Kilaka
Kilaka (Sanskrit: कीलक kīlaka m.) zugespitztes Holz, Holzpflock, Keil, Pfropfen, Verschluss; Säule, Pfeiler; Schiene (bei Knochenbrüchen); Kubeben-Pfeffer (Kakkola).
Kilaka bedeutet Verschluss, Pfropfen. In der Mantra-Theorie und damit auch bei der Mantra Meditation spielt Kilaka eine wichtige Rolle. Kilaka ist ein Sanskritwort, geschrieben कीलक kīlaka).
Kilaka umfasst eines der sechs Teile eines Mantras. Der Kilaka verschließt das im Mantra verborgene Mantra Chaitanya, die reine Essenz. Durch das fortgesetzte Wiederholen des Namens enthüllt sich somit das reine Bewusstsein.
Kilaka ist auch die Bezeichnung eines Shloka oder Stotra, das man vor dem eigentlichen Mantra Japa oder der Rezitation eines heiligen Textes rezitiert, um die Shakti, die Kraft, dieses Mantras bzw. Textes freizusetzen. So gibt es z.B. Devi Mahatmyam Kilaka Stotra, die machmal auch einfach "Kilakam" genannt wird und die man vor der Rezitation des Devi Mahatmyam rezitiert.
Kilaka कीलक kīlaka Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kilaka, कीलक, kīlaka ausgesprochen wird:
Sukadev über Kilaka
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kilaka
Kilaka hat mehrere Bedeutungen. Zum einen heißt es Achse, Stütze, Pfeiler, zum anderen heißt es aber auch Keil und Verschluss. Kilaka spielt vor allem in der Mantra-Theorie eine Rolle. Ein Mantra hat ja sechs verschiedene Eigenschaften, Kilaka ist eine davon. Ein Mantra hat Matra, das ist ein bestimmter Rhythmus, Versmaß oder der physische Klang. Ein Mantra hat einen Rishi, das ist der Meister des Mantras. Das Mantra hat ein Ishtha Devata, das heißt, eine Gottheit, die mit dem Mantra in Verbindung steht. Ein Mantra hat des Weiteren auch ein Bija, also eine Essenz oder auch eine Keim-Silbe. Ein Mantra hat auch wiederum eine Shakti, eine Kraft. Und schließlich, Kilaka.
Kilaka, auch in der Mantra-Theorie, hat zwei verschiedene Bedeutungen. Kilaka ist zum einen die Stütze des Mantras. Es gibt so genannte Kilaka-Stotras oder Kilaka-Mantras. Das heißt, man rezitiert die Kilaka-Stotra und diese Kilaka-Stotra hilft, dass die Mantra-Kraft stark werden kann. Die Kilaka-Stotra hat zwei Effekte: Der erste ist, es ist eine Stütze für die Rezitation des Mantras. Aber Kilaka hat eben auch die zweite Bedeutung, es sind die Unreinheiten des Aspiranten, die verhindern, dass die Mantra-Kraft sich plötzlich manifestieren kann. Kilaka wird deshalb auch als Pfropfen bezeichnet, als Keil oder auch als Verschluss.
Indem du das Mantra wiederholst, öffnet sich langsam dieser Pfropfen. Indem du das Mantra intensiv wiederholst, öffnet sich Kilaka. Auch in einer Mantraweihe bekommst du eine feste Stütze, das ist eine Bedeutung von Kilaka, und zum anderen wird der Verschluss, Kilaka, gelockert, so dass auch die Mantra-Energie gut fließen kann. So spielt bei der Mantra-Praxis eine Rolle, dass du eine feste Stütze hast, das ist die eine Bedeutung von Kilaka, und zum anderen, dass die Unreinheit vergehen und die Mantra-Energie fließen kann. So ist also Kilaka in der Mantra-Theorie wichtig und in der Mantra-Praxis.
Siehe auch
- Kilana
- Kila
- Kolaka
- Dirghakilaka
- Mantra Yoga
- Mantras für die Meditation
- Shiva - mit einigen Shiva Mantras
- Kirtan
- Satsang
Literatur
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras
- Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
- Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Mantras und Musik
- 16.11.2025 - 21.11.2025 Themenwoche: Bhakti Yoga / Mantra Singen mit Shankara
- Bhakti-Yoga ist das Yoga der Hingabe und der Liebe. Bhakti bezeichnet dabei die Sehnsucht nach Wahrheit, Erkenntnis, Erfahrung, das Göttliche, wie auch immer du es nennen magst. Alles was ich tue, al…
- Shankara Stefan Maune
- 21.11.2025 - 23.11.2025 Asana Intensiv - Musikalisch-Meditativ
- Yoga und Musik ergänzen sich ideal. Jede Asana wird von Musik, Mantra Gesang und anderen Klängen auf deiner Reise nach innen begleitet! Die Yoga Stellungen werden lange gehalten, der Geist wird durch…
- Leony Bäckmann
Hinduistische Rituale
- 01.12.2025 - 01.12.2025 Gita Jayanti
- Die Bhagavad Gita hat Geburtstag. Immer Ende November bis Mitte Dezember, abhängig von der Mondphase, wird Gita Jayanti gefeiert. Wir wollen den Geburtstag feiern: mit einem ganz besonderen Event: de…
- Vani Devi Beldzik
- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
- Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz