Läuterung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Läuterung‏‎ ''' ist ein Substantiv zum Verb läutern und dies kommt wiederum vom Adjektiv lauter. Lauter heißt rein, ungetrübt und aufrichtig. Lauter kommt aus dem Althochdeutschen Lutar und bedeutet dort hell, rein, klar, unvermischt. So ist lauter etwas, was rein ist. Man kann lautere [[Absicht]]en, also aufrichtige, reine Absichten haben. Läutern heißt, sich selbst zu reinigen, sich selbst zu reformieren, sich selbst von [[Fehler]]n zu befreien. Die Läuterung ist der [[Prozess]], um systematisch seine Fehler und seine [[Blockaden]] zu überwinden.
'''Läuterung‏‎ ''' ist ein Substantiv zum Verb läutern und dies kommt wiederum vom Adjektiv lauter. Lauter heißt rein, ungetrübt und aufrichtig.


[[Datei:Heilige Jesus Christus.JPG|thumb| Läuterung‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Tugenden]]
[[Datei:Heilige Jesus Christus.JPG|thumb| Läuterung‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Tugenden]]


== Spirituelle Läuterung ==
== Läuterung ==
 
Lauter kommt aus dem Althochdeutschen Lutar und bedeutet dort hell, rein, klar, unvermischt. So ist lauter etwas, was rein ist. Man kann lautere [[Absicht]]en, also aufrichtige, reine Absichten haben. Läutern heißt, sich selbst zu reinigen, sich selbst zu reformieren, sich selbst von [[Fehler]]n zu befreien. Die Läuterung ist der [[Prozess]], um systematisch seine Fehler und seine [[Blockaden]] zu überwinden.
 
=== Spirituelle Läuterung ===


Auf den spirituellen [[Weg]]en spielt die Läuterung eine besondere [[Rolle]]. In fast allen spirituellen Wegen wird gesagt, dass der [[Mensch]] von [[Natur]] aus göttlich ist. Im [[Christentum]] heißt es, dass der Mensch ein Abbild Gottes ist, dass Gott den Menschen zu seinem eigenen Abbild geschaffen hat. Im Yoga heißt es, dass der Mensch tief im inneren [[Atman]] ist, reines [[Selbst]], eins mit [[Brahman]], dass der Mensch im Inneren göttliche Funken hat. Wenn man seinen [[Geist]] und seine [[Emotionen]] gereinigt hat, dann nimmt man Gott wahr. In der Bergpredigt sagt [[Jesus:]] „Selig sind, die reinen Herzens sind. Sie werden Gott schauen.“
Auf den spirituellen [[Weg]]en spielt die Läuterung eine besondere [[Rolle]]. In fast allen spirituellen Wegen wird gesagt, dass der [[Mensch]] von [[Natur]] aus göttlich ist. Im [[Christentum]] heißt es, dass der Mensch ein Abbild Gottes ist, dass Gott den Menschen zu seinem eigenen Abbild geschaffen hat. Im Yoga heißt es, dass der Mensch tief im inneren [[Atman]] ist, reines [[Selbst]], eins mit [[Brahman]], dass der Mensch im Inneren göttliche Funken hat. Wenn man seinen [[Geist]] und seine [[Emotionen]] gereinigt hat, dann nimmt man Gott wahr. In der Bergpredigt sagt [[Jesus:]] „Selig sind, die reinen Herzens sind. Sie werden Gott schauen.“
Zeile 9: Zeile 13:
Wenn wir uns geläutert haben, dann können wir Gott wahrnehmen. Letztlich können wir Gott als unser inneres Selbst wahrnehmen. Wir müssen uns Gott nicht verdienen. Wir müssen uns die Selbstverwirklichung nicht verdienen. Sondern wir können uns läutern, sodass wir Gott in uns erfahren können. Eine [[Analogie]] ist auch eine Glasscheibe. Angenommen die Glasscheibe ist durch eine Schicht Dreck bedeckt, dann kann man nicht klar sehen. Wenn man jetzt durch die Glasscheibe den [[Himmel]] sehen will, dann muss man die Glasscheibe reinigen. Ist die Glasscheibe gereinigt, so sieht man den Himmel, die Wolken und die wunderschönen Bäume. Genauso auch, wer sich innerlich läutert, der kann [[Gott]] wahrnehmen.
Wenn wir uns geläutert haben, dann können wir Gott wahrnehmen. Letztlich können wir Gott als unser inneres Selbst wahrnehmen. Wir müssen uns Gott nicht verdienen. Wir müssen uns die Selbstverwirklichung nicht verdienen. Sondern wir können uns läutern, sodass wir Gott in uns erfahren können. Eine [[Analogie]] ist auch eine Glasscheibe. Angenommen die Glasscheibe ist durch eine Schicht Dreck bedeckt, dann kann man nicht klar sehen. Wenn man jetzt durch die Glasscheibe den [[Himmel]] sehen will, dann muss man die Glasscheibe reinigen. Ist die Glasscheibe gereinigt, so sieht man den Himmel, die Wolken und die wunderschönen Bäume. Genauso auch, wer sich innerlich läutert, der kann [[Gott]] wahrnehmen.


== Läuterung in der Psychologie ==  
=== Läuterung in der Psychologie ===  


Läuterung ist also im spirituellen Bereich etwas Wichtiges. Als Läuterung gibt es auch einen Begriff in der [[Psychologie]]. Es gibt auch die Aussage, dass wenn man innere Konflikte und verdrängte Emotionen erfährt oder vielleicht auslebt, dass dies zu einer Läuterung dieser Konflikte und Gefühle führt. In diesem Kontext gibt es in der Psychologie und Kunstgeschichte den Ausdruck Katharsis. Katharsis ist z. B. in der antiken Dramen- und Tragödienlehre von Aristoteles das, was erfahren wird, wenn man intensive Emotionen in einer Tragödie auslebt. Es gibt auch in der [[Medizin]] die Läuterung und den Begriff Katharsis, d. h. dass man seinen [[Körper]] reinigt und wenn der Körper gereinigt ist, dann können anschließend die Körperfunktionen wiederhergestellt werden. Das Konzept der [[Reinheit]] und der Reinigung spielt im Yoga eine besondere Rolle.
Läuterung ist also im spirituellen Bereich etwas Wichtiges. Als Läuterung gibt es auch einen Begriff in der [[Psychologie]]. Es gibt auch die Aussage, dass wenn man innere Konflikte und verdrängte Emotionen erfährt oder vielleicht auslebt, dass dies zu einer Läuterung dieser Konflikte und Gefühle führt. In diesem Kontext gibt es in der Psychologie und Kunstgeschichte den Ausdruck Katharsis. Katharsis ist z. B. in der antiken Dramen- und Tragödienlehre von Aristoteles das, was erfahren wird, wenn man intensive Emotionen in einer Tragödie auslebt. Es gibt auch in der [[Medizin]] die Läuterung und den Begriff Katharsis, d. h. dass man seinen [[Körper]] reinigt und wenn der Körper gereinigt ist, dann können anschließend die Körperfunktionen wiederhergestellt werden. Das Konzept der [[Reinheit]] und der Reinigung spielt im Yoga eine besondere Rolle.
Zeile 15: Zeile 19:
Wenn du darüber mehr erfahren willst, dann schaue auf unserer Internetseite unter dem Begriff „shaucha“ nach. Es ist der Sanskrit-Begriff für Reinigung und Läuterung, der sowohl für die körperliche Gesundheit im Yoga als auch im [[Ayurveda]] eine große Rolle spielt. Aber eben auch in der [[Spiritualität]], gerade auch im [[Raja-Yoga]].  
Wenn du darüber mehr erfahren willst, dann schaue auf unserer Internetseite unter dem Begriff „shaucha“ nach. Es ist der Sanskrit-Begriff für Reinigung und Läuterung, der sowohl für die körperliche Gesundheit im Yoga als auch im [[Ayurveda]] eine große Rolle spielt. Aber eben auch in der [[Spiritualität]], gerade auch im [[Raja-Yoga]].  


==Videovortrag zu Läuterung‏‎ ==
===Videovortrag zu Läuterung‏‎ ===


Hier findest du ein Vortragsvideo über Läuterung‏‎:
Hier findest du ein Vortragsvideo über Läuterung‏‎:
Zeile 21: Zeile 25:
Läuterung‏‎ - was kann man darunter verstehen? Erfahre einiges zum Thema Läuterung‏‎ in diesem kurzen Vortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.] interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Läuterung‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.
Läuterung‏‎ - was kann man darunter verstehen? Erfahre einiges zum Thema Läuterung‏‎ in diesem kurzen Vortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.] interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Läuterung‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.


== Läuterung‏‎ Audio Vortrag==
=== Läuterung‏‎ Audio Vortrag===


Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Läuterung‏‎:
Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Läuterung‏‎:


<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Laeuterung_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3</html5media>
<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Laeuterung_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3</html5media>
== Läuterung ==
[[Datei:Luft Himmel Wolken.jpg|thumb|Vayu Mudra aus [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Sicht]]
'''- Abschnitt aus dem Buch: Yoga der drei Energien von [[James Swartz]] -'''
Also bedeutet guṇa-Management die Eliminierung des Verlangens nach [[Objekt]]en, durch Läuterung zu einem umfassenden Verlangen nach [[Freiheit]]. Das guṇa-Management erfordert einen [[erleuchtet]]en, [[sattvig]]en Lebensstil. Ein erleuchteter [[Lebensstil]] ist ein von den Schriften empfohlener Lebensstil, bei dem alle Aktivitäten direkt oder indirekt mit dem [[Wunsch]] verbunden werden, vom Drängen und Zerren der Objekte frei zu sein. Freiheit ist nicht die Freiheit von Objekten, die erst erreicht wird, wenn man stirbt. Es ist die Freiheit von [[Samsara|saṃsāra]], dem [[Glauben]], dass Objekte dich vollständiger und besser machen können. [[Karma Yoga|Karma-yoga]] und [[Jnana Yoga|jnāna-yoga]], vedantische [[Selbsterforschung|Selbst-Erforschung]], sind die beiden Säulen, auf denen ein erleuchtetes Leben ruht.
Nichtduale Offenbarungen, die durch starkes [[sattva]] hervorgerufen werden, werden sicherlich das nötige [[rajas]] hervorrufen, um den Geist für eine gewisse Zeitspanne auf das [[Selbst]] zu richten. Doch ohne ein geeignetes Mittel der Selbst-Erkenntnis werden diese Offenbarungen häufig zu einem Ziel auserkoren, dem man dann fortwährend hinterherjagt, obwohl sie im Grunde nichts anderes sind, als eine von vielen samsarischen Erfahrungen, auch wenn sie sich sehr erhaben anfühlen. [[Schmerz]] (rajas), der durch erfolgloses Streben nach Objekten, insbesondere nach [[Liebe]], verursacht wird, kann auch den Geist fokussieren und den für die Erforschung notwendigen nachhaltigen [[Geisteszustand]] erzeugen. Das Scheitern in der Welt sollte als [[Segen]], als ein Geschenk der [[Enttäuschung]], und nicht als Beweis für einen niedrigen [[Selbstwert]] angesehen werden, denn weltlicher Erfolg geht einher mit den üblichen [[Schattenseiten]].
Aber was ist mit einem Menschen, der ein [[angenehm]]es Leben hat und nicht mit einer nondualen Offenbarung oder mit den reinigenden Wirkungen des [[Scheitern]]s gesegnet oder, wenn man so will, verflucht wurde?


