Emotionalität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Zeile 51: Zeile 51:
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Version vom 13. März 2016, 14:45 Uhr

Emotionalität : Was ist Emotionalität? Woher stammt dieser Begriff? Wozu ist Emotionalität gut? Was sind Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, was Begriffe mit entgegengesetzter Bedeutung zu Emotionalität? Umfangreicher Artikel mit Vortragsvideo und Tipps. Emotionalität ist alles, was mit Emotionen, also intensiven Gefühlen, zu tun hat. Emotionalität, Gefühlsreichtum, gehört zum Menschen, bewegt ihn: e-motio ist vom Lateinischen Bewegung (motio) aus sich heraus (e-). Emotionalität kann auch einen abfälligen Beigeschmack haben: Emotionalität kann die Bedeutung Gefühlsduselei und übertriebene Emotionen haben. Es gibt Menschen von hoher Emotionalität – diese haben intensive Gefühle, können andere schnell begeistern – und nerven. Vom Yoga Standpunkt aus ist Emotionalität zunächst etwas Gutes – es bewegt, bringt Energien in Schwung. Man kann aber auch lernen, sich nicht von seiner Emotionalität beherrschen zu lassen.

Emotionalität - Antonyme und Synonyme

Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Emotionalität in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:

Ähnliche Eigenschaften wie Emotionalität - Synonyme

Ähnliche Eigenschaften wie Emotionalität, also Synonyme zu Emotionalität sind z.B. Bewegtheit, Ergriffenheit, Rührseligkeit, Sentimentalität, Erregung, Rührung.

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Emotionalität übertrieben kann ausarten z.B. in Gefühlsduselei, Gefühlschaos, Schwelgen in Emotionen. Daher braucht Emotionalität als Gegenpol die Kultivierung von Rationalität, Realitätssinn, klares Denken.

Gegenteil von Emotionalität - Antonyme

Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Emotionalität, Antonyme zu Emotionalität :

Emotionalität Antonyme auf einen Blick

Antonyme Emotionalität sind Rationalität, Realitätssinn, klares Denken, Gefühlskälte, ohne Mitgefühl, Gefühllosigkeit.

Emotionalität und die großen Temperamentgruppen

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor Emotionalität

Eigenschaften im Alphabet nach Emotionalität

Vortragsmitschnitt zu Emotionalität - Audio zum Anhören

Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Emotionalität, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden.

Dieses Audio wird später eingefügt. Wir bitten um Verständnis


Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation