Warum Zwischenentspannung und Endentspannung im Yoga
Warum Zwischenentspannung und Endentspannung im Yoga? Im Hatha Yoga, insbesondere im Yoga Vidya Stil, gibt es Anfangsentspannung, Zwischenentspannung und Endentspannung. Zwischen zwei Asanas gibt es inbesondere in der Anfängeryogastunde und auch in der Mittelstufenstunde eine Zwischenentspannung.
Zwischenentspannung und Endentspannung im Yoga
Hier einige Gründe für Zwischenentspannungen - und auch für die Endentspannung:
- …Abbau von Stoffwechsel-Produkten, Milchsäure (Laktat)
- …die Muskeln können entspannen, kehren in den Ruhezustand zurück
- …geistig – mentaler Ausklang
- …Vorbereitung auf die nächste Asana oder Sporttätigkeit, Fitness oder Freizeit
- …Anpassungsleistungen werden erhöht und schneller ausgeführt
- ...Immunsystem wird verbessert und gestärkt
- ...Heilungsprozesse verbessert
Siehe auch
Dieser Artikel ist ein Auszug des Buches "Hatha Yoga und Sport" von Keshava Schütz. Hier findest du alle Kapitel dieses Buches:
Alle Artikel aus dem Buch Hatha Yoga und Sport
Dieser Artikel ist ein Auszug des Buches "Hatha Yoga und Sport" von Keshava Schütz. Hier kommst du zu allen Kapiteln dieses Buches:
Allgemeine Prinzipien der Trainingslehre
- Etwas über Sport-Sportmedizin-Sportphysiologie-Trainingslehre
- Stressforscher Hans Selye und das Allgemeine Anpassungsprinzip (AAP)
- Kurze Zusammenfassung der Sportmedizinischen (kleinen) Trainingslehre: Allgemeines Anpassungsprinzip, Physiologische Anpassungen des Organismus, Hyperplasie, Atrophie, Leistungssteigerung, Regenerationszeiten, Trainingsreize, Wechselnde Trainingsreize
- Trainingsreize als Voraussetzungen für die physiologischen Anpassungen
- Kontraktionsformen
- Muskeltypen
- Etwas Anatomie: Aufbau des Muskelgewebes
Kultivierung der motorischen Hauptfähigkeiten
- Die 5 motorischen Hauptfähigkeiten (Trainingsformen):Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit/Flexibilität/Dehnen
- Muskelkraft entwickeln: Kraftausdauer - Maximalkraft - Muskelwachstum - Sprungkraft
- Ausdauer entwickeln: Herz- Kreislauf -Training
- Flexibilität, Dehnfähigkeit, Beweglichkeit
- Koordination entwickeln
- Entspannungstraining
Hatha Yoga und Sport - Spezialfragen
- Unfallgefahren und Kontraindikationen im Yoga
- Maßnahmen bei Sportverletzungen
- Wie ernährt man sich richtig?
- Allgemeines über Aufwärmen...
- Warum Zwischenentspannungen und Endentspannungen
- Allgemeine Hinweise für Yogalehrer
- Die sieben Yoga Vidya Unterrichtsprinzipien
- Yoga Vidya Prinzipien für Unterrichten bei besonderen Beschwerden
- Trainingsprinzipien
- Wie man sich fit und gesund hält von Swami Sivananda
Seminare mit Keshava Schütz
Keshava leitet viele Seminare, Ausbildungen, Yogastunden und Satsangs. Hier eine Übersicht der nächsten Seminare mit Keshava:
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/keshava-schuetz/rssfeed.xml konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Yoga und Sport Seminare
- 30.03.2025 - 04.04.2025 Themenwoche: Wandern im Wanderparadies Teutoburger Wald
- Ausgedehnte Wanderungen in einer der schönsten Wanderregionen Deutschlands. Lichte Höhen, romantische Täler, idyllische Seen, natürliche Kraftorte. Ein unvergleichliches Naturerleben für dich.
… - Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
- 18.04.2025 - 27.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Swami Saradananda