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Drei Gunas]]
* [[Yoga der drei Energien]]
* [[Samadhi]]


===Weitere Begriffe im Kontext mit Läuterung‏‎ ===
===Weitere Begriffe im Kontext mit Läuterung‏‎ ===
Zeile 37: Zeile 55:
* [http://www.swami-sivananda.de/category/swami-sivananda-mantras-and-kirtans-mp3-podcast/ Sivananda Kirtan]
* [http://www.swami-sivananda.de/category/swami-sivananda-mantras-and-kirtans-mp3-podcast/ Sivananda Kirtan]


===Seminare und Ausbildungen===
== Literatur ==
 
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/autobiografie-swami-sivananda Autobiografie] auch als [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/e-book-autobiografie-swami-sivananda eBook]
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/meditieren-lernen-10-wochen-sukadev-bretz Meditieren lernen in 10 Wochen - Übungsbuch mit MP3-CD]
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-yogaweisheit-patanjali-menschen-heute Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute]
* Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/sukadev-bretz-ulrike-schoeber-der-pfad-gelassenheit Der Pfad zur Gelassenheit]
* James Swartz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/yoga-drei-energien-james-swartz Yoga der drei Energien], auch als [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/e-book-yoga-drei-energien-james-swartz eBook]
* Alexander Kobs: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-zehn-lebensempfehlungen-yoga-alexander-kobs Die zehn Lebensempfehlungen des Yoga - Bewusst leben mit den Yamas und Niyamas]
 
==Seminare und Ausbildungen==
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Läuterung‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Läuterung‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:


Zeile 51: Zeile 78:
[[Kategorie:Persönlichkeit Substantiv]]
[[Kategorie:Persönlichkeit Substantiv]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Wörterbuch]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Wörterbuch]]
[[Kategorie:Yoga der drei Energien]]

Version vom 30. April 2021, 15:43 Uhr

Läuterung‏‎ ist ein Substantiv zum Verb läutern und dies kommt wiederum vom Adjektiv lauter. Lauter heißt rein, ungetrübt und aufrichtig.

Läuterung‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Tugenden

Läuterung

Lauter kommt aus dem Althochdeutschen Lutar und bedeutet dort hell, rein, klar, unvermischt. So ist lauter etwas, was rein ist. Man kann lautere Absichten, also aufrichtige, reine Absichten haben. Läutern heißt, sich selbst zu reinigen, sich selbst zu reformieren, sich selbst von Fehlern zu befreien. Die Läuterung ist der Prozess, um systematisch seine Fehler und seine Blockaden zu überwinden.

Spirituelle Läuterung

Auf den spirituellen Wegen spielt die Läuterung eine besondere Rolle. In fast allen spirituellen Wegen wird gesagt, dass der Mensch von Natur aus göttlich ist. Im Christentum heißt es, dass der Mensch ein Abbild Gottes ist, dass Gott den Menschen zu seinem eigenen Abbild geschaffen hat. Im Yoga heißt es, dass der Mensch tief im inneren Atman ist, reines Selbst, eins mit Brahman, dass der Mensch im Inneren göttliche Funken hat. Wenn man seinen Geist und seine Emotionen gereinigt hat, dann nimmt man Gott wahr. In der Bergpredigt sagt Jesus: „Selig sind, die reinen Herzens sind. Sie werden Gott schauen.“

Wenn wir uns geläutert haben, dann können wir Gott wahrnehmen. Letztlich können wir Gott als unser inneres Selbst wahrnehmen. Wir müssen uns Gott nicht verdienen. Wir müssen uns die Selbstverwirklichung nicht verdienen. Sondern wir können uns läutern, sodass wir Gott in uns erfahren können. Eine Analogie ist auch eine Glasscheibe. Angenommen die Glasscheibe ist durch eine Schicht Dreck bedeckt, dann kann man nicht klar sehen. Wenn man jetzt durch die Glasscheibe den Himmel sehen will, dann muss man die Glasscheibe reinigen. Ist die Glasscheibe gereinigt, so sieht man den Himmel, die Wolken und die wunderschönen Bäume. Genauso auch, wer sich innerlich läutert, der kann Gott wahrnehmen.

Läuterung in der Psychologie

Läuterung ist also im spirituellen Bereich etwas Wichtiges. Als Läuterung gibt es auch einen Begriff in der Psychologie. Es gibt auch die Aussage, dass wenn man innere Konflikte und verdrängte Emotionen erfährt oder vielleicht auslebt, dass dies zu einer Läuterung dieser Konflikte und Gefühle führt. In diesem Kontext gibt es in der Psychologie und Kunstgeschichte den Ausdruck Katharsis. Katharsis ist z. B. in der antiken Dramen- und Tragödienlehre von Aristoteles das, was erfahren wird, wenn man intensive Emotionen in einer Tragödie auslebt. Es gibt auch in der Medizin die Läuterung und den Begriff Katharsis, d. h. dass man seinen Körper reinigt und wenn der Körper gereinigt ist, dann können anschließend die Körperfunktionen wiederhergestellt werden. Das Konzept der Reinheit und der Reinigung spielt im Yoga eine besondere Rolle.

Wenn du darüber mehr erfahren willst, dann schaue auf unserer Internetseite unter dem Begriff „shaucha“ nach. Es ist der Sanskrit-Begriff für Reinigung und Läuterung, der sowohl für die körperliche Gesundheit im Yoga als auch im Ayurveda eine große Rolle spielt. Aber eben auch in der Spiritualität, gerade auch im Raja-Yoga.

Videovortrag zu Läuterung‏‎

Hier findest du ein Vortragsvideo über Läuterung‏‎:

Läuterung‏‎ - was kann man darunter verstehen? Erfahre einiges zum Thema Läuterung‏‎ in diesem kurzen Vortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V. interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Läuterung‏‎ vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus.

Läuterung‏‎ Audio Vortrag

Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Läuterung‏‎:

<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Laeuterung_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3</html5media>

Läuterung

Vayu Mudra aus Yoga Sicht

- Abschnitt aus dem Buch: Yoga der drei Energien von James Swartz -

Also bedeutet guṇa-Management die Eliminierung des Verlangens nach Objekten, durch Läuterung zu einem umfassenden Verlangen nach Freiheit. Das guṇa-Management erfordert einen erleuchteten, sattvigen Lebensstil. Ein erleuchteter Lebensstil ist ein von den Schriften empfohlener Lebensstil, bei dem alle Aktivitäten direkt oder indirekt mit dem Wunsch verbunden werden, vom Drängen und Zerren der Objekte frei zu sein. Freiheit ist nicht die Freiheit von Objekten, die erst erreicht wird, wenn man stirbt. Es ist die Freiheit von saṃsāra, dem Glauben, dass Objekte dich vollständiger und besser machen können. Karma-yoga und jnāna-yoga, vedantische Selbst-Erforschung, sind die beiden Säulen, auf denen ein erleuchtetes Leben ruht.

Nichtduale Offenbarungen, die durch starkes sattva hervorgerufen werden, werden sicherlich das nötige rajas hervorrufen, um den Geist für eine gewisse Zeitspanne auf das Selbst zu richten. Doch ohne ein geeignetes Mittel der Selbst-Erkenntnis werden diese Offenbarungen häufig zu einem Ziel auserkoren, dem man dann fortwährend hinterherjagt, obwohl sie im Grunde nichts anderes sind, als eine von vielen samsarischen Erfahrungen, auch wenn sie sich sehr erhaben anfühlen. Schmerz (rajas), der durch erfolgloses Streben nach Objekten, insbesondere nach Liebe, verursacht wird, kann auch den Geist fokussieren und den für die Erforschung notwendigen nachhaltigen Geisteszustand erzeugen. Das Scheitern in der Welt sollte als Segen, als ein Geschenk der Enttäuschung, und nicht als Beweis für einen niedrigen Selbstwert angesehen werden, denn weltlicher Erfolg geht einher mit den üblichen Schattenseiten.

Aber was ist mit einem Menschen, der ein angenehmes Leben hat und nicht mit einer nondualen Offenbarung oder mit den reinigenden Wirkungen des Scheiterns gesegnet oder, wenn man so will, verflucht wurde?

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Läuterung‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Läuterung‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. Luderleben‏‎, Loslösung‏‎, Losgelöst‏‎, Mäßigkeit‏‎, Missachten‏‎, Misserfolg‏‎, Missachtet‏‎, Dhoti.

Literatur

Seminare und Ausbildungen

Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Läuterung‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Zusammenfassung

Läuterung‏‎ ist ein Wort beziehungsweise Ausdruck im Zusammenhang von Tugenden.