Tad: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 25]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 26]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 26]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]] | |||
*[[Sanskrit Adverb]] | *[[Sanskrit Adverb]] | ||
*[[Sanskrit Adjektiv]] | *[[Sanskrit Adjektiv]] |
Version vom 23. August 2015, 17:57 Uhr
1. Tad (Sanskrit: तद् tad pron., Nom. Sg. n. तत् tat u. adv.) Tad ist ein Pronominalstamm zur Bildung von Demonstrativ- und Personalpronomen mit folgenden Bedeutungen: das, dieses; jenes; (adverbiell:) da, dort, dahin; da, damals, dann, in diesem Falle; auf diese Weise, damit, in Bezug darauf; darum, deshalb, demnach; nun; so auch, desgleichen, ebenso, und.
2. Tad (Sanskrit तड् taḍ) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) aus der Chur Klasse und bedeutet schlagen, streichen, ein Musikinstrument spielen, sprechen.
Über Tad
In den vedischen Texten wird tat häufig benutzt, um auf das unaussprechliche Seinsprinzip, das unergründliche Geheimnis des unendlichen Absoluten hinzuweisen. Es ist die wortlose Geste, die auf das Unbeschreibliche, das Namenlose zeigt und das Bewußtsein zu dieser Realität erhebt. Wenn Meister ihre Schüler in die letzten Erkenntnisse des Vedanta einweihen wollten, haben sie ihnen gesagt: "tat tvam asi" ("Das bist Du"); d.h. das, was dieser unaussprechliche Urgrund allen Seins (Brahman) ist, das ist Deine wahre Natur, das ist identisch mit Deinem Selbst (Atman). Dies ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Lehrsätze (Mahavakya) der Vedanta-Philosophie und entstammt der Chandogya Upanishad. Bemerkenswert, daß in den Upanishaden mal der unpersönliche Ausdruck (z.B. tat) und mal die persönliche Benennung (z.B. saḥ) steht - die göttliche Wirklichkeit umfasst beide Aspekte: Das Unpersönliche bewahrt den Menschen davor, seine begrenzte Persönlichkeit in Gott hinein zu projizieren und einen Götzen aus ihm zu machen. Das Persönliche weist darauf hin, das man aus Gott kein Objekt machen kann, daß er ein persönliches Gegenüber ist, dem man sich mit Liebe und Hingabe (Bhakti) zuwenden kann. In vielen Traditionen der Mystik finden sich solch anscheinend gegensätzliche Beschreibungen Gottes oder der höchsten Wirklichkeit.
Sanskrit Grammatik
Das Demonstrativ- und Personalpronomen Tad
Nachfolgende Übersicht enthält die männlichen, weiblichen und sächlichen Formen des Demonstrativpronomens (hinweisendes Fürwort) tad in der Einzahl (Singular, Ekavachana), im Dual (Dvivachana) und in der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana).
Die Formen des Demonstrativpronomens werden im Sanskrit auch im Sinne der Personalpronomen der 3. Person Singular und Plural (er, sie, es) verwendet: saḥ "er", sā "sie" und tat "es" (Nominativ). Dementsprechend bedeuten im Akkusativ tam "ihn", tām "sie", tat "es" usw.
Maskulinum
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? | saḥ | dieser | tau | diese beiden | te | diese | |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Zu wem? | tam | diesen | tau | diese beiden | tān | diese | |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? | tena | mit diesem | tābhyām | mit diesen beiden | taiḥ | mit diesen | |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? Für wen? | tasmai | diesem | tābhyām | diesen beiden | tebhyaḥ | diesen | |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? | tasmāt | von diesem | tābhyām | von diesen beiden | tebhyaḥ | von diesen (weg, her, ...) | |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? | tasya | dieses | tayoḥ | dieser beiden | teṣām | dieser | |
7. Lokativ | Saptami | Wo? Bei wem? | tasmin | bei diesem | tayoḥ | bei diesen beiden | teṣu | bei diesen |
Femininum
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? | sā | diese | te | diese beiden | tāḥ | diese | |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Zu wem? | tām | diese | te | diese beiden | tāḥ | diese | |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? | tayā | mit dieser | tābhyām | mit diesen beiden | tābhiḥ | mit diesen | |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? Für wen? | tasyai | diese | tābhyām | diesen beiden | tābhyaḥ | diesen | |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? | tasyāḥ | von dieser | tābhyām | von diesen beiden | tābhyaḥ | von diesen (weg, her, ...) | |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? | tasyāḥ | dieser | tayoḥ | dieser beiden | tāsām | dieser | |
7. Lokativ | Saptami | Wo? Bei wem? | tasyām | bei dieser | tayoḥ | bei diesen beiden | tāsu | bei diesen |
Neutrum
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Was? | tat | dieses | te | diese beiden | tāni | diese | |
2. Akkusativ | Dvitiya | Was? Wohin? | tat | dieses | te | diese beiden | tāni | diese | |
3. Instrumental | Tritiya | Womit? | tena | mit diesem | tābhyām | mit diesen beiden | taiḥ | mit diesen | |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? | tasmai | diesem | tābhyām | diesen beiden | tebhyaḥ | diesen | |
5. Ablativ | Panchami | Von wo? Wovon? | tasmāt | von diesem | tābhyām | von diesen beiden | tebhyaḥ | von diesen (weg, her, ...) | |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? Wovon? | tasya | dieses | tayoḥ | dieser beiden | teṣām | dieser | |
7. Lokativ | Saptami | Wo? Wobei? | tasmin | bei diesem | tayoḥ | bei diesen beiden | teṣu | bei diesen |
Anmerkung: Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.
Das Relativpronomen yad (Yad) folgt exakt dem gleichen Deklinationsmuster wie tad, also yaḥ (Nom. Sg. m.), yam (Akk. Sg. m.), yena (Instr. Sg. m.) usw. Ebenso das Interrogativpronomen ka (Ka), mit Ausnahme des Nom. u. Akk. Sg. n., der kim (Kim) lautet: kaḥ (Nom. Sg. m.), kam (Akk. Sg. m.), kena (Instr. Sg. m.) usw.
Die Korrelativpronomen Tad und Yad
Das Demonstrativpronomen tad besitzt im Sanskrit ein syntaktisches Gegenstück (Korrelativum), das Relativpronomen yad (Yad "was"). Diesen beiden entspricht im Deutschen "was ... das ...":
Schreibweise von Tad als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)
Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist tad. Im Devanagari Original schreibt man तड्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man taḍ. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: ta.d. Harvard-Kyoto Transliteration ist taD. In Itrans wird geschrieben taD.
Siehe auch
- Tadbhava
- Tatsama
- Tatpurusha
- Tat
- Tatas
- Tatra
- Tadiya
- Tadvidya
- Tadvat
- Tajjna
- Tada
- Tatha
- Tavat
- Tadrish
- Tadrisha
- Tadrishi
- Yad
- Etad
- Tvad
- Mad
- Adas
- Ayam
- Iyam
- Idam
- Sa
- Sandhi
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Adverb
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Pronomen
- Partizip Präteritum Passiv
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Übersetzung
- Wörterbuchform
- Retreat – Spiritueller Rückzug aus dem Alltag, intensive Praxis, geführte und angeleitete Retreats
- Meditationskursleiter und Meditationslehrer Ausbildung
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Großes Yoga Forum – teile deine Liebe zu Sanskrit, zu Yoga, Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
- Veda
- Gott
Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben
xxx.
Literatur/Quellen
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.