Muni: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
: | :Dr phil Oliver Hahn | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | :Dr phil Oliver Hahn |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 09:19 Uhr
1. Muni (Sanskrit: मुनि muni m.) ein Begeisterter, Verzückter, Heiliger, Weiser, Asket, Seher (insbesondere einer, der ein Schweigegelübde abgelegt hat); ein Frommer, Gelehrter, Heiliger mit höherem Bewusstseinszustand; Turibaum (Agasti); Buchanania cochinchinensis (Priyala); Malabar-Lackbaum (Palasha); Katappenbaum (Inguda); Mangobaum (Amra); Karanda-Baum (Karamarda); Beifuß (Damanaka); Betelnusspalme (Puga); Wachskürbis (Kushmanda); die Baumart Soymida febrifuga (Vikasa); (Pl.:) die sieben Sterne des Großen Bären (Saptarshi); die Zahl sieben (Sapta).
2. Muni, (Sanskrit मुनि muni m.), ist ein Spiritueller Name und bedeutet Weiser, Asket, Seher, s. z.B. Bhagavadgita 2.56, 10.37. Muni kann Aspiranten gegeben werden mit Soham Mantra.
Muni ist auch ein Ehrentitel für Rishis und Verfasser bedeutender Texte. Nicht alle Munis haben ihre erlangten Kräfte nur positiv eingesetzt, darum ist Muni nicht unbedingt gleichzusetzen mit einem Befreiten.
Bilder zu Muni (Mangobaum)
Muni मुनि muni Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Muni, मुनि, muni ausgesprochen wird:
Sukadev über Muni
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Muni
Muni ist einer der vielen Ausdrücke für Menschen, die auf dem spirituellen Weg voranschreiten. Wobei Muni eine spezielle Klasse von Heiligen und Weisen ist, es sind nämlich Asketen. Bei einem Muni geht man davon aus, dass er nicht in der normalen Welt lebt. Es gibt auch Heilige und Weise, die in der normalen Welt leben. Ähnlich gibt es z.B. Janaka oder auch Inkarnationen Gottes, wie Rama oder Krishna oder so viele andere Heilige und Weise. Ein Muni ist jetzt jemand, der eher im Wald lebt, der im Unterschied zu einem Sadhu – ein Sadhu ist ein Wandermönch – jemand ist, der eher an einem Ort ist.
Ein Muni hat einen Ashram, also einen Ort, wo er lebt. Vielleicht hat er eine Mata, eine Klause, wo er lebt. Oder er lebt im Wald unter freiem Himmel. Aber ein Muni ist dann auch nicht irgendjemand, der das macht, denn das wäre ja einfach, sondern ein Muni ist jemand, der es auch zu etwas gebracht hat, wenn man so sagen kann, es dazu gebracht hat, einiges loszulassen. Also, ein Muni ist ein Weiser, ein Heiliger, ein Asket, typischerweise jemand, der nicht in Städten wohnt, sondern eher im Wald, in einer Einsiedelei, in einer Hütte lebt und dabei höhere Kräfte kultiviert hat.
Von Munis, von denen in den Schriften die Rede ist, heißt es, dass sie auch Siddhis haben, besondere Fähigkeiten. Menschen gehen zu den Munis, um Heilung zu erfahren, um Trost zu finden, spirituelles Wissen zu bekommen. Und sie geben ihnen dann auch etwas, damit sie überleben können, also einfache Nahrung. Muni hängt auch etwas mit Mauna zusammen, obgleich der, der Stille hält, ein Mauni ist. Aber Muni heißt auch, derjenige, der in der Lage ist, seinen Geist ganz in die Stille zu führen, derjenige, der in der Lage ist, ganz in die innere Ruhe zu gehen.
Der spirituelle Name Muni
Muni ist ein Weiser. Muni ist einer der vielen Ausdrücke für Menschen, die auf dem spirituellen Weg voranschreiten. Muni hat verschiedene Bedeutungen. Muni kann heißen: „der Begeisterte“, „der Verzückte“, Muni ist der Seher und der Asket. Muni heißt aber auch „der Ruhige“. Muni ist also auch:
- derjenige, der das Schweigegelübde abgelegt hat oder auch
- einer, der seinen Geist zur Ruhe gebracht hat,
- einer, der aus der Gelassenheit, der Gotteserfahrung heraus handelt,
- der die Begeisterung hat, aus der inneren Ruhe heraus.
Wenn du Muni heißt, dann soll das heißen:
- erfahre das Göttliche in der Ruhe deines Geistes
- und erfahre dann, dass dieses Göttliche Freude ist, Liebe ist, Wissen ist,
- und dann teile diese Freude, dieses Wissen mit anderen,
- leite auch andere dazu an, das Höchste zu erfahren.
Ähnliche Spirituelle Namen
Siehe auch
- Munichchhada
- Munitaru
- Munindudha
- Munidruma
- Muninaman
- Mauna
- Tapasvin
- Tapasa
- Pandita
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.20
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Bhakti Yoga
- 18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
- 21:10-22:00 Uhr
- Shamana OM
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
- Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
- Sundaram
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Meditation
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
- Maheshwara Mario Illgen
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
- Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
- Shankari Winkelbauer
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn