Ernährung - Yoga und Sport
Was ist richtige Ernährung - vom Standpunkt von Yoga und Sport aus? Wie ernährt man sich optimal?
Ernährung - Yoga und Sport
Im Allgemeinen ernähren sich der Sportler und Yogis gesund. Allerdings soll hier der Blickwinkel aus yogischer Sicht genommen werden, da Yoga ein ganzheitliches Übungssystem ist, das aus ethisch moralischen Gründen eine vegetarische und in zunehmendem Maße auch vegane Ernährungsweise vorsieht. Yoga schaut überdies auch die Energiegewinnung und die Energiebereitstellung aus feinstofflicher Perspektive an, was ein erweitertes Wissen über die Grenzen der Trainingslehre hinaus voraussetzt, aber für den Yogaübenden dazu gehören sollte. Die Lebensenergie (Prana), die aus dieser Ernährungsweise gewonnen wird, steht in engem Zusammenhang mit der Yogapraxis.
Obst, Salate, Körner (Ceralien) sowie Hülsenfrüchte aller Art dienen dem Veganer als Haupt- ernährungsquelle; dem Vegetariern schmecken da noch die Milchprodukte, die aus biologischer Tierhaltung kommen sollten. Für das Krafttraining empfiehlt sich, besonders dann, wenn an Muskelumfang zugenommen werden soll, eine proteinreiche Kost. Bei Kraftausdauer-, Koordinations- und Herzkreislauftraining steht eine eher kohlenhydratreiche Ernährung auf dem Speiseplan.
Siehe auch
Dieser Artikel ist ein Auszug des Buches "Hatha Yoga und Sport" von Keshava Schütz. Hier findest du alle Kapitel dieses Buches:
Alle Artikel aus dem Buch Hatha Yoga und Sport
Dieser Artikel ist ein Auszug des Buches "Hatha Yoga und Sport" von Keshava Schütz. Hier kommst du zu allen Kapiteln dieses Buches:
Allgemeine Prinzipien der Trainingslehre
- Etwas über Sport-Sportmedizin-Sportphysiologie-Trainingslehre
- Stressforscher Hans Selye und das Allgemeine Anpassungsprinzip (AAP)
- Kurze Zusammenfassung der Sportmedizinischen (kleinen) Trainingslehre: Allgemeines Anpassungsprinzip, Physiologische Anpassungen des Organismus, Hyperplasie, Atrophie, Leistungssteigerung, Regenerationszeiten, Trainingsreize, Wechselnde Trainingsreize
- Trainingsreize als Voraussetzungen für die physiologischen Anpassungen
- Kontraktionsformen
- Muskeltypen
- Etwas Anatomie: Aufbau des Muskelgewebes
Kultivierung der motorischen Hauptfähigkeiten
- Die 5 motorischen Hauptfähigkeiten (Trainingsformen):Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit/Flexibilität/Dehnen
- Muskelkraft entwickeln: Kraftausdauer - Maximalkraft - Muskelwachstum - Sprungkraft
- Ausdauer entwickeln: Herz- Kreislauf -Training
- Flexibilität, Dehnfähigkeit, Beweglichkeit
- Koordination entwickeln
- Entspannungstraining
Hatha Yoga und Sport - Spezialfragen
- Unfallgefahren und Kontraindikationen im Yoga
- Maßnahmen bei Sportverletzungen
- Wie ernährt man sich richtig?
- Allgemeines über Aufwärmen...
- Warum Zwischenentspannungen und Endentspannungen
- Allgemeine Hinweise für Yogalehrer
- Die sieben Yoga Vidya Unterrichtsprinzipien
- Yoga Vidya Prinzipien für Unterrichten bei besonderen Beschwerden
- Trainingsprinzipien
- Wie man sich fit und gesund hält von Swami Sivananda
Seminare mit Keshava Schütz
Keshava leitet viele Seminare, Ausbildungen, Yogastunden und Satsangs. Hier eine Übersicht der nächsten Seminare mit Keshava:
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/keshava-schuetz/rssfeed.xml konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 404 Not Found
Yoga und Sport Seminare
- 22.10.2023 - 27.10.2023 Bergwandern und Yoga
- Wanderungen in der Bergwelt des Allgäus und Yoga, Meditation und Mantra-Singen werden dich dem Himmel etwas näher bringen. Je nach Wetter und Lust unternehmen wir aussichtsreiche Wanderungen in den B…
- Gabi Jagadishvari Dörrer
- 22.10.2023 - 27.10.2023 Yoga und Wandern
- Das Lipperland hat wunderschöne Wanderwege zu kraftvollen Plätzen zu bieten, z. B. die Externsteine oder das Silberbachtal. Aufgeladen durch die heilsame Verbindung von Natur, Yoga und Meditation kan…
- Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann