Aranyaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


==Aranyaka in den Schriften==
==Aranyaka in den Schriften==
Bestimmte religiöse und philosophische [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die den mystischen Sinn der [[Zeremonie]]n darlegen, diskutieren die [[Natur]] und [[Gott]]. Sie werden den [[Brahmana]]s zugeordnet und waren für Brahmanen bestimmt, die von den [[Ablenkung]]en der [[Welt]] zurückgezogen im [[Wald]] studierten. Vier von ihnen sind erhalten geblieben: (1) [[Brihat]]; (2) [[Taittiriya]]; (3) [[Aitareya]]; und (4) [[Kaushitaki]] Aranyakas. Die Aranyakas stehen in engem Zusammenhang mit den [[Upanishad]]en. Die [[Name]]n werden gelegentlich synonym verwendet: So nennt man die Brihad gleichermaßen [[Brihadaranyaka]] oder [[Brihadaranyaka Upanishad]]; Sie stehen in Verbindung mit den [[Satapatha Brahmana]]s. Der [[Aitareya Upanishad]] ist ein Teil der Aitareya Brahmanas und der [[Kaushitaki Aranyaka]]s besteht aus drei Kapiteln, von denen das dritte der [[Kaushitaki Upanishad]] ist.
Bestimmte religiöse und philosophische [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die den mystischen Sinn der [[Zeremonie]]n darlegen, diskutieren die [[Natur]] und [[Gott]]. Sie werden den [[Brahmana]]s zugeordnet und waren für Brahmanen bestimmt, die von den [[Ablenkung]]en der [[Welt]] zurückgezogen im [[Wald]] studierten. Vier von ihnen sind erhalten geblieben: (1) [[Brihat]]; (2) [[Taittiriya]]; (3) [[Aitareya]]; und (4) [[Kaushitaki]] Aranyakas. Die [[Aranyakas]] stehen in engem Zusammenhang mit den [[Upanishad]]en. Die [[Name]]n werden gelegentlich synonym verwendet: So nennt man die Brihad gleichermaßen [[Brihadaranyaka]] oder [[Brihadaranyaka Upanishad]]; Sie stehen in Verbindung mit den [[Satapatha Brahmana]]s. Der [[Aitareya Upanishad]] ist ein Teil der Aitareya Brahmanas und der [[Kaushitaki Aranyaka]]s besteht aus drei Kapiteln, von denen das dritte der [[Kaushitaki Upanishad]] ist.


"Moderne Ansichten sind laut Max Muller in den Aranyakas nicht gewollt und die Tatsache, dass sie für eine Klasse von [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/ Männern] bestimmt sind, die sich aus der Welt zurückgezogen haben, um sich selbst der Kontemplation der höchsten [[Problem]]e zu widmen, zeigt eine fortgeschrittene und bereits im Verfall begriffene [[Gesellschaft]], nicht unähnlich dem klösterlichen Zeitalter der christlichen Welt." "Auf der einen Seite sind die Aranyakas alt, denn sie spiegeln den frühen Anbeginn des [[Gedanke|Denkens]]; in anderer Hinsicht sind sie modern, da sie von diesem Anbeginn mit all den [[Erfahrung]]en der vergangen Zeit sprechen. In diesen Werken gibt es Passagen, die in keiner [[Sprache]] ihres Gleichen findet, anbetrachts ihrer Pracht, Kühnheit und [[Einfachheit]].
"Moderne Ansichten sind laut Max Muller in den Aranyakas nicht gewollt und die Tatsache, dass sie für eine Klasse von [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/ Männern] bestimmt sind, die sich aus der Welt zurückgezogen haben, um sich selbst der Kontemplation der höchsten [[Problem]]e zu widmen, zeigt eine fortgeschrittene und bereits im Verfall begriffene [[Gesellschaft]], nicht unähnlich dem klösterlichen Zeitalter der christlichen Welt." "Auf der einen Seite sind die Aranyakas alt, denn sie spiegeln den frühen Anbeginn des [[Gedanke|Denkens]]; in anderer Hinsicht sind sie modern, da sie von diesem Anbeginn mit all den [[Erfahrung]]en der vergangen Zeit sprechen. In diesen Werken gibt es Passagen, die in keiner [[Sprache]] ihres Gleichen findet, anbetrachts ihrer Pracht, Kühnheit und [[Einfachheit]].
Zeile 53: Zeile 53:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualität und Schamanismus]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualität und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Sukadev über Aranyaka'''
'''Sukadev über Aranyaka'''

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 11:21 Uhr

Aranyaka (Sanskrit: आरण्यक āraṇyaka adj., m. u. n.) wörtl. "dem Wald angehörend", in der Wildnis (Aranya) wohnend oder wachsend, wild; Waldbewohner, Einsiedler; eine Literaturgattung, die sich an die Samhitas und Brahmanas der Veden anschließt und ursprünglich im dritten Lebensstadium (Ashrama), dem (Vanaprasthya) zu studieren war. Sie enthalten u.a. die Beschreibung wichtiger Riten, die als besonders heilig und gefährlich für den Unberufenen gelten. Die Schüler wurden im Wald eingeweiht, weit entfernt von ihrem Hab und Gut, damit diese durch die neuen Praktiken nicht gefährdet sind.

Die Herrlichkeit des Waldes

Sukadev zu Aranyaka

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Aranyaka

Aranyaka heißt, zum Wald gehörig. Aranyaka findet man in verschiedenen Kontexten. Zum Beispiel gibt es die Brihadaranyaka Upanishade. Das ist also eine Upanishade, die besonders im Wald spielt. Es gibt die Aranyakas als der zweite Teil der Veden. Erster Teil der Veden sind die Samhitas, die Hymnen, zweiter Teil sind die Aranyakas. Die Aranyakas, das sind die Erläuterungen. Dritter Teil sind die Brahmanas, die Erläuterungen für die Brahmanen, und der vierte Teil sind die Upanishads. Da also der zweite Teil, Aranyakas. Aranyaka bedeutet Erläuterung. Nach einer anderen Zählweise sind die Samhitas der erste Teil, die sollten von den Brahmacharis gelernt werden, den jungen Menschen in der Lernperiode.

Danach die Brahmanas, die sollten von den Brahmanen in ihrer Grihastha-Zeit gelernt werden, also wenn sie in ihrem Berufs- und Familienleben sind. Und dann sollten die Aranyakas von den Vanaprasthas studiert werden, diejenigen in Frührente. Die Upanishaden sollten von den Sannyasins studiert werden, den Entsagten, den Swamis. In der Praxis sind die Aranyakas Erläuterungen und geben einige Erklärungen, wie man meditiert und wie man ein spirituelles Leben führt. Aranyaka aber bedeutet wörtlich "dem Wald gehörig". Aranyaka drückt auch aus, dass du in die Natur gehen sollst. In der Natur kannst du Gott erfahren, die Göttin erfahren. Das ist manchmal wichtig, um tiefer zu gehen in der spirituellen Praxis, aus deinem Alltagsleben herauszugehen.

Es ist wichtig, dass du zum Beispiel in einen Ashram gehst, in einen Ashram, der vielleicht im Wald gelegen ist. Heutzutage gibt es eine gewisse Neigung zur Exotik und die hat auch seine Vorteile. In der Großstadt gibt es Yogazentren und es ist auch gut, dass du dort lernst. Und es ist wichtig, dass du täglich bei dir Zuhause praktizierst, egal, wo du bist, auch direkt neben einer Autobahn, praktiziere! Aber manchmal ist es gut, die tieferen Wahrheiten zu studieren, indem du in einen Ashram gehst, der in einem Wald ist, wo du in der Natur bist, wo du täglich rausgehen kannst, wo du Bäume sehen kannst, wo du den Himmel sehen kannst, wo du mit Mutter Erde Kontakt aufnehmen kannst, wo dein Herz dir Zugang gibt zur göttlichen Mutter. Und in dieser Stimmung, dieser Natur-Spiritualität, dort fällt es dann leicht, tiefere Wahrheiten zu erfahren. Deshalb heißt es, manche Wahrheiten sind Aranyaka, sie können nur im Wald verstanden werden, in der Natur. So nimm dir immer wieder Zeit, in die Natur zu gehen, und spüre dort Gott, die Göttin und erfahre das höchste Wissen. Aranyaka bedeutet zum Wald gehörend und ist einer der vier Teile der Veden.

Aranyaka in den Schriften

Bestimmte religiöse und philosophische Schriften, die den mystischen Sinn der Zeremonien darlegen, diskutieren die Natur und Gott. Sie werden den Brahmanas zugeordnet und waren für Brahmanen bestimmt, die von den Ablenkungen der Welt zurückgezogen im Wald studierten. Vier von ihnen sind erhalten geblieben: (1) Brihat; (2) Taittiriya; (3) Aitareya; und (4) Kaushitaki Aranyakas. Die Aranyakas stehen in engem Zusammenhang mit den Upanishaden. Die Namen werden gelegentlich synonym verwendet: So nennt man die Brihad gleichermaßen Brihadaranyaka oder Brihadaranyaka Upanishad; Sie stehen in Verbindung mit den Satapatha Brahmanas. Der Aitareya Upanishad ist ein Teil der Aitareya Brahmanas und der Kaushitaki Aranyakas besteht aus drei Kapiteln, von denen das dritte der Kaushitaki Upanishad ist.

"Moderne Ansichten sind laut Max Muller in den Aranyakas nicht gewollt und die Tatsache, dass sie für eine Klasse von Männern bestimmt sind, die sich aus der Welt zurückgezogen haben, um sich selbst der Kontemplation der höchsten Probleme zu widmen, zeigt eine fortgeschrittene und bereits im Verfall begriffene Gesellschaft, nicht unähnlich dem klösterlichen Zeitalter der christlichen Welt." "Auf der einen Seite sind die Aranyakas alt, denn sie spiegeln den frühen Anbeginn des Denkens; in anderer Hinsicht sind sie modern, da sie von diesem Anbeginn mit all den Erfahrungen der vergangen Zeit sprechen. In diesen Werken gibt es Passagen, die in keiner Sprache ihres Gleichen findet, anbetrachts ihrer Pracht, Kühnheit und Einfachheit.

Diese Passagen sind die Relikte einer besseren Zeit. Aber die Generation, die Zeitzeuge der Titanenkriege des Denkens wurde, war eine kleine Rasse; sie waren Zwerge, gemessen an den Fußspuren der vergangenen Giganten."

Aranyaka आरण्यक Āraṇyaka Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Aranyaka, आरण्यक, Āraṇyaka ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Naturspiritualität und Schamanismus

14.07.2024 - 17.07.2024 Krafttier Trommel Kreise
Stärke im geschützten Kreis der Verbundenheit auf uralte Weise deine intuitiven Selbstheilungskräfte. Schamanisches Reisen und Rituale sind ein Weg der Kraft. Die schamanische Trommel bringt dich auf…
Rajeshwari Gemnich
14.07.2024 - 14.07.2024 Zaubermondkreis- Moon Magic - Online Workshop
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr

In diesem Seminar teile ich mit euch meine mehr als 20-jährige Erfahrung mit Frauengruppen, die mir sehr am Herzen liegen. Wir reisen gemeinsam durch das Wisse…
Kamala Devi Hirschle

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Multimedia

Sukadev über Aranyaka