Was ist ein Mantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Was ist ein Mantra? ''' Was ist ein Mantra? Wie verwendet man ein Mantra? Was ist Mantrasingen? Wie kann ein Mantra im Alltag helfen? Hier geht es auch um die 6 Aspekte eines Mantras, also Rishi, Matra, Bija, Ishta Devata, Shakti und Kilaka - und was diese Begriffe für eine praktische Bedeutung haben. Lass dich inspirieren!
'''Was ist ein Mantra? ''' Wie verwendet man ein Mantra? Was ist Mantrasingen? Wie kann ein [[Mantra]] im [[Alltag]] helfen? Ein Mantra ist eine [[Silbe]], ein [[Wort]], oder eine Wortfolge die spirituelle [[Kraft]] hat. Hier geht es auch um die 6 [[Aspekte]] eines Mantras, also [[Rishi]], [[Matra]], [[Bija]], [[Ishta Devata]], [[Shakti]] und [[Kilaka]] - und was diese Begriffe für eine praktische [[Bedeutung]] haben. Lass dich inspirieren!


[[Datei:20131007-031Bija Mantra Rezitation Puja.jpg|thumb| Mantras führen direkt zum Göttlichen]]
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|[[Om]] ist das wichtigste und bekannteste [[Bija Mantra]] ]]


[[Was ist ein Mantra]]


Ein [[Mantra]] ist eine [[Silbe]], ein [[Wort]], oder eine Wortfolge die spirituelle [[Kraft]] hat. Man könnte auch sagen: Ein [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra] ist ein [[Klang]] mit spiritueller [[Kraft]]. Mantras im engeren Sinne sind auf [[Sanskrit]], zum Beispiel die [[Veda Mantra]]s, oder die [[Moksha Mantra]]s. In einem weiteren Sinne könnte man auch jedes Wort oder jede Wortfolge, die durch die Kraft des Klanges wirkt, auch als Mantra bezeichnen. So könnte man auch sagen: Es gibt auch [[hebräische Mantra]]s, es gibt [[lateinische Mantra]]s, [[griechische Mantra]]s, [[arabische Mantra]]s oder auch [[Panjabi Mantra]]s. Also in anderen [[Sprachen]].


[[Datei:800px-Kirtan1.jpg|thumb|Eine [[Kirtan]] Performance mit traditionellen Instrumenten.]]
Ein [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra] ist also etwas, was du laut wiederholen kannst, du kannst es singen, dann wird es zum Mantra singen, auch [[Kirtan]] genannt. Du kannst es [[rezitieren]], laut oder leise, dann wird es als [[Japa]] bezeichnet. Du kannst damit [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ meditieren], dann ist es die [[Mantra Meditation]].
[[Datei:Mädchen Mala Gebet.JPG|thumb|Mädchen mit [[Mala]]]]
'''Heißt es das oder der Mantra?'''
Normalerweise sagt man im Deutschen „das Mantra“, vom [[Sanskrit]] her wäre es korrekter „der Mantra“ zu sagen. Also das [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit]wort Mantra ist [[männlich]] und heißt „der Mantra“. Aber im Deutschen hat es sich eingebürgert von „das Mantra“ zu sprechen. Vielleicht weil das Wort heißt und dann sagt man eben das Mantra ist das Wort der [[Energie]] und im Deutschen, wenn man Fremdwörter eindeutscht dann übernehmen sie ja meist nicht das [[Geschlecht]] der Ursprungssprache, sondern das Geschlecht, das im Deutschen irgendwo passend ist. So sagen wir auch „das [[Yoga]]“ und nicht „der Yoga“ und „die [[Asana]]“ obgleich [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana] auch ein anderes Geschlecht hat und so kann man auch sagen: „Das Mantra“, aber du könntest auch sprechen von „der Mantra“.
'''Wie wirkt ein Mantra?'''
Ein Mantra wirkt, wenn Du es wiederholst. Wenn du es nicht wiederholst spürst du keine [[Wirkung]]. Wie wirkt ein Mantra? Du kannst es entweder laut [[singen]], du kannst es laut [[rezitieren]], du kannst es [[flüstern]]. Du kannst es auch am Tag immer wieder wiederholen und du kannst es am Tag [[geistig]] wiederholen und so jeden Moment des Tages mit spiritueller [[Kraft]] füllen und du kannst es natürlich besonders in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] verwenden. Die Mantra [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] wirkt besonders stark.
[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra] wirkt durch die Kraft des [[Klang]]es, das nennt sich [[Matra]]. Mantra wirkt, weil es verbunden ist mit einem [[Morphogenetisches Feld| Morphogenetischen Feld]], also einer Gedankenwolke, einem [[Energiefeld]], das seit Jahrtausenden aufgebaut wurde von [[Menschen]], die das Mantra wiederholt haben. Wenn du ein Mantra wiederholst bist du verbunden mit den großen [[Guru]]s, den großen [[Meister]]n und natürlich auch dem [[Rishi]], dem das Mantra ursprünglich enthüllt worden ist.
'''
Wirkt ein Mantra?'''
Natürlich auch durch die [[Essenz]]. Das Mantra ruft die Tiefe deiner [[Seele]] an. [[Bija]], die Essenz von dir. Ein Mantra ist aber auch eine Anrufung des Göttlichen „[[Ishtadevata]]“ wenn du ein Mantra wiederholst spürst Du die Gegenwart Gottes. Ein Mantra wirkt auch, weil es [[reinigend]] ist. Es bringt verschiedene [[Unreinheiten]] zum [[Vorschein]]. Es wirkt auf deinen Energie[[körper]] und den Emotions[[körper]]. Und ein Mantra aktiviert [[Shakti]], die [[kosmische Energie]] in dir.
'''Wie wirkt also ein Mantra?'''
[[wiederholen| Wiederhole]] es und du wirst es spüren. Alle Informationen über Mantras und auch viele Mantras rezitiert und gesungen und mehr Informationen über Mantra und Mantra Meditation auf unserer Internetseite von [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]  da gibt es ein Suchfeld, da kannst Du eingeben „[[Mantra]]“, oder „[[Mantra Meditation]]“ und dann erfährst du mehr dazu. Oder „[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Seminar]“, oder „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yoga-fuer-bestimmte-zielgruppen/mantra-yoga-lehrerin-ausbildung-im-bausteinsystem/ Mantra Yogaausbildung]“, oder auch „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/kirtan-und-mantrasingen-kursleiter-ausbildung/ Kirtan Kursleiterausbildung]“, bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] haben wir eben auch viele Aus- und Weiterbildungen zum Thema "[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra und Mantra singen]“.
[[Datei:20131007-031Bija Mantra Rezitation Puja.jpg|thumb| Das [[Rezitieren]] eines [[Mantra]]s führt direkt zum [[Göttlich]]en]]
==Video und Audio: Was ist ein Mantra? ==
==Video und Audio: Was ist ein Mantra? ==


Hier ein Videovortrag von und mit Sukadev Bretz zum Thema Was ist ein Mantra?
Hier ein Videovortrag von und mit Sukadev Bretz zum Thema '''Was ist ein Mantra?'''


{{#ev:youtube| kPWvtUSqQfs }}
{{#ev:youtube| kPWvtUSqQfs }}
Zeile 14: Zeile 42:
# Was ist ein Mantra?  
# Was ist ein Mantra?  
# Wie verwendet man ein Mantra?
# Wie verwendet man ein Mantra?
# Was ist Mantrasingen?
# Was ist [[Mantrasingen]]?
# Wie hilft das Mantra im Alltag?
# Wie hilft das Mantra im Alltag?


Mantren sind mystische Klangenergien= Sanskritsätze und Worte, die tief das Herz berühren, die die Chakras- die Energiezentren aktivieren. Die das Bewusstsein erweitern können, dich öffnen für eine höhere Wirklichkeit.
== Mantren sind Klangenergien ==
 
Mantren sind mystische Klangenergien = Sanskritsätze und Worte, die tief das [[Herz]] berühren, die die [[Chakras]]- die [[Energie]]zentren aktivieren. Die das [[Bewusstsein]] erweitern können, dich öffnen für eine höhere Wirklichkeit.


Sanskrit ist vermutlich die älteste Sprache auf der Welt. Die Mantren sind in Sanskrit. Aber es gibt die Theorie, dass zunächst die Mantren da waren und dann die Sprache erst entstanden ist. Man- tra = Denken+ befreien Mantra ist dass, was einem hilft zur Befreiung zu kommen, wenn man daran denkt. Oder ein Mantra hilft, sich vom Denken zu befreien. Mantras sind Klangschwingungen, die den Geist nach innen bringen und ihn dann erheben. Nach der klassischen Mantratheorie  gibt es 6 Aspekte:
[[Sanskrit]] ist vermutlich die älteste Sprache auf der Welt. Die Mantren sind in Sanskrit. Aber es gibt die Theorie, dass zunächst die Mantren da waren und dann die Sprache erst entstanden ist. Man- tra bedeutet Denken+ befreien. Mantra ist dass, was einem hilft zur [[Befreiung]] zu kommen, wenn man daran denkt. Oder ein Mantra hilft, sich vom Denken zu befreien. Mantras sind Klangschwingungen, die den Geist nach innen bringen und ihn dann erheben. Nach der klassischen Mantratheorie  gibt es 6 Aspekte:


1. der Rishi (Seher), dem das Mantra offenbart wurde.
1. der Rishi (Seher), dem das Mantra offenbart wurde.
Zeile 28: Zeile 58:
6. Kilaka (Pfropfen), der Verschluss des Mantras, welches jenes hält und schließlich los lässt.
6. Kilaka (Pfropfen), der Verschluss des Mantras, welches jenes hält und schließlich los lässt.


Zum 1. Aspekt des Mantras: Rishi. Dies sind die Menschen, die vor vielen tausend Jahren intensiv meditiert haben. Sie haben meditiert über die Frage, „Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich? Was ist die Welt? Gibt es eine höhere Wirklichkeit, ist diese zu erfahren?“
[[Datei:Gaiatrees Musik Mantra Kirtan Musikfestival.jpg|thumb| Das Singen von Mantras öffnet das Herz]]
 
== Rishis ==
 
Zum 1. Aspekt des Mantras: [[Rishi]]. Dies sind die Menschen, die vor vielen tausend Jahren intensiv meditiert haben. Sie haben meditiert über die Frage, „Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich? Was ist die Welt? Gibt es eine höhere Wirklichkeit, ist diese zu erfahren?“


Sie haben nachgedacht, sind tief in die Meditation eingestiegen, sind in ein höheres Bewusstsein gegangen und haben in diesem höheren Bewusstsein ein Mantra gehört.
Sie haben nachgedacht, sind tief in die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] eingestiegen, sind in ein höheres [[Bewusstsein]] gegangen und haben in diesem höheren Bewusstsein ein Mantra gehört.
Danach haben sie es ihren Schülern weiter gegeben. Die Schüler haben mit dem Mantra meditiert, haben es wiederholt und über die Wiederholung einen Zugang zu einer höheren Wirklichkeit gefunden. Im Überbewusstsein, in dieser Ruhe des Geistes in einer Verwirklichung der höheren Wirklichkeit habe sie die Antworten auf die dringlichen Fragen gefunden: „Wer bin ich? Wohin gehe ich? Was ist die höhere Wirklichkeit?“ So haben diese Mantras eine höhere Schwingung, sie kommen in diese Welt und führen wieder in eine Welt mit einer höheren Schwingung.
Danach haben sie es ihren Schülern weiter gegeben. Die Schüler haben mit dem Mantra meditiert, haben es wiederholt und über die Wiederholung einen Zugang zu einer höheren Wirklichkeit gefunden. Im [[Überbewusstsein]], in dieser [[Ruhe]] des Geistes in einer Verwirklichung der höheren Wirklichkeit habe sie die Antworten auf die dringlichen Fragen gefunden: „Wer bin ich? Wohin gehe ich? Was ist die höhere Wirklichkeit?“ So haben diese Mantras eine höhere Schwingung, sie kommen in diese Welt und führen wieder in eine Welt mit einer höheren [[Schwingung]].


Zum 2. Aspekt des Mantras: Klangschwingung / Matra. Mantras können nicht übersetzt werden. Ein Mantra ist seid Jahrtausenden gleich, anders als z.b. die deutsche Sprache. Denn nach einer Zeitreise in die selbe Region in vor 300 Jahren, würden wir wahrscheinlich niemanden verstehen. Die Sprache ändert sich aber die Klangschwingung bleibt, ähnlich wie bei Musik. Die Klangschwingung bleibt auch nach Jahrhunderten erhalten und wir erleben Musik aus längst vergangenen Tagen, frisch und neu, wie gerade erst musiziert. So auch mit den Mantren, die seit Jahrtausenden existieren aber wenn sie rezitiert werden mit neuem Leben erfüllt werden. Mantras sind Klangschwingungen, diese führen zu einer höheren Wirklichkeit. Du brauchst ein Mantra auch nicht vollständig Mantra zu verstehen, um die Wirkung zu spüren, das tun die Inder auch nicht. Rishi- Mantra- Schüler- zu weiteren Schülern.
== Matra ==


Zum 3. Aspekt von Mantras: Bija (Samen). Da wo uns das Mantra hinführen will ist die Gottesverwirklichung, Erleuchtung, Unamystika, du kannst es nennen wie du willst. Es führt dich zur höchsten Erfahrung.
Zum 2. Aspekt des Mantras: Klangschwingung / Matra. Mantras können nicht übersetzt werden. Ein Mantra ist seit Jahrtausenden gleich, anders als z.b. die deutsche Sprache. Denn nach einer Zeitreise in die selbe Region in vor 300 Jahren, würden wir wahrscheinlich niemanden verstehen. Die Sprache ändert sich aber die Klangschwingung bleibt, ähnlich wie bei [[Musik]]. Die Klangschwingung bleibt auch nach Jahrhunderten erhalten und wir erleben Musik aus längst vergangenen Tagen, frisch und neu, wie gerade erst musiziert. So auch mit den Mantren, die seit Jahrtausenden existieren, aber wenn sie rezitiert werden mit neuem Leben erfüllt werden. Mantras sind Klangschwingungen, diese führen zu einer höheren Wirklichkeit. Du brauchst ein Mantra auch nicht vollständig Mantra zu verstehen, um die Wirkung zu spüren, das tun die Inder auch nicht.
 
== Bija ==
 
Zum 3. Aspekt von Mantras: Bija (Samen). Da wo uns das Mantra hinführen will, ist die Gottesverwirklichung, [[Erleuchtung]], Unamystika, du kannst es nennen wie du willst. Es führt dich zur höchsten Erfahrung.
 
== Ishta Devata ==


Zum 4. Aspekt von Mantras: Ishta Devata bedeutet die Art und Weise auf die du durch das Mantra zur höchsten Wirklichkeit geführt wirst.
Zum 4. Aspekt von Mantras: Ishta Devata bedeutet die Art und Weise auf die du durch das Mantra zur höchsten Wirklichkeit geführt wirst.


Zum 5. Aspekt von Mantras: Shakti, die Kraft des Mantras, Wenn du ein Mantra in der Meditation wiederholst, so wird eine Kraft frei gesetzt. Das ist das interessante. Wenn du einfach nur atmest ist die Energie im Vergleich zu dem zusätzlichen rezitierten Mantra vergleichsweise schwächer. Mantras erwecken Energie in dir, sie wirken durch die Kraft ihres Klanges auf die verschiedenen Chakren. Mantras öffnen die Shakti - die Energie in dir lässt sie nach oben steigen. Nimm ein Mantra Bad und erfrische dich so.
== Shakti ==
 
Zum 5. Aspekt von Mantras: [[Shakti]], die Kraft des Mantras, Wenn du ein [[Mantra]] in der Meditation wiederholst, so wird eine Kraft frei gesetzt. Das ist das Interessante. Wenn du einfach nur atmest, ist die [[Energie]] im Vergleich zu dem zusätzlichen rezitierten Mantra vergleichsweise schwächer. Mantras erwecken Energie in dir, sie wirken durch die [[Kraft]] ihres Klanges auf die verschiedenen [[Chakren]]. Mantras öffnen die Shakti - die Energie in dir lässt sie nach oben steigen. Nimm ein Mantra Bad und erfrische dich so.
 
== Kilaka ==


Zum 6. Aspekt von Mantras: Kilaka, der Verschluss. Durch den Verschluss bist du in der Lage die Energie, die du durch das Mantra aufbaust, auch dann zu nutzen, wenn du diese benötigst. Es wie der Verschluss eines Energiespeichers.
Zum 6. Aspekt von Mantras: Kilaka, der Verschluss. Durch den Verschluss bist du in der Lage die Energie, die du durch das Mantra aufbaust, auch dann zu nutzen, wenn du diese benötigst. Es wie der Verschluss eines Energiespeichers.
Zeile 45: Zeile 89:
In den Mantra Schassdas, werden die genauen Wirkungen von jedem Mantra und jeder Silbe dieser erläutert und untersucht. Dort gibt es auch Theorien das Pyramiden mit Klangkraft erschaffen wurden. In Indien hat man eine Wissenschaft daraus gemacht, hier probiere es einfach aus und erfahre selbst welche Wirkung sie erzielen.
In den Mantra Schassdas, werden die genauen Wirkungen von jedem Mantra und jeder Silbe dieser erläutert und untersucht. Dort gibt es auch Theorien das Pyramiden mit Klangkraft erschaffen wurden. In Indien hat man eine Wissenschaft daraus gemacht, hier probiere es einfach aus und erfahre selbst welche Wirkung sie erzielen.


OM ist der kosmische Klang , der Klang des Absoluten. A U M drei Grundsilben und die Stille danach. Die Trinitäten werden symbolisiert und was hinter den Dreiheiten  kommt - die Einheit.
== Der kosmische Klang Om ==
Z.B.:


[[Om]] ist der kosmische Klang, der Klang des Absoluten. A U M drei Grundsilben und die Stille danach. Die Trinitäten werden symbolisiert und was hinter den Dreiheiten  kommt - die [[Einheit]]:


* A = Vergangenheit, U Gegenwart, M = Zukunft, Stille = Ewigkeit.
* A = Vergangenheit, U Gegenwart, M = Zukunft, Stille = Ewigkeit
* A = Schöpfer, U = Erhalter, M = Zerstörer,
* A = Schöpfer, U = Erhalter, M = Zerstörer,
Stille = das was sich dabei nicht verändert und alles in Einem.
* Stille = das was sich dabei nicht verändert und alles in Einem.
* A = Mensch, U = Welt, M = persönlicher Gott, Stille danach = das Göttliche an sich , welches alles einschließt.
* A = Mensch, U = Welt, M = persönlicher Gott, Stille danach = das Göttliche an sich , welches alles einschließt.
* A = Gott Vater, U = Gott Sohn, M = heiliger Geist, Stille = die Einheit der Dreifaltigkeit
* A = Gott Vater, U = Gott Sohn, M = heiliger Geist, Stille = die Einheit der Dreifaltigkeit


Durch die Wiederholung von OM kommst du in Harmonie mit Allem. So auch im Rauschen der Wälder, von Bach, Fluss, Meer. Aber auch Staubsauger, Motor von allen Fahrzeugtypen, vom Gebrabel auf der Vernissage oder Kantine, so kannst du dich immer wieder daran erinnern, OM ist überall und führt dich zur Einheit mit Allem.
Durch die Wiederholung von Om kommst du in [[Harmonie]] mit Allem. So auch im Rauschen der Wälder, von Bach, Fluss, Meer. Aber auch Staubsauger, Motor von allen Fahrzeugtypen, vom Gebrabel auf der Vernissage oder Kantine, so kannst du dich immer wieder daran erinnern, Om ist überall und führt dich zur Einheit mit Allem.
So auch beim Singen von OM.
So auch beim Singen von Om.
 
Halte deine rechte Hand vor das Herzzentrum, die linke Hand auf den Scheitel und singe  A, U, M und spüre die Regionen in denen es vibriert. Wenn du Om wiederholst fließt die Energie von Unten nach oben. Die Chakras werden geöffnet und nach oben ausgerichtet. Wiederhole nun 3x mit mir Om.


Halte deine rechte Hand vor das Herzzentrum, die linke Hand auf den Scheitel und singe  A, U, M und spüre die Regionen in denen es vibriert. Wenn du OM wiederholst fließt die Energie von Unten nach oben. Die Chakras werden geöffnet und nach oben ausgerichtet.
== Om Namah Shivaya ==
Wiederhole nun 3x mit mir OM.
Das 2. Mantra heißt OM Nama Shivaya, eines der populärsten Mantras. OM – kosmischer Klang. Nama: Ehrerbietung an Shiva – Liebe und Güte . Shiva löst auch alles auf was nicht Liebe ist oder Güte. Dies ist auch das Mantra was dich tief nach innen führt, zu deiner Quelle von Liebe und Güte. Es ist ein Mantra um in der Meditation tief in dir zu ruhen. OM Nama Shivaya.
Wie wirkt das OM Nama Shivaya auf dich. 5X


Da 3. Mantra heißt: OM Namo Narayanaya. OM Heißt der kosmische Klang, Nama ist die Ehrerbietung an und Narayanaya ist das göttliche Prinzip in Jedem oder in allen Wesen.
[[Datei: Shiva am Ganges.jpg|thumb| Om Namah Shivaya ist das Mantra zu Ehrerbietung Shivas]]


Dies Mantra ist gut geeignet um Kraft zu bekommen um Liebe auszustrahlen und das Gute, das Göttliche überall zu sehen, zu erfahren und zu verwirklichen. Ist für tätige Nächstenliebe geeignet. Geht auch hervorragend für den Weltfrieden.
Das 2. Mantra heißt Om Nama Shivaya, eines der populärsten Mantras. Om – kosmischer Klang. Namah: Ehrerbietung an [[Shiva]] – [[Liebe]] und Güte . Shiva löst auch alles auf was nicht Liebe ist oder Güte. Dies ist auch das Mantra was dich tief nach innen führt, zu deiner Quelle von Liebe und Güte. Es ist ein Mantra um in der Meditation tief in dir zu ruhen. OM Nama Shivaya. Wie wirkt das OM Nama Shivaya auf dich. Wiederhole es 5 mal.


Hierdurch entsteht auch eine Friedenskraft in dir und für alle, mit denen du in Kontakt kommst. Wiederhole nun: OM Namo Narayanaya 9x
== Om Namo Narayanaya ==


Verwende nun also eines dieser Drei Mantren in der Meditation. Entweder OM welches du bereits kennst. Oder: OM Nama Shivaya. Oder: OM Namo Narayanaya
Da 3. Mantra heißt: Om Namo Narayanaya. Om Heißt der kosmische Klang, Namah ist die Ehrerbietung an und Narayanaya ist das göttliche Prinzip in jedem oder in allen Wesen.
Dies Mantra ist gut geeignet um [[Kraft]] zu bekommen um [[Liebe]] auszustrahlen und das Gute, das Göttliche überall zu sehen, zu erfahren und zu verwirklichen. Ist für tätige Nächstenliebe geeignet. Geht auch hervorragend für den Weltfrieden.


Hierdurch entsteht auch eine Friedenskraft in dir und für alle, mit denen du in Kontakt kommst. Wiederhole nun 9 mal [[Om Namo Narayanaya]].


In der letzten Woche hast du dich mit dem Verhältnis von Körper und Gemütszustand beschäftigt. So auch beim Atmen. Da empfiehlt es sich im Alltag tief zu atmen. Durch bewusstes 3-4 sek. Langes ein und ausatmen kommst du so schnell wieder zurück zu deiner Mitte. Wenn du merkst, dass du dich niedergedrückt fühlst, richte dich von den Schultern her auf und schaue nach oben. Dann geht es dir schnell wieder besser. Zumindest für kleine Stimmungsschwankungen ist dies eine gute Technik. Durch das sanfte ein und ausatmen in der kombinierten Mantrameditation erfährst du Ruhe im Geist.
== Übe mit einem Mantra ==


Es entsteht Stille im Geist. Außerdem konzentrierst du dich auf ein Chakra, eine psychoaktive Zone im Körper. Über diese Energiezentren erfährst du nächste Woche etwas mehr. Das Stirn und Herz Chakra sind also besonders dazu geeignet die Konzentration im Geist zu bündeln.
Verwende nun also eines dieser drei Mantren in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]. Entweder OM welches du bereits kennst oder: [[Om Namah Shivaya]] oder: [[Om Namo Narayanaya]]


Du kannst ein Mantra auch bei alltäglichen Handlungen benutzen, wenn du wartest, oder putzt, oder einfach gerade daran denkst. Wenn du also achtsam/ präsent sein möchtest, so nutze zusätzlich ein Mantra, welches dir dabei hilft im Augenblick zu sein und dabei zu bleiben.  
In der letzten Woche hast du dich mit dem Verhältnis von Körper und Gemütszustand beschäftigt. So auch beim Atmen. Da empfiehlt es sich im Alltag tief zu atmen. Durch bewusstes 3-4 sek. Langes ein und ausatmen kommst du so schnell wieder zurück zu deiner Mitte. Wenn du merkst, dass du dich niedergedrückt fühlst, richte dich von den Schultern her auf und schaue nach oben. Dann geht es dir schnell wieder besser. Zumindest für kleine Stimmungsschwankungen ist dies eine gute Technik. Durch das sanfte ein und ausatmen in der kombinierten Mantrameditation erfährst du Ruhe im Geist.


Wiederhole also am Tag ein Mantra immer wieder mal. Spüre wie es auf dich wirkt.
{{#ev:youtube| aFzCmU4swKc }}


Schön ist es mit andern zusammen zu meditieren, den dabei verbinden sich Eure Energiekörper mit einander in einer guten Schwingung. Auch in einem Yogazentrum oder einem Ashram ist besonders leicht zu meditieren, die Atmosphäre ist aufgeladen mit spiritueller Energie.
Es entsteht ''Stille'' im Geist. Außerdem konzentrierst du dich auf ein [[Chakra]], eine psychoaktive Zone im Körper. Über diese Energiezentren erfährst du nächste Woche etwas mehr. Das Stirn- und Herz- Chakra sind also besonders dazu geeignet die Konzentration im Geist zu bündeln.


Du kannst ein Mantra auch bei alltäglichen Handlungen benutzen, wenn du wartest, oder putzt, oder einfach gerade daran denkst. Wenn du also achtsam/ präsent sein möchtest, so nutze zusätzlich ein Mantra, welches dir dabei hilft im Augenblick zu sein und dabei zu bleiben. Wiederhole also am Tag ein Mantra immer wieder mal. Spüre wie es auf dich wirkt.


Schön ist es mit andern zusammen zu meditieren, den dabei verbinden sich Eure Energiekörper mit einander in einer guten Schwingung. Auch in einem Yogazentrum oder einem [[Ashram]] ist besonders leicht zu meditieren, die Atmosphäre ist aufgeladen mit spiritueller [[Energie]].


===Audiovortrag zum Thema Was ist ein Mantra? ===
===Audiovortrag zum Thema Was ist ein Mantra? ===
Hier die Tonspur des oberen Vortrags:
Hier die Tonspur des oberen Vortrags:


<html5media>http://sukadev.podspot.de/files/07_Was_ist_Mantra.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/07_Was_ist_Mantra.mp3}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 96: Zeile 143:
* [[Ashtangas]]
* [[Ashtangas]]
* [[Meditationspraxis]]
* [[Meditationspraxis]]
* [[Was ist ein Mantra]]
* [[Positive Eigenschaften Entwickeln]]
* [[Positive Eigenschaften Entwickeln]]
* [[Prana Nadis Chakras]]
* [[Prana Nadis Chakras]]
Zeile 103: Zeile 149:
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Alles über Meditation]
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Alles über Meditation]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Yoga und Meditation Einführungsseminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Yoga und Meditation Einführungsseminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/  
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Meditation lernen im Urlaub]
Meditation lernen im Urlaub]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
 
https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/
 
https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra]===
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/konzert/ Konzert]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/konzert/rssfeed.xml</rss>


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Meditation]]
[[Kategorie:Meditation]]
[[Kategorie:Yoga Anfänger]]
[[Kategorie:Yoga Anfänger]]
[[Kategorie:Mantra]]
[[Kategorie:Mantra]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:28 Uhr

Was ist ein Mantra? Wie verwendet man ein Mantra? Was ist Mantrasingen? Wie kann ein Mantra im Alltag helfen? Ein Mantra ist eine Silbe, ein Wort, oder eine Wortfolge die spirituelle Kraft hat. Hier geht es auch um die 6 Aspekte eines Mantras, also Rishi, Matra, Bija, Ishta Devata, Shakti und Kilaka - und was diese Begriffe für eine praktische Bedeutung haben. Lass dich inspirieren!

