Sattvika
1. Sattvika (Sanskrit: सात्त्विक sāttvika adj. u. m.) charaktervoll, mutig; zur Qualität Sattva in Beziehung stehend, von ihr beherrscht, von Sattva erfüllt, sattvisch; rein, gut, fromm; ein Beiname Brahmas. Sattvika ist das Adjektiv von Sattva. Sattvika wird im englischen meist als Sattvic übersetzt, im Deutschen spricht man von sattwig, rein.
2. Sattvika, (Sanskrit: सात्त्विका sāttvikā f.), die Reine, die Gute, die in der Wahrheit (Sat) Verwurzelte.
3. Sattvika, (Sanskrit सात्त्विका sāttvikā f), ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die Reine, die Gute, die in der Wahrheit Verwurzelte. Sattvika kann Aspirantinnen gegeben werden mit Soham Mantra, Om Mantra, Gayatri Mantra.
4. Sattwika, (Sanskrit सात्त्विक sāttvika m), ist ein Spiritueller Name und bedeutet Der Reine, der Gute. Sattwika kann Aspiranten gegeben werden mit Soham Mantra, Om Mantra, Gayatri Mantra.
Sukadev über Sattvika
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sattvika
Sattvika heißt "von Sattva erfüllt“. Sattvika heißt auch "sattvig“. Sattvika ist das Adjektiv von Sattva. Sattva heißt Reinheit, Sattva ist das Leuchtende, das Strahlende, das Gute, das Erhebende. All das ist Sattva. Es gibt drei Gunas, Sattva, Rajas und Tamas.
Sattva, das Reine, das Gute, das Leuchtende, das Erhebende. Rajas, das Unruhige, das Beunruhigende und das Leidenschaftliche, das Gierige und das Bewegte. Und Tamas, das Träge, das Dunkle, das Traurige. Und diese Sanskrit-Substantive haben eben auch Adjektive. Das Adjektiv von Sattva ist eben Sattvika. So ähnlich gibt es Rajas und Rajasika, und Tamas – Tamasika. Also, Sattvika – das Sattvige, das Reine, das Erhebende, das Erleuchtende, das Freudevolle, das Friedvolle.
Folgen einer sattvischen Ausrichtung
Sprechweise und Verhalten sind dann nicht mehr von Leidenschaften wie Hass und Stolz getrübt. In Bezug auf Ernährung handelt es sich um Nahrung, die förderlich ist für Liebe, Tugend, Stärke, Ausgewogenheit, Milde und Bescheidenheit (Früchte, Nüsse, Getreide, Milch, Honig, Joghurt).
Sattvischer Geist im Yoga
Brahmananda definiert in seinem Kommentar zu Hatha Yoga Pradipika (2.6) einen sattvischen Geist (Dhi) als einen, der den Charakter (Shila) des Lichts (Prakasha) und der ungetrübten Reinheit (Prasada) besitzt.
Der spirituelle Name Sattvika
Sattvika ist ein spiritueller Name für Aspirantinnen mit dem Soham, Om, Gayatri oder einem anderem Mantra. Sattvika ist diejenige, die in Sattwa verwurzelt ist. Sattva ist die Reinheit. Sattva heißt rein, gut, lichtvoll, klar. Und Sattva ist auch das, was aus Sat, der höchsten Wahrheit kommt. Sattva ist das, was zur höchsten Wahrheit hinführt. Sattvika heißt diejenige, die in Reinheit und Güte verwurzelt. Es heißt diejenige, die Gutes tun will, diejenige, die rein sein will. Wenn du den Namen Sattvika hast, dann halte dich besonders an die Sattva-Regeln z.B. in der Ernährung. Verzichte auf all das, was dein Körper oder deine Psyche verunreinigt. Benutze eine freundliche Ausdrucksweise, frei von Schimpfausdrücken, frei von Kraftausdrücken. Nutze auch in deinem Zuhause, in deiner Wohnung, in deinem Büro Mittel, um die Atmosphäre sattvig zu machen, rein zu halten, die Energie zu erheben, so dass du dich leichter mit Gott verbinden kannst. In deinen Gesprächen sprich so, dass du die Gegenwart Gottes spürst. Schaffe insgesamt eine Atmosphäre von Sattva, dann wirst du Sat erreichen und wirst deinem Namen Sattvika gerecht.
Der spirituelle Name Sattwika
Sattwika ist ein spiritueller Name für Aspiranten dehnen Reinheit besonders wichtig ist. Sattwika wäre der Männername und Sattwika mit langem A wäre der Frauenname. Sattwika kann im Englischem und im Deutschen mit W oder mit V geschrieben werden. Sattwika heißt Rein, heißt Leuchtend, heißt Tugendhaft und Sattwika ist derjenige der Sattwa lebt Wenn Du Sattwika heißt, dann sei Dir bewusst, dass Deine besondere Aufgabe ist wahrhaftig zu leben, also Dein Leben an Sat auszurichten, der höchsten Wahrheit. Sei Dir auch bewusst, dass es darum geht, dass Du ein reines Instrument Gottes sein willst und dass Du durch sattwiges Leben zur höchsten Gotteserfahrung kommen willst.
Verschiedene Schreibweisen für Sattvika
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sattvika auf Devanagari wird geschrieben "सात्त्विक", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sāttvika", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sAttvika", in der Velthuis Transliteration "saattvika", in der modernen Internet Itrans Transkription "sAttvika".
Ähnliche Spirituelle Namen
Siehe auch
- Sattva
- Satya
- Guna
- Amrita Siddhi Vers 10.3
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 2.6
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde
Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…- Wolfgang Seemann
- 01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…- Vedamurti Dr Olaf Schönert
Indische Schriften
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Leb…- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn