Pada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 116: Zeile 116:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


==Pada in Capeller Sanskrit Wörterbuch==
==Pada in Capeller Sanskrit Wörterbuch==

Version vom 29. Juli 2023, 17:05 Uhr

1. Pada (Sanskrit: पद pada n.) Ort; Fußspur, Schritt, Tritt, Fußstapfen; Zeichen, Merkmal; Stätte, Position, Standort, Stelle, Platz; Würde, Rang; Fuß, der Fuß samt Unterschenkel, Fuß samt Bein, Bein; Wort. In Indien gibt es viel Bedeutungen rund um Pada, den Fuß. Einerseits sind Füße unrein, weil man mit ihnen auf dem Boden geht. Andererseits werden die Füße von Gottheiten und Heiligen besonders verehrt und der Gesundheit der Füße wird besondere Bedeutung zugewiesen.

2. Pada (Sanskrit: पाद pāda m.) Fuß, der Fuß samt Unterschenkel, der Fuß samt Bein, Bein; Pfeiler, Säule; Viertel; (Metrik:) Versviertel, Stollen; Kapitel. Der Pada Text ("Padapatha") der Veden oder jedes anderen Werkes unterscheidet sich dadurch, dass jedes Wort (Pada) einzeln und getrennt da steht. Gemäß den Regeln von Sandhi (Vereinigung) verbinden sich die einzelnen Wörter nicht mit dem nächsten.

Pada पाद pāda Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pada, पाद, pāda ausgesprochen wird:

Sukadev über Pada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pada

Pada heißt zum einen Fuß, ganz einfach, der Fuß. Die meisten Lebewesen haben vier Füße und weil die meisten Lebewesen vier Füße haben – der Mensch hat ja nur zwei – heißt Pada auch Viertel. Z.B. auch das Viertel eines Verses heißt auch Pada. Wenn du beispielsweise ein Shloka rezitierst, da sind erstmal zwei Halbverse, und jeder dieser Halbverse hat nochmal eine Unterteilung. Dann sind das vier Viertel eines Verses. Dann bedeutet es aber auch ein Viertel eines Kapitels und ein Viertel eines Werkes.

Das Yogasutra hat vier Kapitel, und jedes dieser Kapitel wird als "Pada" bezeichnet. Der erste heißt dann "Samadhi Pada", das Viertel oder das Kapitel, das Samadhi zum Thema hat. Dann "Sadhana Pada", das Viertel, das Kapitel, das die spirituellen Praktiken zum Thema hat. Und dann folgt drittens "Vibhuti Pada", das Kapitel, das die besonderen geistigen Kräfte und Fähigkeiten zum Thema hat. Und als viertes "Kaivalya Pada", das Kapitel, das Viertel, welches die Befreiung zum Thema hat. Also, vier Padas, vier Kapitel. Pada, also Füße, Pada – Viertel, und Pada – ein Kapitel, insbesondere, wenn ein Werk vier Kapitel hat, dann ist Pada eine Bezeichnung für dieses Kapitel. In diesem Sinne hat auch die Hatha Yoga Pradipika Padas, eben Viertel, Kapitel, insgesamt vier Kapitel.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Pada in Capeller Sanskrit Wörterbuch

Pada , Sanskrit पाद pāda, Fuß, (bei Lebewesen u. Dingen);, Strahl, viertel, Kapitel, Vers, Reihe., Pl., die Füße des --, als Ausdruck der Ehre rbietung. Pada ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Fuß, (bei Lebewesen u. Dingen);, Strahl, viertel, Kapitel, Vers, Reihe., Pl., die Füße des --, als Ausdruck der Ehrerbietung.