WHO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:


Sie zählt im Jahr 2017 194 Mitglieder.  
Sie zählt im Jahr 2017 194 Mitglieder.  
Die WHO hat also da Ziel die Verwirklichung des best möglichen Gesundheitsniveaus bei allen [[Mensch]]en.  
Die WHO hat also das Ziel die Verwirklichung des best möglichen Gesundheitsniveaus bei allen [[Mensch]]en.  
Sie hat deshalb auch die Gesundheit definiert als „complete well being“  
Sie hat deshalb auch die [[Gesundheit]] definiert als „complete well being“  


Also letztlich die Gesundheitsdefinition der WHO ist nicht die Abwesenheit der [[Krankheit]] sondern das vollständige Wohlbefinden des [[Mensch]]en.  
Also letztlich die Gesundheitsdefinition der WHO ist nicht die Abwesenheit der [[Krankheit]] sondern das vollständige Wohlbefinden des [[Mensch]]en.  
Zeile 40: Zeile 40:


== Aufgaben der WHO ==
== Aufgaben der WHO ==
Die wichtigsten Aufgaben der WHO sind erstens Koordination von nationalen, internationalen Aktivitäten im Kampf gegen übertragbare Krankheiten, also Seuchenbekämpfung.  
Die wichtigsten Aufgaben der WHO sind erstens Koordination von nationalen, internationalen Aktivitäten im Kampf gegen übertragbare Krankheiten, also Seuchenbekämpfung.  
Zweitens gehören dazu das Lancieren von Impfprogrammen und Programmen gegen gesundheitliche Risikofaktoren wozu auch [[Rauchen]] und Übergewicht gehören.
Zweitens gehören dazu das Lancieren von Impfprogrammen und Programmen gegen gesundheitliche Risikofaktoren wozu auch [[Rauchen]] und Übergewicht gehören.
Zeile 61: Zeile 60:
Wenn sie sich dabei auch etwas mehr alternativen Gesundheitssystemen zu wendet und wenn sie auch besser mit Forschungsmitteln aus gestattet würde und auch wenn sie dabei mehr [[Geld]] zur Verfügung hätte.  
Wenn sie sich dabei auch etwas mehr alternativen Gesundheitssystemen zu wendet und wenn sie auch besser mit Forschungsmitteln aus gestattet würde und auch wenn sie dabei mehr [[Geld]] zur Verfügung hätte.  


Ein Problem ist ja das die wissenschaftlichen Studien meistens durch Pharmafirmen finanziert werden.  
Ein Problem ist ja, das die wissenschaftlichen Studien meistens durch Pharmafirmen finanziert werden.  
Das führt natürlich dazu das dort sehr einseitige Forschung betrieben wird.  
Das führt natürlich dazu das dort sehr einseitige Forschung betrieben wird.  
Das Problem ist natürlich auch das nur für pharmazeutische Mittel nachher auch ein Patentschutz gegeben werden kann.  
Das Problem ist natürlich auch das nur für pharmazeutische Mittel nachher auch ein Patentschutz gegeben werden kann.  
Deshalb rentiert es sich die umfangreichen Studien nur für solche Mittel zu machen, die man patentieren kann.  
Deshalb rentiert es sich die umfangreichen [[Studien]] nur für solche Mittel zu machen, die man patentieren kann.  
Für Mittel, die nicht patentierbar sind, wie z. Bsp. Pflanzenmedizin, auch Mittel der anderen Naturheilverfahren und Ethnomedizin, der traditiononellen [[Medizin]], da gibt es niemand, der ausreichend davon hat und dort Millionenbeträge zu investieren.  
Für Mittel, die nicht patentierbar sind, wie z. Bsp. Pflanzenmedizin, auch Mittel der anderen [[Naturheilverfahren]] und [[Ethnomedizin]], der traditiononellen [[Medizin]], da gibt es niemand, der ausreichend davon hat und dort Millionenbeträge zu investieren.  


Das wäre sicher eine wichtige Aufgabe der WHO.  
Das wäre sicher eine wichtige Aufgabe der WHO.  
Man könnte z. Bsp. auch sagen das es ein Promille oder ein Prozent Sondersteuer für jede Gesundheitsmaßnahme gibt, egal ob [[Medikament]] oder Maßnahme und dieses würde dann einer internationalen Forschungsorganisation zur Verfügung gestellt werden, die vielleicht bei der WHO angesiedelt wird.  
Man könnte z. Bsp. auch sagen das es ein Promille oder ein Prozent Sondersteuer für jede Gesundheitsmaßnahme gibt, egal ob [[Medikament]] oder Maßnahme und dieses würde dann einer internationalen Forschungsorganisation zur Verfügung gestellt werden, die vielleicht bei der WHO angesiedelt wird.  
Dann könnte man sehr zügig schauen welche Kräuter wirksam sind, welche [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]übungen wirksam sind, wie wirksam [[Akupunktur]] ist, Moksa-Therapie, verschieden [[Massage]]techniken, Öl und vieles Andere.
Dann könnte man sehr zügig schauen welche [[Kräuter]] wirksam sind, welche [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]übungen wirksam sind, wie wirksam [[Akupunktur]] ist, Moksa-Therapie, verschieden [[Massage]]techniken, Öl und vieles Andere.


Das wäre doch eine gute und interessante Aufgabe der WHO.  
Das wäre doch eine gute und interessante Aufgabe der WHO.


== WHO Video ==
== WHO Video ==
Zeile 82: Zeile 81:
==Ausbildungen und Seminare==
==Ausbildungen und Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:28 Uhr

WHO ist die Abkürzung für World Health Organisation. Auf Deutsch spricht man von Weltgesundheitsorganisation.

Die WHO wurde 1948 gegründet. Sie hat als Ziel die Förderung der internationalen Zusammenarbeit zum Wohl der Gesundheit.

Welt Gesundheits Organisation aus der Yoga Sicht

Die WHO aus yogischer Sicht

Insbesondere ist die Seuchenbekämpfung ein Schwerpunkt der WHO. Aber die WHO hat auch als Ziel die Koordination der Forschung zur Vereinheitlichung der Terminologlie. Manchmal wird der WHO vorgeworfen das sie einseitig die Schulmedizin letztlich bevorzugt und das sie die Ethnomedizin und die Volksheilweisen letztlich zerstört.

Aber gerade seit den 90er Jahren bemüht sich auch die WHO die Ethnomedizin zu berücksichtigen.

Es gab eine Weile wo die WHO eben sehr stark die Schulmedizin gepflegt hatte. Die WHO ist also eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie hat den Sitz in Genf. Sie wurde am 7. April 1948 gegründet.

Sie zählt im Jahr 2017 194 Mitglieder. Die WHO hat also das Ziel die Verwirklichung des best möglichen Gesundheitsniveaus bei allen Menschen. Sie hat deshalb auch die Gesundheit definiert als „complete well being“

Also letztlich die Gesundheitsdefinition der WHO ist nicht die Abwesenheit der Krankheit sondern das vollständige Wohlbefinden des Menschen. Dazu gehört das Körperliche, das Geistige und das Soziale Wohlbefinden des Menschen.

Die WHO hat also den Gesundheitsbegriff sehr weit definiert.

Die WHO hat verschiedene Organe. Es gibt einen Executivrat mit 34 Gesundheits Experten. Es gibt die Weltgesundheitsversammlung als höchstes Entscheidungsorgan. Dabei treten alle WHO Mitglieder einmal im Mai in Genf zusammen.

Dabei werden insbesondere die finanziellen Geschäfte vor genommen und künftige Programme fest gelegt.

Die WHO hat aber auch sechs Regionalbüros. In Afrika Brazzaville, in Kairo, Region östliches Mittelmeer, in Kopenhagen, Region Europa, dann Manila, Region westlicher Pazifik, in Neu-Delhi, in Washington, D. C. Region Amerika.

Die WHO hat ein relativ kleines Budget für eine große internationale Organisation. Es ist typischerweise knapp 2 Milliarden $.

Aufgaben der WHO

Die wichtigsten Aufgaben der WHO sind erstens Koordination von nationalen, internationalen Aktivitäten im Kampf gegen übertragbare Krankheiten, also Seuchenbekämpfung. Zweitens gehören dazu das Lancieren von Impfprogrammen und Programmen gegen gesundheitliche Risikofaktoren wozu auch Rauchen und Übergewicht gehören.

Als drittes gehört die regelmäßige Erhebung und Analyse weltweiter Daten zu Gesundheit und Krankheit. Die vierte Aufgabe der WHO ist die Unterstützung von wirksamen und kostengünstigen Gesundheitssystemen insbesondere in Entwicklungsländern. Nächste Aufgabe ist die Erstellung einer Modellliste von Arzneimitteln, die wirklich unentbehrlich sind. Eine besondere Aufgabe der WHO ist auch der Weltgesundheitsbericht, der als World Health Report bezeichnet wird. Dort werden aktuelle Krankheitsprobleme beschrieben und darauf beziehen sich auch viele Maßnahmen im nationalen Bereich.

Das sind also die allgemeinen Aufgaben. Darüber hinaus hat die Weltgesundheitsorganisation auch Regulierungsaufgaben. Sie will Leitlinien, Standards und Methoden in Gesundheitsbereichen entwickeln.

Die WHO hat schon einige Erfolge erzielt, z. Bsp. bei Bekämpfung von manchen Infektionserkrankungen.

Es gibt natürlich auch einiges an Kritik an der WHO. Das will ich jetzt nicht weiter ausbauen. Auf jeden Fall von einem Standpunkt des Wohlbefindens und der Gesundheit der ganzen Menschheit wäre es zu wünschen wenn die WHO mehr Aufgaben bekäme. Wenn sie sich dabei auch etwas mehr alternativen Gesundheitssystemen zu wendet und wenn sie auch besser mit Forschungsmitteln aus gestattet würde und auch wenn sie dabei mehr Geld zur Verfügung hätte.

Ein Problem ist ja, das die wissenschaftlichen Studien meistens durch Pharmafirmen finanziert werden. Das führt natürlich dazu das dort sehr einseitige Forschung betrieben wird. Das Problem ist natürlich auch das nur für pharmazeutische Mittel nachher auch ein Patentschutz gegeben werden kann. Deshalb rentiert es sich die umfangreichen Studien nur für solche Mittel zu machen, die man patentieren kann. Für Mittel, die nicht patentierbar sind, wie z. Bsp. Pflanzenmedizin, auch Mittel der anderen Naturheilverfahren und Ethnomedizin, der traditiononellen Medizin, da gibt es niemand, der ausreichend davon hat und dort Millionenbeträge zu investieren.

Das wäre sicher eine wichtige Aufgabe der WHO. Man könnte z. Bsp. auch sagen das es ein Promille oder ein Prozent Sondersteuer für jede Gesundheitsmaßnahme gibt, egal ob Medikament oder Maßnahme und dieses würde dann einer internationalen Forschungsorganisation zur Verfügung gestellt werden, die vielleicht bei der WHO angesiedelt wird. Dann könnte man sehr zügig schauen welche Kräuter wirksam sind, welche Yogaübungen wirksam sind, wie wirksam Akupunktur ist, Moksa-Therapie, verschieden Massagetechniken, Öl und vieles Andere.

Das wäre doch eine gute und interessante Aufgabe der WHO.

WHO Video

Lass dich zu einer ganzheitlichen Sichtweise führen mit einem Impulsreferat über WHO:

Dieses Referat über WHO kann dir vielleicht Inspiration geben, liebevoll mit dir selbst umzugehen.

Siehe auch

Ausbildungen und Seminare

Atem-Praxis

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
26.07.2024 - 28.07.2024 Persönlichkeitsentwicklung
Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
Sadbhuja Dasa

Meditation

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös

Asanas als besonderer Schwerpunkt

21.07.2024 - 26.07.2024 Pawanmuktasana Yogalehrer-Weiterbildung
Lerne Pawanmuktasana anzuleiten und in deinen Yogaunterricht einzubauen. Pawanmuktasana sind spezielle Übungsreihen, die von Swami Satyananda, einem der ältesten und berühmtesten Schüler von Swami Si…
Dr Nalini Sahay
21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch


Themen im Sinnkontext von WHO

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit WHO, sind zum Beispiel

WHO gehört zu Themen wie Gesundheit, Prävention, Krankheiten, Krankheitsgründe, Krankheitsursachen, Krankheitssymptome.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit WHO in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über WHO enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema WHO ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!