Vibhitaka: Unterschied zwischen den Versionen
Sabine (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{#ev:youtube|2Ryq8e5OaIU}} | {{#ev:youtube|2Ryq8e5OaIU}} | ||
===Wirkungen von | ===Wirkungen von Vibhitaka=== | ||
Vibhitaka wirkt gleichzeitig abführend und zusammenziehend (astringent): Es entleert und reinigt den [[Verdauung]]strakt und bringt gleichzeitig seine [[Gewebe]] wieder in Form. | |||
Vibhitaka dient der [[Reinigung]]. Vibhitaka ist heilsam und wohltuend für die [[Auge]]n. Die reife [[Frucht]] von Vibhitaka wirkt zusammenziehend und dient als Antidiarrhoikum (gegen Durchfall). Vibhitaka bringt die [[Verdauung]]sfunktionen wieder in Einklang und lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durst, Brechreiz sowie [[Kapha]]- und [[Vata]]-Beschwerden. | |||
Vibhitaka ist ein allgemeines Stärkungsmittel. Es wird bei [[Entzündung]]en des Hals- und Rachenbereiches, Ermüdungs[[erscheinung]]en und Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Außerdem unterstützt Vibhitaka den Tief[[schlaf]]. Vibhitaka ist ein natürliches Antioxidationsmittel und stärkt die Jugendlichkeit. | |||
Das [[Taila|Öl]] des Samens und die aus der [[Frucht]] hergestellte Paste werden äußerlich auf geschwollene, entzündete und [[schmerz]]ende Stellen aufgetragen. Das Öl des Samens wird außerdem bei [[Haut]]krankheiten und frühzeitigem Ergrauen der Haare angewandt. Das Kauen gebackener Früchte wirkt in hohem Maße schleimlösend. Die aus den Früchten von Vibhitaka hergestellte Paste wird außerdem auf die [[Auge]]nlider aufgetragen, um eine Bindehaut[[entzündung]] zu behandeln. | |||
Das [[Taila|Öl]] des Samens und die aus der [[Frucht]] hergestellte Paste werden äußerlich auf geschwollene, entzündete und [[schmerz]]ende Stellen aufgetragen. Das Öl des Samens wird außerdem bei [[Haut]]krankheiten und frühzeitigem Ergrauen der Haare angewandt. | |||
===Ayurvedische Zubereitungen=== | ===Ayurvedische Zubereitungen=== | ||
Zeile 41: | Zeile 31: | ||
*Vibhitaka [[Sura]] | *Vibhitaka [[Sura]] | ||
===Namen und Synonyme=== | |||
*deutscher Name: Belerische Myrobalane | *deutscher Name: Belerische Myrobalane | ||
*englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan | *englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan | ||
*lateinische Namen: Terminalia bellerica, Terminalia bellirica | |||
*lateinische Namen: ''Terminalia bellerica'', ''Terminalia bellirica'', ''Myrobalanus bellirica'' | |||
*[[Hindi]]: बहेड़ा baherā | *[[Hindi]]: बहेड़ा baherā | ||
*[[Marathi]]: बेहडा behḍā | *[[Marathi]]: बेहडा behḍā | ||
*[[Nepali]]: बर्रो barro | *[[Nepali]]: बर्रो barro | ||
*[[Gujarati]]: બહેડા baheḍā | |||
*[[Bengali]]: বহেড়া baheḍā | |||
*[[Tamil]]: தான்றி tāṉṟi | *[[Tamil]]: தான்றி tāṉṟi | ||
*[[Sanskrit]]: Vibhitaka, [[ | |||
*[[Malayalam]]: താന്നി tānni | |||
*[[Sanskrit]]: Vibhitaka, [[Vibhitaki]], [[Vibhita]], [[Bibhitaki]], [[Bibhitaka]], [[Karshaphala]], [[Karsha]], [[Aksha]], [[Tusha]], [[Tanuka]], [[Tailaphala]], [[Vara]], [[Bhutavasa]], [[Kalivriksha]], [[Kalidruma]], [[Kalki]], [[Samvartaka]], [[Vasanta]], [[Vahedaka]], [[Harya]], [[Kasaghna]], [[Dharmaghna]], [[Anilaghnaka]], [[Bahuvirya]] | |||
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.230-231. | |||
===Bilder=== | |||
*Belerische Myrobalane [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Baheda.html] | |||
{{#ev:youtube|lGGBzCCSktg}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 76: | Zeile 88: | ||
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community] | *[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog] | *[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog] | ||
*[ | *[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast] | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya] | *[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya] | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===Ayurveda=== | ===Ayurveda=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ayurveda Ausbildung=== | ===Ayurveda Ausbildung=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ayurveda Massage=== | ===Ayurveda Massage=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]] | [[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]] | ||
[[Kategorie:Naturheilkunde]] | [[Kategorie:Naturheilkunde]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:26 Uhr
Vibhitaka (Sanskrit: विभीतक vibhītaka m. und n.) heißt wörtlich: „das, was dich von Krankheiten fernhält“. Vibhitaka ist die Belerische Myrobalane (Bibhitaka) und ihre Frucht (Phala). Vibhitaka Phala ist ein Bestandteil von Triphala, der weit verbreiteten ayurvedischen Medizin.
Vibhitaka im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 16) gilt Vibhitaka im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Virechanopaga und Jvarahara.
Vibhitaka lindert Störungen aller drei Doshas, insbesondere von Kapha und Pitta.
Als Teil von Triphala wird Vibhitaka bei einer Vielzahl von Krankheiten angewandt, wie etwa: bei Fettleibigkeit, Asthma und Erkältungen, bei Diabetes, Verdauungsstörungen, Migräne, Arthrose, Schuppenflechte sowie Schlafstörungen. Triphala ist ein ausgeglichenes Rasayana: Vibhitaka wirkt verjüngend auf Kapha, Haritaki wirkt verjüngend auf Vata und Amalaki wirkt verjüngend auf Pitta.
Vibhitaka Phala besitzt bronchodilatatorische, krampf- und schleimlösende sowie antiphlegmatische und beruhigende Wirkungen. Die Frucht von Vibhitaka wird gewöhnlich täglich verzehrt.
Wirkungen von Vibhitaka
Vibhitaka wirkt gleichzeitig abführend und zusammenziehend (astringent): Es entleert und reinigt den Verdauungstrakt und bringt gleichzeitig seine Gewebe wieder in Form.
Vibhitaka dient der Reinigung. Vibhitaka ist heilsam und wohltuend für die Augen. Die reife Frucht von Vibhitaka wirkt zusammenziehend und dient als Antidiarrhoikum (gegen Durchfall). Vibhitaka bringt die Verdauungsfunktionen wieder in Einklang und lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durst, Brechreiz sowie Kapha- und Vata-Beschwerden.
Vibhitaka ist ein allgemeines Stärkungsmittel. Es wird bei Entzündungen des Hals- und Rachenbereiches, Ermüdungserscheinungen und Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Außerdem unterstützt Vibhitaka den Tiefschlaf. Vibhitaka ist ein natürliches Antioxidationsmittel und stärkt die Jugendlichkeit.
Das Öl des Samens und die aus der Frucht hergestellte Paste werden äußerlich auf geschwollene, entzündete und schmerzende Stellen aufgetragen. Das Öl des Samens wird außerdem bei Hautkrankheiten und frühzeitigem Ergrauen der Haare angewandt. Das Kauen gebackener Früchte wirkt in hohem Maße schleimlösend. Die aus den Früchten von Vibhitaka hergestellte Paste wird außerdem auf die Augenlider aufgetragen, um eine Bindehautentzündung zu behandeln.
Ayurvedische Zubereitungen
Es gibt unter anderem folgende Zubereitungen:
- Triphala Churna
- Triphala Ghrita/ Kvatha
- Vibhitaka Ghrita/ Avaleha/ Churna
- Vibhitaka Kvatha
- Vibhitaka Taila
- Vibhitaka Sura
Namen und Synonyme
- deutscher Name: Belerische Myrobalane
- englische Namen: beleric myrobalan, bastard myrobalan
- lateinische Namen: Terminalia bellerica, Terminalia bellirica, Myrobalanus bellirica
- Hindi: बहेड़ा baherā
- Marathi: बेहडा behḍā
- Nepali: बर्रो barro
- Gujarati: બહેડા baheḍā
- Bengali: বহেড়া baheḍā
- Tamil: தான்றி tāṉṟi
- Malayalam: താന്നി tānni
- Sanskrit: Vibhitaka, Vibhitaki, Vibhita, Bibhitaki, Bibhitaka, Karshaphala, Karsha, Aksha, Tusha, Tanuka, Tailaphala, Vara, Bhutavasa, Kalivriksha, Kalidruma, Kalki, Samvartaka, Vasanta, Vahedaka, Harya, Kasaghna, Dharmaghna, Anilaghnaka, Bahuvirya
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.230-231.
Bilder
- Belerische Myrobalane [1]
Siehe auch
- Bibhitaka
- Vibhitaki
- Vibhita
- Triphala
- Ayurveda
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Philosophie
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)
- Ayurveda Therapie
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
Literatur
- Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner
- Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad
- Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011)
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
Weblinks
- Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda
- Ayurveda Community
- Ayurveda Blog
- Ayurveda Podcast
- Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya
Seminare
Ayurveda
- 04.05.2025 - 09.05.2025 Detox-Ausbildung mit Ayurveda und Yoga
- Hast du Lust mehr über die Entgiftung und Entschlackung des Körpers zu erfahren? Dann bist du bei der Detox-Ausbildung genau richtig. Du lernst bei dieser Ausbildung, wie du dich entschlacken und and…
- Sabine Vallabha Steenbuck
- 04.05.2025 - 04.05.2025 Verjüngende Methoden aus Yoga und Ayurveda - Online Workshop
- Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Langlebigkeit und Verjüngung – In diesem Webinar erfährst du einige wertvolle Methoden aus dem Yoga und Ayurveda, mit denen du dies erzielen kannst. Du wirst Y… - Barbara Christine Diewald
Ayurveda Ausbildung
- 04.05.2025 - 11.05.2025 Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung Intensivkurs 2. Woche
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Kulturen NRW, anerkannter Anbieter nach Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG NRW). Die Veranstaltung ist…- Janavallabha Das Wloka
- 11.05.2025 - 25.05.2025 Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung Woche 3+4
- 2. Hälfte der 4-wöchigen Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Kulturen NRW, anerkannter Anbieter nach Arbeitn… - Janavallabha Das Wloka
Ayurveda Massage
- 07.05.2025 - 09.05.2025 Gesichtsmassage
- Gesichtsmassage zur Entspannung der Seele.
Du erlernst die ayurvedische Gesichtsmassage. Sie dient neben der Aktivierung der Marmapunkte insbesondere zum Eintritt in die Entspannung. Du erhälts… - Michaela Schwidder
- 23.05.2025 - 30.05.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
- Galit Zairi