Om ist das wichtigste und bekannteste Bija Mantra

Was ist ein Mantra

Ein Mantra ist eine Silbe, ein Wort, oder eine Wortfolge die spirituelle Kraft hat. Man könnte auch sagen: Ein Mantra ist ein Klang mit spiritueller Kraft. Mantras im engeren Sinne sind auf Sanskrit, zum Beispiel die Veda Mantras, oder die Moksha Mantras. In einem weiteren Sinne könnte man auch jedes Wort oder jede Wortfolge, die durch die Kraft des Klanges wirkt, auch als Mantra bezeichnen. So könnte man auch sagen: Es gibt auch hebräische Mantras, es gibt lateinische Mantras, griechische Mantras, arabische Mantras oder auch Panjabi Mantras. Also in anderen Sprachen.

Eine Kirtan Performance mit traditionellen Instrumenten.

Ein Mantra ist also etwas, was du laut wiederholen kannst, du kannst es singen, dann wird es zum Mantra singen, auch Kirtan genannt. Du kannst es rezitieren, laut oder leise, dann wird es als Japa bezeichnet. Du kannst damit meditieren, dann ist es die Mantra Meditation.

Mädchen mit Mala

Heißt es das oder der Mantra?

Normalerweise sagt man im Deutschen „das Mantra“, vom Sanskrit her wäre es korrekter „der Mantra“ zu sagen. Also das Sanskritwort Mantra ist männlich und heißt „der Mantra“. Aber im Deutschen hat es sich eingebürgert von „das Mantra“ zu sprechen. Vielleicht weil das Wort heißt und dann sagt man eben das Mantra ist das Wort der Energie und im Deutschen, wenn man Fremdwörter eindeutscht dann übernehmen sie ja meist nicht das Geschlecht der Ursprungssprache, sondern das Geschlecht, das im Deutschen irgendwo passend ist. So sagen wir auch „das Yoga“ und nicht „der Yoga“ und „die Asana“ obgleich Asana auch ein anderes Geschlecht hat und so kann man auch sagen: „Das Mantra“, aber du könntest auch sprechen von „der Mantra“.

Wie wirkt ein Mantra?

Ein Mantra wirkt, wenn Du es wiederholst. Wenn du es nicht wiederholst spürst du keine Wirkung. Wie wirkt ein Mantra? Du kannst es entweder laut singen, du kannst es laut rezitieren, du kannst es flüstern. Du kannst es auch am Tag immer wieder wiederholen und du kannst es am Tag geistig wiederholen und so jeden Moment des Tages mit spiritueller Kraft füllen und du kannst es natürlich besonders in der Meditation verwenden. Die Mantra Meditation wirkt besonders stark.


Mantra wirkt durch die Kraft des Klanges, das nennt sich Matra. Mantra wirkt, weil es verbunden ist mit einem Morphogenetischen Feld, also einer Gedankenwolke, einem Energiefeld, das seit Jahrtausenden aufgebaut wurde von Menschen, die das Mantra wiederholt haben. Wenn du ein Mantra wiederholst bist du verbunden mit den großen Gurus, den großen Meistern und natürlich auch dem Rishi, dem das Mantra ursprünglich enthüllt worden ist. Wirkt ein Mantra?

Natürlich auch durch die Essenz. Das Mantra ruft die Tiefe deiner Seele an. Bija, die Essenz von dir. Ein Mantra ist aber auch eine Anrufung des Göttlichen „Ishtadevata“ wenn du ein Mantra wiederholst spürst Du die Gegenwart Gottes. Ein Mantra wirkt auch, weil es reinigend ist. Es bringt verschiedene Unreinheiten zum Vorschein. Es wirkt auf deinen Energiekörper und den Emotionskörper. Und ein Mantra aktiviert Shakti, die kosmische Energie in dir.

Wie wirkt also ein Mantra?

Wiederhole es und du wirst es spüren. Alle Informationen über Mantras und auch viele Mantras rezitiert und gesungen und mehr Informationen über Mantra und Mantra Meditation auf unserer Internetseite von Yoga Vidya da gibt es ein Suchfeld, da kannst Du eingeben „Mantra“, oder „Mantra Meditation“ und dann erfährst du mehr dazu. Oder „Mantra Seminar“, oder „Mantra Yogaausbildung“, oder auch „Kirtan Kursleiterausbildung“, bei Yoga Vidya haben wir eben auch viele Aus- und Weiterbildungen zum Thema "Mantra und Mantra singen“.

Das Rezitieren eines Mantras führt direkt zum Göttlichen

Video und Audio: Was ist ein Mantra?

Hier ein Videovortrag von und mit Sukadev Bretz zum Thema Was ist ein Mantra?

Dieser Vortrag ist ein Auszug aus dem 6. Kursvideo des 10wöchigen Video Meditationskurses für Anfänger.

  1. Was ist ein Mantra?
  2. Wie verwendet man ein Mantra?
  3. Was ist Mantrasingen?
  4. Wie hilft das Mantra im Alltag?

Mantren sind Klangenergien

Mantren sind mystische Klangenergien = Sanskritsätze und Worte, die tief das Herz berühren, die die Chakras- die Energiezentren aktivieren. Die das Bewusstsein erweitern können, dich öffnen für eine höhere Wirklichkeit.

Sanskrit ist vermutlich die älteste Sprache auf der Welt. Die Mantren sind in Sanskrit. Aber es gibt die Theorie, dass zunächst die Mantren da waren und dann die Sprache erst entstanden ist. Man- tra bedeutet Denken+ befreien. Mantra ist dass, was einem hilft zur Befreiung zu kommen, wenn man daran denkt. Oder ein Mantra hilft, sich vom Denken zu befreien. Mantras sind Klangschwingungen, die den Geist nach innen bringen und ihn dann erheben. Nach der klassischen Mantratheorie gibt es 6 Aspekte:

1. der Rishi (Seher), dem das Mantra offenbart wurde. 2. Matra, der Klang des Mantra. 3. Bija, die Essenz wo das Mantra hinführen will. 4. Ishta Devata, der Aspekt des Göttlichen und der höheren Wirklichkeit. 5. Shakti, die Energie, die erweckt wird durch das Mantra. 6. Kilaka (Pfropfen), der Verschluss des Mantras, welches jenes hält und schließlich los lässt.

Das Singen von Mantras öffnet das Herz

Rishis

Zum 1. Aspekt des Mantras: Rishi. Dies sind die Menschen, die vor vielen tausend Jahren intensiv meditiert haben. Sie haben meditiert über die Frage, „Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich? Was ist die Welt? Gibt es eine höhere Wirklichkeit, ist diese zu erfahren?“

Sie haben nachgedacht, sind tief in die Meditation eingestiegen, sind in ein höheres Bewusstsein gegangen und haben in diesem höheren Bewusstsein ein Mantra gehört. Danach haben sie es ihren Schülern weiter gegeben. Die Schüler haben mit dem Mantra meditiert, haben es wiederholt und über die Wiederholung einen Zugang zu einer höheren Wirklichkeit gefunden. Im Überbewusstsein, in dieser Ruhe des Geistes in einer Verwirklichung der höheren Wirklichkeit habe sie die Antworten auf die dringlichen Fragen gefunden: „Wer bin ich? Wohin gehe ich? Was ist die höhere Wirklichkeit?“ So haben diese Mantras eine höhere Schwingung, sie kommen in diese Welt und führen wieder in eine Welt mit einer höheren Schwingung.

Matra

Zum 2. Aspekt des Mantras: Klangschwingung / Matra. Mantras können nicht übersetzt werden. Ein Mantra ist seit Jahrtausenden gleich, anders als z.b. die deutsche Sprache. Denn nach einer Zeitreise in die selbe Region in vor 300 Jahren, würden wir wahrscheinlich niemanden verstehen. Die Sprache ändert sich aber die Klangschwingung bleibt, ähnlich wie bei Musik. Die Klangschwingung bleibt auch nach Jahrhunderten erhalten und wir erleben Musik aus längst vergangenen Tagen, frisch und neu, wie gerade erst musiziert. So auch mit den Mantren, die seit Jahrtausenden existieren, aber wenn sie rezitiert werden mit neuem Leben erfüllt werden. Mantras sind Klangschwingungen, diese führen zu einer höheren Wirklichkeit. Du brauchst ein Mantra auch nicht vollständig Mantra zu verstehen, um die Wirkung zu spüren, das tun die Inder auch nicht.

Bija

Zum 3. Aspekt von Mantras: Bija (Samen). Da wo uns das Mantra hinführen will, ist die Gottesverwirklichung, Erleuchtung, Unamystika, du kannst es nennen wie du willst. Es führt dich zur höchsten Erfahrung.

Ishta Devata

Zum 4. Aspekt von Mantras: Ishta Devata bedeutet die Art und Weise auf die du durch das Mantra zur höchsten Wirklichkeit geführt wirst.

Shakti

Zum 5. Aspekt von Mantras: Shakti, die Kraft des Mantras, Wenn du ein Mantra in der Meditation wiederholst, so wird eine Kraft frei gesetzt. Das ist das Interessante. Wenn du einfach nur atmest, ist die Energie im Vergleich zu dem zusätzlichen rezitierten Mantra vergleichsweise schwächer. Mantras erwecken Energie in dir, sie wirken durch die Kraft ihres Klanges auf die verschiedenen Chakren. Mantras öffnen die Shakti - die Energie in dir lässt sie nach oben steigen. Nimm ein Mantra Bad und erfrische dich so.

Kilaka

Zum 6. Aspekt von Mantras: Kilaka, der Verschluss. Durch den Verschluss bist du in der Lage die Energie, die du durch das Mantra aufbaust, auch dann zu nutzen, wenn du diese benötigst. Es wie der Verschluss eines Energiespeichers.

In den Mantra Schassdas, werden die genauen Wirkungen von jedem Mantra und jeder Silbe dieser erläutert und untersucht. Dort gibt es auch Theorien das Pyramiden mit Klangkraft erschaffen wurden. In Indien hat man eine Wissenschaft daraus gemacht, hier probiere es einfach aus und erfahre selbst welche Wirkung sie erzielen.

Der kosmische Klang Om

Om ist der kosmische Klang, der Klang des Absoluten. A U M drei Grundsilben und die Stille danach. Die Trinitäten werden symbolisiert und was hinter den Dreiheiten kommt - die Einheit:

  • A = Vergangenheit, U Gegenwart, M = Zukunft, Stille = Ewigkeit
  • A = Schöpfer, U = Erhalter, M = Zerstörer,
  • Stille = das was sich dabei nicht verändert und alles in Einem.
  • A = Mensch, U = Welt, M = persönlicher Gott, Stille danach = das Göttliche an sich , welches alles einschließt.
  • A = Gott Vater, U = Gott Sohn, M = heiliger Geist, Stille = die Einheit der Dreifaltigkeit

Durch die Wiederholung von Om kommst du in Harmonie mit Allem. So auch im Rauschen der Wälder, von Bach, Fluss, Meer. Aber auch Staubsauger, Motor von allen Fahrzeugtypen, vom Gebrabel auf der Vernissage oder Kantine, so kannst du dich immer wieder daran erinnern, Om ist überall und führt dich zur Einheit mit Allem. So auch beim Singen von Om.

Halte deine rechte Hand vor das Herzzentrum, die linke Hand auf den Scheitel und singe A, U, M und spüre die Regionen in denen es vibriert. Wenn du Om wiederholst fließt die Energie von Unten nach oben. Die Chakras werden geöffnet und nach oben ausgerichtet. Wiederhole nun 3x mit mir Om.

Om Namah Shivaya

Om Namah Shivaya ist das Mantra zu Ehrerbietung Shivas

Das 2. Mantra heißt Om Nama Shivaya, eines der populärsten Mantras. Om – kosmischer Klang. Namah: Ehrerbietung an ShivaLiebe und Güte . Shiva löst auch alles auf was nicht Liebe ist oder Güte. Dies ist auch das Mantra was dich tief nach innen führt, zu deiner Quelle von Liebe und Güte. Es ist ein Mantra um in der Meditation tief in dir zu ruhen. OM Nama Shivaya. Wie wirkt das OM Nama Shivaya auf dich. Wiederhole es 5 mal.

Om Namo Narayanaya

Da 3. Mantra heißt: Om Namo Narayanaya. Om Heißt der kosmische Klang, Namah ist die Ehrerbietung an und Narayanaya ist das göttliche Prinzip in jedem oder in allen Wesen. Dies Mantra ist gut geeignet um Kraft zu bekommen um Liebe auszustrahlen und das Gute, das Göttliche überall zu sehen, zu erfahren und zu verwirklichen. Ist für tätige Nächstenliebe geeignet. Geht auch hervorragend für den Weltfrieden.

Hierdurch entsteht auch eine Friedenskraft in dir und für alle, mit denen du in Kontakt kommst. Wiederhole nun 9 mal Om Namo Narayanaya.

Übe mit einem Mantra

Verwende nun also eines dieser drei Mantren in der Meditation. Entweder OM welches du bereits kennst oder: Om Namah Shivaya oder: Om Namo Narayanaya

In der letzten Woche hast du dich mit dem Verhältnis von Körper und Gemütszustand beschäftigt. So auch beim Atmen. Da empfiehlt es sich im Alltag tief zu atmen. Durch bewusstes 3-4 sek. Langes ein und ausatmen kommst du so schnell wieder zurück zu deiner Mitte. Wenn du merkst, dass du dich niedergedrückt fühlst, richte dich von den Schultern her auf und schaue nach oben. Dann geht es dir schnell wieder besser. Zumindest für kleine Stimmungsschwankungen ist dies eine gute Technik. Durch das sanfte ein und ausatmen in der kombinierten Mantrameditation erfährst du Ruhe im Geist.

Es entsteht Stille im Geist. Außerdem konzentrierst du dich auf ein Chakra, eine psychoaktive Zone im Körper. Über diese Energiezentren erfährst du nächste Woche etwas mehr. Das Stirn- und Herz- Chakra sind also besonders dazu geeignet die Konzentration im Geist zu bündeln.

Du kannst ein Mantra auch bei alltäglichen Handlungen benutzen, wenn du wartest, oder putzt, oder einfach gerade daran denkst. Wenn du also achtsam/ präsent sein möchtest, so nutze zusätzlich ein Mantra, welches dir dabei hilft im Augenblick zu sein und dabei zu bleiben. Wiederhole also am Tag ein Mantra immer wieder mal. Spüre wie es auf dich wirkt.

Schön ist es mit andern zusammen zu meditieren, den dabei verbinden sich Eure Energiekörper mit einander in einer guten Schwingung. Auch in einem Yogazentrum oder einem Ashram ist besonders leicht zu meditieren, die Atmosphäre ist aufgeladen mit spiritueller Energie.

Audiovortrag zum Thema Was ist ein Mantra?

Hier die Tonspur des oberen Vortrags:

Siehe auch

Seminare

Mantras und Musik

26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani
26.07.2024 - 28.07.2024 KOLI ZE ANI - Meine Stimme bin ich
Die Stimme ist dein eigenes persönliches Kennzeichen und hat ihre eigene DNA.
Auch unsere ganzen Lebenserfahrungen die in unserem Körper als auch in unserer Stimme gespeichert sind, machen sich…
Hagit Noam

Meditation

26.07.2024 - 28.07.2024 Yoga meets Vipassana
Yoga und buddhistische Einsichtsmeditation. In der Ruhe liegt die Kraft: Mit harmonischer Yogapraxis, fließend im Übergang mit Vipassana. „Buddhas Technik“ und Yoga – denn beides ergänzt sich optimal…
Arjuna Wingen
26.07.2024 - 28.07.2024 Meditieren mit Swami Yatidharmananda
Lasse dich von Swami Yathidarmanandas Energie und Enthusiasmus anstecken, dein inneres spirituelles Feuer (neu) entfachen! Du wirst eine Fülle von Ideen, Inspiration und Motivation in deinen Alltag m…
Swami Yatidharmananda

https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/

https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

Konzert

30.07.2024 - 30.07.2024 Mantra-Konzert mit Gruppe Mudita
Herzöffnung pur
21:10 - 22:00 Uhr
Gruppe Mudita
06.08.2024 - 06.08.2024 Mantra-Konzert mit Aleah G & Friends
Konzert mit Aleah G & Friends
18:45 - 19:45 Uhr
Aleah from the Love Keys

Hinduistische Rituale

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda