Wer brachte Yoga in den Westen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „https://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wer brachte Yoga in den Westen? Yoga ist | '''[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ist uralt''' | ||
Das ist eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. | |||
[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ist Jahrtausende alt, und heutzutage wird [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] sehr intensiv im Westen geübt. | |||
[[Datei:taube.jpg|thumb|Taube - eine [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]-[[Asana]] ]] | |||
[[Datei:Bhakti Puja Verehrung Hingabe Fest.jpg|thumb|Yoga besteht nicht nur aus Körperstellungen]] | |||
Etwa 10% der [[Amerika]]ner üben [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], in [[Europa]] sind es etwas weniger als 10%, inzwischen gibt es auch sehr viele [[Inder]] die [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] üben. | |||
Man schätzt, dass heute, im Jahr 2017, zwischen 2- und 300 Millionen [[Mensch]]en [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] üben. | |||
'''Wer brachte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen?''' | |||
Die einfache Antwort wäre: [[Swami Vivekananda]], der große indische [[Yogi]], ging Ende des 19. Jahrhunderts auf einen Kongress im Rahmen des Weltparlamentes der [[Religion]]en und hielt dort einen enthusiastischen Vortrag über [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [[Vedanta]]. | |||
Die Zuhörer waren begeistert, er wurde angeheuert von einer amerikanischen Organisationsfirma und er reiste dann durch [[Amerika]], begeisterte viele [[Mensch]]en, er gründete danach selbstständig einige Zentren und auch einen [[Ashram]], oder sogar mehrere [[Ashram]]s, so entstanden die ersten [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Zentren]. | |||
Allerdings: Das war jetzt kein [[Hatha Yoga]]. | |||
Wenn man also fragt: Wer brachte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen? | |||
Gut, [[Swami Vivekananda]] war einer der herausragenden Figuren. | |||
Eine zweite herausragende Figur war [[Paramahamsa Yogananda]], der in den 1920er Jahren auch indische [[Ashram]]s gründete in [[Amerika]], er gründete den Self Realisation Fellowship, der im größeren Stil tätig war. | |||
Er hatte auch so einen Selbststudiumskurs, wo [[Mensch]]en die Übungen zu Hause auch üben konnten, da es noch nicht so viele [https://www.yoga-vidya.de/center/ Zentren] gab. | |||
Aber es war natürlich auch wieder nicht reiner [[Hatha Yoga]], es war eher [[Kriya Yoga]], auch mit [[Atemübung]]en, [[Bewusstsein]]slenkung, und Körperhaltung verbunden. | |||
Wer brachte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen? Man könnte jetzt überlegen – etwas tiefer gehend. | |||
Zunächst einmal: [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ist in [[Indien]] tausende von Jahre alt. | |||
Vielleicht sollte ich noch sagen – ich will noch eine weitere Person nennen, die sehr wichtig war: | |||
Nämlich mein persönlicher Meister Swami [[Vishnudevananda]]. | |||
Er ging 1957 nach [[Amerika]], und er ist vielleicht die entscheidende Gestalt, dass [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] so populär geworden ist. | |||
Swami [[Vishnudevananda]] entwickelte das Konzept von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Kursen, von [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Zentren], [[Yoga]] Anfängerkursen, wie man [[Yoga]] letztlich in Erwachsenen-Bildungsstätten unterrichtet, wie man [[Yoga]] Kurse aufbaut, wie man [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Zentren] aufbaut, wie man [[Yoga]] [[Ashram]]s im westlichen Kontext hat, wie man [[Yoga Ausbildung]]en macht. | |||
Vermutlich: Wer brachte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen? | |||
Wenn man darunter [[Hatha Yoga]] versteht ist Swami [[Vishnudevananda]] die wichtigste Person. | |||
[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ist ja schon sehr viel älter. | |||
In [[Indien]] gibt es [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] seit Jahrtausenden, und [[Indien]] hatte auch rege Beziehungen zu anderen Ländern. | |||
Zum Beispiel zur Zeit des Hellenismus, seit Alexander dem Großen, gab es einen regen Handelsaustausch zwischen dem Mittelmeerraum und [[Indien]]. | |||
Man nimmt zum Beispiel an, dass bestimmte griechische Philosophieschulen, wie die Stoa und die Kyniker, sehr stark beeinflusst wurden von indischen Philosophen, den so genannten Gymnosophoi, was letztlich indische Yogameister waren. | |||
So könnte man letztlich sagen: Es waren dann die griechischen Philosophen die [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen brachten. | |||
Dann gab es auch unter den religiösen [[Tradition]]en großen Austausch. | |||
Letztlich manche sagen, die Lehren von [[Jesus]] sind stark beeinflusst von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Gedanken. | |||
Ob das einfach ist, weil [[Jesus]] [[Gott]]es Sohn war, und deshalb das Gute in die [[Welt]] brachte, oder ob er tatsächlich in [[Indien]] war, wie es Traditionen waren, oder ob er irgendwo gelebt hat, wo [[Mensch]]en lebten, die von indischer Spiritualität beeinflusst waren. | |||
Jedenfalls das [[Wandermönch]]tum, das [[Jesus]] unterrichtete, auch dieses bedingungslose [[Ahimsa]], nicht töten, und so weiter – das war, man könnte sagen, stark beeinflusst von indischem Gedankengut. | |||
Sei es von [[Jains]], von [[Buddhist]]en, oder eben auch von [[Yogi]]s. | |||
Wobei in der damaligen Zeit letztlich die [[Yogi]]s und die [[Buddhist]]en, und die [[Jains]] alle zusammengefasst wurden als die so genannten Shramanas Traditionen, also da, wo es um spirituelle Praktiken ging. | |||
Zur damaligen [[Zeit]] wären die Anhänger des [[Buddha]] und des [[Mahavira]] auch alle als [[Yogi]]s bezeichnet worden. | |||
Ja, so könnte man sagen: | |||
[[Jesus]] hat [Yoga]] auch noch in den Westen gebracht. | |||
In einem bestimmten Sinn, in einer bestimmten Einstellung, dieser [[Entsagung]], dem Loslassen, der Vergebung und dem nicht-widerstehen des Übels. | |||
Dann könnte man sagen, das [[Christentum]] hat bestimmte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Gedankengänge in den Westen gebracht, die Stoiker haben bestimmte Gedankengänge in den Westen gebracht. | |||
Gerade dann im mittelalterlichen [[Christentum]] hat sich ja die [[Stoa]] mit dem [[Christentum]] stark vermischt, auch im Sinne von Selbstbeherrschung und auch im Sinne von [[Entsagung]]. | |||
Alles wahrscheinlich irgendwo auch beeinflusst durch die [[Yogi]]s. | |||
Wahrscheinlich, vielleicht sage ich auch eher: Vielleicht. | |||
Wer brachte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen? | |||
Die nächste Welle war im 18. Jahrhundert. | |||
Es war eine Phase wo viele [[Mensch]]en in [[Indien]] waren, wo [[Indien]] letztlich englische Kolonie, zumindest schon teilweise, war. | |||
Wo auch Intellektuelle nach [[Indien]] gegangen sind um etwas zu lernen. | |||
Es gab ja die Aussage „ex oriente lux“: Aus dem [[Orient]] kommt das [[Licht]]. | |||
Dann gab es die Bewegung der [[Romantik]], von der deutschen [[Romantik]]. | |||
Die haben einen neuen Weg gesucht. | |||
Sie wollten diesen reinen Rationalismus der Aufklärung und den reinen [[Materialismus]] der entstand mit dem beginnenden Liberalismus nicht, sie wollten aber auch nicht die [[Tradition]]en haben. | |||
Sie wollten zurück zur [[Natur]], sie wollten intensives Erleben, und sie wollten [[Spiritualität]] erfahren und nicht einfach nur als Glaubenssystem akzeptieren. | |||
So sind sie auf die Inder gekommen und so ist im 18. Jahrhundert, bis Anfang des 19. Jahrhundert, die klassischen [[Yoga]]schriften übersetzt worden, wie die [[Upanischaden]], die [[Bhagavad Gita]], auch das Yoga Sutra. | |||
Das hat dann sehr stark die deutschen Romantiker beeinflusst. | |||
[[Goethe]] kannte die [[Upanischaden]] und die [[Bhagavad Gita]], auch Hegel und Schopenhauer, Schlegel, und Nietzsche später. | |||
Im Grunde genommen der ganze deutsche Existentialismus, die deutsche Romantik, später die beginnende deutsche [[Psychologie]] und die amerikanische Psychologie – alles stark beeinflusst durch [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. | |||
Dann gab es im 19. Jahrhundert eine Bewegung, die nannte sich die Theosophen, die lernten tatsächlich bei indischen Meistern und lehrten die Techniken dann in [[Europa]] und [[Amerika]]. | |||
Sie waren also auch entscheidend. | |||
Dann gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Neugeist-Bewegung, die Lebensreform-Bewegung, wo auch die Naturheilkunde entstand, Reformhäuser, Vegetarismus-Bewegung, FKK-Bewegung, Wandervogel-Bewegung, Schrebergarten-Bewegung, Reformpädagogik, und noch eine ganze Menge mehr. | |||
In dieser Basis wurde dann auch [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] praktiziert. | |||
Es war eine ganze Bewegung in [[Amerika]], in [[Europa]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[England]] – also eine sehr breite Bewegung. | |||
In diesem Sinne wird manchmal auch gesagt, dass eben Swami Vivekananda und Paramahamsa Yogananda eben in diese Neugeist-Bewegung und Lebensreform-Bewegung hineingepasst haben. | |||
Sie haben ja auch deshalb sich verbunden mit anderen westlichen Gesundheitstechniken, auch mit diesem positiven Denken und Entfalten geistiger Kräfte, haben so das klassische [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] angereichert mit dem Gedankengut, das sie im Westen vorfanden. | |||
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen dann noch mehr indische [[Yogi]]s in den Westen, dort gibt es jetzt eine ganze Bewegung und es gab immer mehr Westler, die nach [[Indien]] gingen. | |||
So hat sich jetzt [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] zu einer breiten, weltweiten, übergreifenden Bewegung entwickelt. | |||
Aber vielleicht willst auch du etwas tun, um [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] im Westen weiter zu verbreiten. | |||
Nicht nur ist wichtig „wer brachte [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] in den Westen in der Vergangenheit?“, sondern „wer wird [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] weiterbringen?“. | |||
Das kannst du sein. | |||
Vielleicht mit einer [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]lehrer Ausbildung, vielleicht auch bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya]. | |||
==Video: Wer brachte Yoga in den Westen? == | ==Video: Wer brachte Yoga in den Westen? == | ||
Zeile 6: | Zeile 108: | ||
{{#ev:youtube| fceJ7SkI1ak }} | {{#ev:youtube| fceJ7SkI1ak }} | ||
Kurzer Vortrag vom Yogalehrer Sukadev in Sachen [[Vishnu-devananda]]. Vielleicht ist dieses Video von besonderem Interesse für dich, wenn du dich auch interessierst an [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. | Kurzer Vortrag vom Yogalehrer Sukadev in Sachen [[Vishnu-devananda]]. Vielleicht ist dieses Video von besonderem Interesse für dich, wenn du dich auch interessierst an [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana als besonderer Schwerpunkt]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/ Karma Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
==Weitere Fragen und Antworten zum Thema Yoga == | ==Weitere Fragen und Antworten zum Thema Yoga == | ||
Zeile 28: | Zeile 151: | ||
Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Vishnu-devananda und Yoga und einiges, was in Verbindung steht mit Wer brachte Yoga in den Westen? | Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Vishnu-devananda und Yoga und einiges, was in Verbindung steht mit Wer brachte Yoga in den Westen? | ||
* [ | * [https://yoga-meditation-und-spirituelles-leben.podcaster.de Yoga und Meditation Vortrag Podcast] - [https://yoga-meditation-und-spirituelles-leben.podcaster.de/rss RSS Feed zum Abonnieren Yoga und Meditation Vortrag Podcast] | ||
*[https://blog.yoga-vidya.de/category/hatha-yoga/ Hatha Yoga Blog] | *[https://blog.yoga-vidya.de/category/hatha-yoga/ Hatha Yoga Blog] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video Yoga Anfängerkurs 10 Wochen Videoskurs kostenlos] | * [http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video Yoga Anfängerkurs 10 Wochen Videoskurs kostenlos] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:29 Uhr
Yoga ist uralt
Das ist eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Yoga ist Jahrtausende alt, und heutzutage wird Yoga sehr intensiv im Westen geübt.
Etwa 10% der Amerikaner üben Yoga, in Europa sind es etwas weniger als 10%, inzwischen gibt es auch sehr viele Inder die Yoga üben.
Man schätzt, dass heute, im Jahr 2017, zwischen 2- und 300 Millionen Menschen Yoga üben.
Wer brachte Yoga in den Westen?
Die einfache Antwort wäre: Swami Vivekananda, der große indische Yogi, ging Ende des 19. Jahrhunderts auf einen Kongress im Rahmen des Weltparlamentes der Religionen und hielt dort einen enthusiastischen Vortrag über Yoga und Vedanta. Die Zuhörer waren begeistert, er wurde angeheuert von einer amerikanischen Organisationsfirma und er reiste dann durch Amerika, begeisterte viele Menschen, er gründete danach selbstständig einige Zentren und auch einen Ashram, oder sogar mehrere Ashrams, so entstanden die ersten Yoga Zentren.
Allerdings: Das war jetzt kein Hatha Yoga. Wenn man also fragt: Wer brachte Yoga in den Westen?
Gut, Swami Vivekananda war einer der herausragenden Figuren.
Eine zweite herausragende Figur war Paramahamsa Yogananda, der in den 1920er Jahren auch indische Ashrams gründete in Amerika, er gründete den Self Realisation Fellowship, der im größeren Stil tätig war.
Er hatte auch so einen Selbststudiumskurs, wo Menschen die Übungen zu Hause auch üben konnten, da es noch nicht so viele Zentren gab.
Aber es war natürlich auch wieder nicht reiner Hatha Yoga, es war eher Kriya Yoga, auch mit Atemübungen, Bewusstseinslenkung, und Körperhaltung verbunden.
Wer brachte Yoga in den Westen? Man könnte jetzt überlegen – etwas tiefer gehend.
Zunächst einmal: Yoga ist in Indien tausende von Jahre alt.
Vielleicht sollte ich noch sagen – ich will noch eine weitere Person nennen, die sehr wichtig war: Nämlich mein persönlicher Meister Swami Vishnudevananda.
Er ging 1957 nach Amerika, und er ist vielleicht die entscheidende Gestalt, dass Yoga so populär geworden ist. Swami Vishnudevananda entwickelte das Konzept von Yoga Kursen, von Yoga Zentren, Yoga Anfängerkursen, wie man Yoga letztlich in Erwachsenen-Bildungsstätten unterrichtet, wie man Yoga Kurse aufbaut, wie man Yoga Zentren aufbaut, wie man Yoga Ashrams im westlichen Kontext hat, wie man Yoga Ausbildungen macht.
Vermutlich: Wer brachte Yoga in den Westen? Wenn man darunter Hatha Yoga versteht ist Swami Vishnudevananda die wichtigste Person.
Yoga ist ja schon sehr viel älter. In Indien gibt es Yoga seit Jahrtausenden, und Indien hatte auch rege Beziehungen zu anderen Ländern. Zum Beispiel zur Zeit des Hellenismus, seit Alexander dem Großen, gab es einen regen Handelsaustausch zwischen dem Mittelmeerraum und Indien. Man nimmt zum Beispiel an, dass bestimmte griechische Philosophieschulen, wie die Stoa und die Kyniker, sehr stark beeinflusst wurden von indischen Philosophen, den so genannten Gymnosophoi, was letztlich indische Yogameister waren. So könnte man letztlich sagen: Es waren dann die griechischen Philosophen die Yoga in den Westen brachten.
Dann gab es auch unter den religiösen Traditionen großen Austausch. Letztlich manche sagen, die Lehren von Jesus sind stark beeinflusst von Yoga Gedanken. Ob das einfach ist, weil Jesus Gottes Sohn war, und deshalb das Gute in die Welt brachte, oder ob er tatsächlich in Indien war, wie es Traditionen waren, oder ob er irgendwo gelebt hat, wo Menschen lebten, die von indischer Spiritualität beeinflusst waren.
Jedenfalls das Wandermönchtum, das Jesus unterrichtete, auch dieses bedingungslose Ahimsa, nicht töten, und so weiter – das war, man könnte sagen, stark beeinflusst von indischem Gedankengut. Sei es von Jains, von Buddhisten, oder eben auch von Yogis. Wobei in der damaligen Zeit letztlich die Yogis und die Buddhisten, und die Jains alle zusammengefasst wurden als die so genannten Shramanas Traditionen, also da, wo es um spirituelle Praktiken ging. Zur damaligen Zeit wären die Anhänger des Buddha und des Mahavira auch alle als Yogis bezeichnet worden.
Ja, so könnte man sagen: Jesus hat [Yoga]] auch noch in den Westen gebracht. In einem bestimmten Sinn, in einer bestimmten Einstellung, dieser Entsagung, dem Loslassen, der Vergebung und dem nicht-widerstehen des Übels.
Dann könnte man sagen, das Christentum hat bestimmte Yoga Gedankengänge in den Westen gebracht, die Stoiker haben bestimmte Gedankengänge in den Westen gebracht. Gerade dann im mittelalterlichen Christentum hat sich ja die Stoa mit dem Christentum stark vermischt, auch im Sinne von Selbstbeherrschung und auch im Sinne von Entsagung. Alles wahrscheinlich irgendwo auch beeinflusst durch die Yogis.
Wahrscheinlich, vielleicht sage ich auch eher: Vielleicht.
Wer brachte Yoga in den Westen?
Die nächste Welle war im 18. Jahrhundert.
Es war eine Phase wo viele Menschen in Indien waren, wo Indien letztlich englische Kolonie, zumindest schon teilweise, war.
Wo auch Intellektuelle nach Indien gegangen sind um etwas zu lernen. Es gab ja die Aussage „ex oriente lux“: Aus dem Orient kommt das Licht. Dann gab es die Bewegung der Romantik, von der deutschen Romantik. Die haben einen neuen Weg gesucht. Sie wollten diesen reinen Rationalismus der Aufklärung und den reinen Materialismus der entstand mit dem beginnenden Liberalismus nicht, sie wollten aber auch nicht die Traditionen haben.
Sie wollten zurück zur Natur, sie wollten intensives Erleben, und sie wollten Spiritualität erfahren und nicht einfach nur als Glaubenssystem akzeptieren. So sind sie auf die Inder gekommen und so ist im 18. Jahrhundert, bis Anfang des 19. Jahrhundert, die klassischen Yogaschriften übersetzt worden, wie die Upanischaden, die Bhagavad Gita, auch das Yoga Sutra.
Das hat dann sehr stark die deutschen Romantiker beeinflusst. Goethe kannte die Upanischaden und die Bhagavad Gita, auch Hegel und Schopenhauer, Schlegel, und Nietzsche später. Im Grunde genommen der ganze deutsche Existentialismus, die deutsche Romantik, später die beginnende deutsche Psychologie und die amerikanische Psychologie – alles stark beeinflusst durch Yoga.
Dann gab es im 19. Jahrhundert eine Bewegung, die nannte sich die Theosophen, die lernten tatsächlich bei indischen Meistern und lehrten die Techniken dann in Europa und Amerika. Sie waren also auch entscheidend.
Dann gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Neugeist-Bewegung, die Lebensreform-Bewegung, wo auch die Naturheilkunde entstand, Reformhäuser, Vegetarismus-Bewegung, FKK-Bewegung, Wandervogel-Bewegung, Schrebergarten-Bewegung, Reformpädagogik, und noch eine ganze Menge mehr.
In dieser Basis wurde dann auch Yoga praktiziert. Es war eine ganze Bewegung in Amerika, in Europa, Deutschland, Frankreich, England – also eine sehr breite Bewegung.
In diesem Sinne wird manchmal auch gesagt, dass eben Swami Vivekananda und Paramahamsa Yogananda eben in diese Neugeist-Bewegung und Lebensreform-Bewegung hineingepasst haben. Sie haben ja auch deshalb sich verbunden mit anderen westlichen Gesundheitstechniken, auch mit diesem positiven Denken und Entfalten geistiger Kräfte, haben so das klassische Yoga angereichert mit dem Gedankengut, das sie im Westen vorfanden.
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen dann noch mehr indische Yogis in den Westen, dort gibt es jetzt eine ganze Bewegung und es gab immer mehr Westler, die nach Indien gingen. So hat sich jetzt Yoga zu einer breiten, weltweiten, übergreifenden Bewegung entwickelt. Aber vielleicht willst auch du etwas tun, um Yoga im Westen weiter zu verbreiten.
Nicht nur ist wichtig „wer brachte Yoga in den Westen in der Vergangenheit?“, sondern „wer wird Yoga weiterbringen?“. Das kannst du sein. Vielleicht mit einer Yogalehrer Ausbildung, vielleicht auch bei Yoga Vidya.
Video: Wer brachte Yoga in den Westen?
Hier findest du einen Videovortrag mit dem Thema "Wer brachte Yoga in den Westen?"
Kurzer Vortrag vom Yogalehrer Sukadev in Sachen Vishnu-devananda. Vielleicht ist dieses Video von besonderem Interesse für dich, wenn du dich auch interessierst an Yoga.
Seminare
Asana als besonderer Schwerpunkt
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Ayur-Yogatherapie für den ganzen Körper
- Du lernst dich und deine persönlichen Körperhaltungs- und Bewegungsmuster näher kennen. Während du durch therapeutische Yogasequenzen geführt wirst, nimmst du deine Haltung bewusst wahr und spürst, w…
- Julia Backhaus
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Asana intensiv
- Ein Durchbrucherlebnis für deine Yoga Asana Praxis! Du arbeitest intensiv an den Asanas. Lerne mal spielerisch und entspannt, mal konzentriert und systematisch fortgeschrittene Asanas. Techniken und…
- Swami Saradananda
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Du bist einzigartig
- Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
- Swami Tattvarupananda
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Warrior of Love
- Entdecke in diesem Seminar deinen inneren lichtvollen Krieger, der dir im Alltag Quelle von Kraft, Stabilität und Klarheit sein kann. Yin Yang Yoga mit kleinen Ritualen, sowie mit gemeinsamer Musik u…
- Christian Bliedtner
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Krieger des Lichts - vom Opfer zum Schöpfer
- Thematik der Polaritäten. Helle und dunkle Anteile der Psyche aus der yogischen Sicht. Schattenfiguren. Funktionsweise und Strategien des Egos. Höheres Selbst. Gut und Böse. Umgang und meistern der s…
- Maharani Fritsch de Navarrete
Bhakti Yoga
- 02.05.2025 - 02.05.2025 Shankaracharya Jayanti
- Programm:
- Akhanda Kirtan Singen („Om Shankaracharya Namaha“) von 08:00-20.00 Uhr
- Große Puja um 20:45 Uhr. Alles kostenlos. Spende willkommen. - Dana Oerding
- 02.05.2025 - 02.05.2025 Shankaracharya Jayanti
- Programm:
- Akhanda Kirtan Singen („Om Shankaracharya Namaha“) von 08:00-20.00 Uhr
- "Nirvana Shatkam" Workshop mit vedantischen Meditationen
- Große Puja um 20:45 Uhr. Alles…
Karma Yoga
- 21.05.2025 - 26.05.2025 Yoga zum halben Preis
- Raus aus dem Alltag, rein in die indische Ashram-Atmosphäre! Yoga Urlaub zum kleinen Preis – hier kannst du dein Budget schonen und gleichzeitig ganzheitlichen Yoga kennenlernen und praktizieren - je…
- Mahavira Wittig
- 07.09.2025 - 12.09.2025 Yoga zum halben Preis
- Raus aus dem Alltag, rein in die indische Ashram-Atmosphäre! Yoga Urlaub zum kleinen Preis – hier kannst du dein Budget schonen und gleichzeitig ganzheitlichen Yoga kennenlernen und praktizieren - je…
- Mahavira Wittig
Kundalini Yoga
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
- Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 04.05.2025 - 09.05.2025 Tantra Kundalini Yoga
- Tantra ist ein weitgefächertes Philosophiesystem, das die Welt in der wir uns bewegen, als allumfassende ganzheitliche Erfahrung sieht. Der Ausganspunkt ist eine nicht dualistische Sichtweise, jeglic…
- Ravi Ott, Adidivya Andre
Ernährung
- 04.05.2025 - 09.05.2025 Detox-Ausbildung mit Ayurveda und Yoga
- Hast du Lust mehr über die Entgiftung und Entschlackung des Körpers zu erfahren? Dann bist du bei der Detox-Ausbildung genau richtig. Du lernst bei dieser Ausbildung, wie du dich entschlacken und and…
- Sabine Vallabha Steenbuck
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Vegan Kochen mit Manikaran
- Du bekommst einen Einblick in das Zusammenspiel der Gewürze sowie deren Wirkungen auf den Körper, mit bestimmten Gemüsearten und Linsengerichten. Wir werden gemeinsam leckere, gesunde vegane Menüs zu…
- Manikaran Goel, Annedore Kurzweil-Goel
Meditation
- 01.05.2025 - 04.05.2025 Yoga meditativ & Klänge für die Seele
- In dieser Auszeit für Körper und Seele kannst Du Dich in der Welt der Klänge entspannen und die Zeit genießen, die Du Dir selbst schenkst.
In Verbindung mit Klang und Mantra sind die Wirkungen… - Gauri Surek
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Vipassana, Metta und sanftes Yoga
- Ein Weg zu innerer Klarheit und liebevoller Güte mit Achtsamkeit und sanftem Yoga. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Methoden der Vipassana- und Metta Meditation, unterstützt von fließende…
- Anantadas Büsseler
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Weitere Fragen und Antworten zum Thema Yoga
Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Yoga:
- Wie Yoga zuhause üben
- Yoga - was beachten
- Yoga ohne Kurs
- Yoga ohne Lehrer
- Yoga zuhause üben
- Yoga zuhause lernen kostenlos
- Yoga zuhause praktizieren
- Yoga Yoga zuhause lernen
- Welches Yoga Buch für Anfänger
- Welches Yoga Buch ist das beste
- Welches Yoga Buch ist zu empfehlen
- Welche Yoga DVD empfehlenswert
- Das Yoga Lexikon
Wer brachte Yoga in den Westen? Weitere Infos zum Thema Vishnu-devananda und Yoga
Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Vishnu-devananda und Yoga und einiges, was in Verbindung steht mit Wer brachte Yoga in den Westen?