Gibt es Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum

Aus Yogawiki

Gibt es Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum?

Hier erfährst du einiges über Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum. Die Weltreligionen erscheinen auf den ersten Blick oft grundverschieden – so auch Hinduismus und Christentum. Doch wer sich näher mit ihnen beschäftigt, entdeckt erstaunliche Parallelen, die weit über bloße Äußerlichkeiten hinausgehen. Während der interreligiöse Dialog häufig Unterschiede betont, um Abgrenzungen zu schaffen, offenbart ein tieferer Blick viele gemeinsame spirituelle Kernideen. Tatsächlich sind die Unterschiede innerhalb einer Religion oft größer als zwischen den Religionen selbst. Die vergleichende Betrachtung von Hinduismus und Christentum kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, ein umfassenderes Verständnis zu fördern und eine Brücke zwischen östlicher und westlicher Spiritualität zu schlagen.

Die Unterschiede innerhalb einzelner Religionen sind oft größer als die Unterschiede zwischen verschiedenen Religionen.

Sukadev über die Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum

Häufig wird die Frage gestellt, was die Unterschiede zwischen Hinduismus und Christentum sind. Besonders interessant ist es jedoch, die Frage umzukehren: Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Hinduismus und Christentum – welche Parallelen gibt es? Mein Name ist Sukadev von Yoga Vidya. Yoga Vidya versteht sich als "hinduistische Gemeinschaft"!

Unterschiedliche Strömungen in Hinduismus und Christentum

Wenn wir von Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum sprechen, stehen wir zunächst vor einem Problem.

Sprechen wir vom katholischen, evangelischen oder orthodoxen Christentum? Beim evangelischen Christentum könnte man noch weiter fragen: Meinen wir das lutheranische oder das reformierte Christentum? Christentum ist nicht gleich Christentum. Sprechen wir von fundamentalistischeren Richtungen oder von einem aufgeklärteren Christentum?

Ähnlich verhält es sich im Hinduismus. Der Hinduismus ist äußerst vielfältig. Sprechen wir von den Vaishnavas, den Shaivas oder den Shaktas? Sprechen wir von Yoga Vedanta oder vom Brahmanismus? Sprechen wir von aufgeklärten Richtungen des Hinduismus oder von fundamentalistischeren Strömungen?

Die acht wichtigsten Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum

Mit anderen Worten: Jede Weltreligion ist in sich vielfältig und besteht aus unterschiedlichen Strömungen. Doch bevor du nun aufhörst zu lesen, weil alles so kompliziert erscheint, möchte ich einige grundlegende Parallelen zwischen dem Christentum und dem Hinduismus benennen:

1. Hinduismus und Christentum gehen davon aus, dass es eine höhere Wirklichkeit hinter dem Universum gibt. Du kannst sie Gott, Ishvara, Brahman, Krishna oder Durga nennen. In diesem Punkt herrscht weitgehende Einigkeit zwischen beiden Religionen.
2. Die Welt, wie wir sie im Alltagsbewusstsein wahrnehmen, ist eine Illusion. Sie ist nicht so, wie sie scheint. Im Christentum spricht man von der Ursünde, die heute oft als Urabsonderung von Gott gedeutet wird. Das Gefühl der Trennung von Gott ist eine Illusion. Ähnlich spricht man im Yoga von Maya und Avidya. Auch im Hinduismus gibt es zahlreiche Konzepte, die davon ausgehen, dass die Alltagswahrnehmung eine Illusion ist.
3. Eine weitere Parallele betrifft das Leiden. Sowohl Hinduismus als auch Christentum sehen die Ursache des Leidens in der Getrenntheit von Gott. Solange wir uns von Gott getrennt fühlen, erfahren wir Leiden.
4. Es gibt einen Weg aus dem Leiden – durch die Erfahrung Gottes. Im Christentum spricht man von Erlösung oder Unio Mystica. Im evangelischen Christentum wird dies auch als „Rechtfertigung“ bezeichnet: Der Mensch wird gerechtfertigt vor Gott. Ebenso gibt es im Hinduismus die Möglichkeit, Erleuchtung zu erlangen, also die Einheit mit Gott zu erfahren. Während sich die Lehren über die Art dieser Einheit unterscheiden, finden sich sowohl im Christentum mystische Advaita-Strömungen als auch im Hinduismus monistische sowie theistische Richtungen wie Shaivismus, Vaishnavismus und Shaktismus. Der Mensch kann Gott nahekommen oder sogar mit ihm eins werden – je nach Interpretation.
5. Sowohl im Hinduismus als auch im Christentum kann der Mensch etwas zur Erlösung oder Befreiung beitragen: durch spirituelle Praktiken, das Lesen der Bibel, Meditation, den Besuch von Gottesdiensten, das tun guter Werke, die Praxis von Nächstenliebe und ein ethisch geführtes Leben.
6. Auch in der Ethik gibt es große Übereinstimmungen: Nicht-Töten, Nicht-Stehlen, Wahrhaftigkeit, Vermeidung sexuellen Fehlverhaltens, Unbestechlichkeit und einige andere ethischen Grundsätze. Die uneigennützige Nächstenliebe ist in beiden Religionen ein zentraler Weg zu Gott.
7. Hinduismus und Christentum gehen davon aus, dass das Alltagsleben Bedeutung hat. Durch das Erfüllen der Aufgaben, die uns von Gott gestellt wurden, können wir spirituell wachsen. Das Leben hat einen Sinn. Gott wirkt im Alltag, und durch das Meistern alltäglicher Herausforderungen, indem du die Lektionen des Alltags gut bewältigst, kommen wir Gott näher.
8. Schließlich betonen beide Religionen die Bedeutung von Gnade. Weder im Hinduismus noch im Christentum kann der Mensch allein aus eigener Kraft Befreiung oder Erlösung erlangen – es braucht die Gnade Gottes.

In diesem Sinne lassen sich zwischen Hinduismus und Christentum viele grundlegende Gemeinsamkeiten feststellen. Zwar unterscheiden sich die konkreten Inhalte und Ausdrucksformen zum Teil erheblich, doch die tieferliegenden spirituellen Prinzipien zeigen große Nähe.

Ich selbst habe mich intensiver mit Hinduismus und Christentum, aber auch mit Buddhismus beschäftigt – und meine Beobachtung ist: Die Unterschiede innerhalb einer Religion sind oft größer als die Unterschiede zwischen verschiedenen Religionen.

So gibt es innerhalb des Hinduismus eine enorme Vielfalt, ebenso im Christentum. Dasselbe gilt für den Islam, den Buddhismus, den Taoismus und das Judentum. Die Parallelen zwischen bestimmten Strömungen des Christentums und des Hinduismus sind mitunter sehr ausgeprägt – die Unterschiede innerhalb einer Religion hingegen oft deutlich größer als die zwischen vergleichbaren Strömungen zweier Religionen.

Video: Gibt es Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum?

Hier findest du einen Videovortrag über gibt es Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum?

Ein kurzer Vortrag vom Yogalehrer Sukadev Bretz zum Thema Hinduismus, vielleicht hilfreich für alle mit Interesse an Weltreligion.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Hinduismus

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Hinduismus:

Gibt es Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum? Weitere Infos zum Thema Hinduismus und Weltreligion

Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Hinduismus und Weltreligion und einiges, was in Verbindung steht mit Gibt es Parallelen zwischen Hinduismus und Christentum?