Ayurveda Anatomie

Aus Yogawiki
Version vom 25. August 2012, 14:53 Uhr von Karl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Aufzählungen von Sushruta und Charaka sind ein wenig verschieden. Die von Charaka zählte noch 56 Untertitel der 6 Körperhauptteile wie [[Hüfte]…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Aufzählungen von Sushruta und Charaka sind ein wenig verschieden.

Die von Charaka zählte noch 56 Untertitel der 6 Körperhauptteile wie Hüften, Waden, Oberschenkel, Gesäßbacken, Kinn, Mundwinkel, Augenbrauen, Fußsohlen, Handflächen, Lippen und so weiter. 400 Muskeln statt 500, wie bei Sushruta. 200 Gelenke statt 210, 200 Arterien, statt 24, 360 Knochen statt 300. 5 Handlungsorgane: Arme, Beine, Genital, Anus und Mund. 5 Wahrnehmungsorgane: Augen, Zunge. Haut, Ohren und Nase. Subtile Kanäle 29, 956 und Haare 29.946

Die Anzahl der genannten Teile bezieht sich nur auf einen gesunden Körper, denn im abnormen Zustand des Körpers ist die Anzahl variabel.

Charaka hat auch die Körperteile nach der Dominanz der Elemente (Mahabhutas) klassifiziert. Parthiva sind die Körperteile, die dick, stabil, schwer, rauh, hart und grob sind wie Nägel, Knochen, Zähne, Fleisch, Haut, Sehnen und so weiter (Prthivi). Hier herrscht Erde so wie die Gerüche des Körpers und der Geruchssinn.

Die Körperteile, die flüssig, mobil, fettig, weich und schleimig sind, wie Plasma, Blut, Kapha, Pitta, Sveda, Mutra (Urin) usw. so wie Geschmack und Geschmackssinn sind Apya und hier dominiert Wasser (Apah).

Pitta, Hitze, Körperglanz, Sicht, Sehsinn und Feuer (agni) dominiert hier.

Körperliche Phänomene wie Ein- und Ausatmung, Anspannung und Entspannung, Zwinkern der Augen, Kontraktion und Expansion, Bewegung, Antrieb und Retention, Berührung und Tastsinn sind vayavya und Wind oder Luft(vayu) dominiert.

Feine und grobe Kanäle, Stimme, Leerraum, Klang und Gehörsinn sind antariksha und Äther (akasha) dominiert.

Ayurvedische Maßeinheiten

Die Maßeinheit wird in Anguli gemessen. Es ist individuell und variabel. Das Maß von der Wurzel des Zeigefingers bis zur Wurzel des kleinen Fingers bei beiden Händen geteilt durch acht ergibt ein Anguli.