinheit zugehörig, 'sattvisch', sattvig, sattwisch, sattwig
- Satya सत्य satya n. Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit, Nichtlügen. Satya als Adjektiv bedeutet wahr, wahrhaftig, ehrlich, ernsthaft, rein, tugendhaft, erfolgreich
- Shukla शुक्ल śukla weiß, rein, hell
- Nirmala निर्मल nirmala Fleckenlos, rein, ohne Unreinheit, vollständig, allmächtig, ohne Mangel, Reinheit
- Punya पुण्य puṇya Verdienst; Heilig, rein, gut, tugendhaft, Glück bringend, gute, verdienstvolle Handlung, Verdienst durch gute Handlungen, gute Auswirkung einer Tätigkeit
- Achchha, Sanskrit आच्छ āccha, klar, rein. Achchha ist ein Sanskritwort und bedeutet klar, rein.
- Amla, Sanskrit अम्ल amla, sauer. Amla ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger Bedeutung und kann übersetzt werden unter anderem mit sauer.
- Shauchavant, Sanskrit शौचवन्त् śaucavant, rein, (auch übertr.). Shauchavant ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger Bedeutung, kann übersetzt werden unter anderem mit rein, (auch übertr.).
- Vimala, Sanskrit विमल vimala, fleckenlos, rein, (auch übertr) Abstr Vimala ist ein Sanskritwort und bedeutet fleckenlos, rein, (auch übertr) Abstr
- Vimalamati, Sanskrit विमलमति vimalamati, rein gesinnt. Vimalamati ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger Bedeutung, kann übersetzt werden unter anderem mit rein gesinnt.
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Kevala
Siehe auch
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie rein
- allein Sanskrit
- rein Sanskrit
- ungemacht Sanskrit
- natürlich Sanskrit
- Keil Sanskrit
- Säule Sanskrit
- Verschluss Sanskrit
- Preisen Sanskrit
- Lobgesang Sanskrit
- Mantrasingen Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Akalka, Sanskrit अकल्क akalka, rein. Akalka ist ein Sanskritwort, was nicht etwas ist rein. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Amalina, Sanskrit अमलिन amalina Adj., rein. Amalina ist ein Sanskrit Adjektiv und kann übersetzt werden mit rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Apamala, Sanskrit अपमल apamala Adj., rein. Apamala ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Avadata, Sanskrit अवदात avadāta Adj., rein. Avadata ist ein Sanskrit Adjektiv und heißt auf Deutsch rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Chha, Sanskrit छ cha Adj., rein. Chha ist ein Sanskrit Adjektiv und kann übersetzt werden mit rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Nirajya, Sanskrit नीराज्य nīrājya Adj., rein, klar. Nirajya ist ein Sanskrit Adjektiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit rein, klar. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Nirmalimasa, Sanskrit निर्मलीमस nirmalīmasa Adj., rein. Nirmalimasa ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet rein. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Pavaka, Sanskrit पावक pāvaka Adj. f., rein, klar, hell, hellglänzend. Pavaka ist ein Sanskrit Adjektiv und hat die Bedeutung rein, klar, hell, hellglänzend. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shauchavant, Sanskrit शौचवन्त् śaucavant Adj., rein. Shauchavant ist ein Sanskrit Adjektiv mit der Bedeutung rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shucha, Sanskrit शुच śuca adj., rein, hell (von śuc). Shucha ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung rein, hell.
- Shuchin, Sanskrit शुचिन् śucin Adj., rein. Shuchin ist ein Sanskrit Adjektiv mit der Bedeutung rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shuddhimant, Sanskrit शुद्धिमन्त् śuddhimant Adj., rein, fleckenlos. Shuddhimant ist ein Sanskrit Adjektiv und wird übersetzt rein, fleckenlos. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shundhyu, Sanskrit शुन्ध्यु śundhyu adj., rein, glänzend, schön, schmuck; auch vom Andachtsliede. Shundhyu ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung rein, glänzend, schön, schmuck.
- Shyamavadata, Sanskrit श्यामावदात śyāmāvadāta Adj. f., rein, glänzend schwarz. Shyamavadata ist ein Sanskrit Adjektiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit rein, glänzend schwarz. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vidhra, Sanskrit वीध्र vīdhra Adj., rein, klar, hell. Vidhra ist ein Sanskrit Adjektiv mit der Übersetzung rein, klar, hell. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vimalay, Sanskrit विमलय् vimalay,, rein, klar machen. Vimalay ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung rein, klar machen. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vishuddhimant, Sanskrit विशुद्धिमन्त् viśuddhimant Adj., rein. Vishuddhimant ist ein Sanskrit Adjektiv und kann übersetzt werden mit rein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.