Wüterei
Wüterei - Überlegungen und Gedanken zu einem schwierigen Thema. Wüterei ist eine Aufgebrachtheit, eine Erbostheit, eine Entrüstung. Meist wird das Wort Wüterei benutzt im Kontext von kollektiven Gewalttaten. Die Wüterei einer Soldateska kann einen ganzen Ort verwüsten. Die Wüterei in einem Bürgerkrieg kann vielen Menschen das Leben kosten. Auch Ranghöhere können wüten: Man kann sich über die Wüterei des Chefs in der gestrigen Versammlung beschweren. Wenn jemand in Wut geraten ist, ist es meistens klug, der Wüterei zu entgehen, indem man das Weite sucht. Wenn man selbst in Wüterei gerät, gilt es zügig den Ort des Geschehens zu verlassen, um nicht etwas zu tun, was man nachher bereut. Wüterei hat dann seinen Sinn, wenn z.B. die Partnerin von einem Verbrecher angegriffen wird. Dann kann die eigene Wut dazu beitragen, eine Kraft zu bekommen, mit der man den Angreifer in die Flucht schlagen kann. Auch wenn in einer U-Bahn ein paar Menschen gewalttätig gegen einen oder zwei andere werden, kann die eigene Wut, der eigene Ärger hilfreich sein: Anstatt zuzuschauen, gilt es sich klug zu verhalten. Klugheit heißt jetzt nicht, als einzelner aktiv zu werden. Vielmehr gilt es, mehrere Anwesenden anzusprechen, gemeinsam aufzustehen, sodass die Angreifer den Rückzug erklären. Auch wenn viele ihr Smartphone zücken, kann das Gewalt verhindern.

Wüterei in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Wüterei gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Wüterei - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Wüterei sind zum Beispiel Wut, Anstrengung, Glut, Empörung, Ärger, Furor, Hemmungslosigkeit, Raserei, Zorn, Wutausbruch, Anfall, Erbitterung, Aufgebrachtheit, Stinkwut, Wutausbruch, Wutanfall, Leidenschaft, Dynamit, Elan, Erregung, Feuer, Fieber, Intensität, Passion, Schwung, Hitze .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
- Wut, Anstrengung, Glut, Empörung, Ärger, Furor, Hemmungslosigkeit, Raserei, Zorn, Wutausbruch, Anfall, Erbitterung, Aufgebrachtheit, Stinkwut, Wutausbruch, Wutanfall.
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
- Leidenschaft, Dynamit, Elan, Erregung, Feuer, Fieber, Intensität, Passion, Schwung, Hitze
Antonyme Wüterei - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Wüterei sind zum Beispiel Entspannung, Entspanntheit, Entkrampfung, Lösung, Enthemmung, Erholung, Ruhe, Beruhigung, Frieden, Ruhepause, Rast, Regeneration, Erneuerung, Untätigkeit, Untertreibung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Wüterei, die eine positive Konnotation haben:
- Entspannung, Entspanntheit, Entkrampfung, Lösung, Enthemmung, Erholung, Ruhe, Beruhigung, Frieden, Ruhepause, Rast, Regeneration, Erneuerung
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Wüterei, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Wüterei stehen:
Eigenschaftsgruppe
Wüterei kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Ärger
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Wüterei sind zum Beispiel das Adjektiv wütend, das Verb wüten, sowie das Substantiv Wütender.
Wer Wüterei hat, der ist wütend beziehungsweise ein Wütender.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Ausbildung Yoga
- Ingwer Schimmel
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren