Apas: Unterschied zwischen den Versionen
(Weiterleitung nach Ap erstellt) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
# | 1. '''Apas''' ist ein [[Sanskrit]] und [[Hindi]] Wort und kann heißen Wasser, wässerig, geschickt und [[Heilige]] Handlung. | ||
[[Datei:Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG|thumb]] | |||
2. '''Apas''', Sanskrit āpas आपस् n. heißt Wasser, oft auch geschrieben [[Ap]] bzw. [[Apah]] und ist eines der fünf Elemente. āpas ist das Substantiv von apas (wässerig): Das Wässerige ist Wasser. | |||
3. '''Apas''' mit kurzem ersten a, Sanskrit apas अपस् n., heißt Arbeit, Handlung, besonders auch [[Heilig]]e [[Handlung]]. Apas mit zwei kurzen a kann auch heißen wässerig. | |||
4. '''Apas''', auch mit langem ersten a, also āpas, kann auch das sein, was zu apas, zu einer heiligen Handlung dazu gehört, bzw. eine besonders heilige Handlung sein | |||
5. '''Apas''' mit zweitem langen a, also Sanskrit apās अपास्, heißt etwas weg werfen oder jemanden zu vertreiben | |||
6. '''Apas''' , [[Sanskrit]] अपस् apas, Werk, [[Hand]]lung. Apas ist ein sächliches [[Sanskrit Substantiv]] und kann übersetzt werden in die deutsche [[Sprache]] mit Werk, | |||
7. '''Apas''' , [[Sanskrit]] अपस् apas, werktätig, geschäftig. Apas ist ein Sanskritwort und bedeutet werktätig, geschäftig. | |||
Handlung. | |||
==Sukadev zu Apas== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Apas''' | |||
[[Datei:800px-DakshinamurtiMaduraiTempleLordShiva.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Murti im Dakshinamurti madurai Tempel]] | |||
Wir sprechen oft von Apas als [[Wasser]], aber eigentlich ist Apas der Plural und heißt die Wässer oder die Wasser. Denn Wasser ist eigentlich nie Singular, wie kannst du ein Wasser haben? Letztlich fließt Wasser und ist daher immer in der Mehrzahl da. Selbst einen [[Tropfen]] kannst du wieder teilen, daher wird gerne im [[Sanskrit]] "die Wässer" gesagt, Apas. Apas ist eines der fünf Elemente: Erde ist Prithivi, Apas ist Wasser, [[Tejas]] ist [[Feuer]], Vayu ist [[Luft]], und Akasha ist [[Äther]]. Apas hat viele verschiedene [[Bedeutung]]en. Apas heißt auf der einen Seite das Flüssige. Das Flüssige in der [[Welt]], das sind die [[Fluss|Flüsse]] und das Meer und die [[See]]n. | |||
Apas ist aber auch das Flüssige in deinem [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Körper], das [[Blut]], der [[Kapha|Schleim]] usw. Im Unterschied zu Prithivi, also das Grobstoffliche im physischen Körper, oder zu Tejas, der Temperatur, Vayu, die Luft, wie z.B. in deinen [[Lunge]]n, und schließlich Akasha, [[Raum]], den dein Körper einnimmt, wie auch das elektromagnetische Spektrum. Apas ist aber auch die Fähigkeit, zu fließen. Apas heißt auch [[Herz]]lichkeit. Apas ist auch das Element, das im [[Svadhisthana Chakra]] ist. Apas heißt Fließen. Nach unten Fließen in diesem Sinne ist dann auch [[Apana]], aber es ist auch allgemein die [[Fähigkeit]], zu fließen. Apas steht auch in Korrelation mit Kapha im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]. Apas und Prithivi, also Wasser und Erde zusammen, wird zu Kapha, eine dieser drei Doshas. Apas steht auch in Verbindung mit verschiedenen [[Sinne]]seindrücken. | |||
{{#ev:youtube|Za0I01Jk7EQ}} | |||
== Apas आपस्, आपः āpas, āpaḥ Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Apas, आपस्, आपः, āpas, āpaḥ ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|ze9I-ElvxoA}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Apas_Apaha.mp3}} | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Apas == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Apas auf Devanagari wird geschrieben " अपस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " apas ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " apas ", in der [[Velthuis]] Transkription " apas ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " apas ". | |||
[[Datei:Ganesha Murti MG 7282.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit großen Ohren hört die Gebete seiner Verehrer]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch Werk, Handlung. Sanskrit Apas | |||
:Sanskrit Apas Deutsch Werk, Handlung. | |||
:Deutsch werktätig, geschäftig. Sanskrit Apas | |||
:Sanskrit Apas Deutsch werktätig, geschäftig. | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Video zum Thema Apas== | |||
Apas ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|No031VcXNwQ}} | |||
{{#ev:youtube|6DZzjBNnUYY}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Apas== | |||
* [[Vidatha]] | |||
* [[Varas]] | |||
* [[Udan]] | |||
* [[Valana]] | |||
* [[Yanttra]] | |||
* [[Bhuvana]] | |||
* [[Aparvan]] | |||
* [[Aparyanta]] | |||
* [[Apasada]] | |||
* [[Apasara]] | |||
* [[Bhavishnu]] | |||
* [[Bhavuka]] | |||
* [[Bhu]] | |||
* [[Ap]] | |||
* [[Gatasara]] | |||
* [[Vasnya]] | |||
* [[Apasarita]] | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Ap]] | |||
* [[Wasser]] | |||
* [[Bhuta]] | |||
* [[Tattva]] | |||
* [[Prithivi]] | |||
* [[Tejas]] | |||
* [[Vayu]] | |||
* [[Akasha]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie.html Ausbildung Yogatherapeut] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie.html Yoga Therapie Ausbildung] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie.html Yogatherapeut Ausbildung] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie.html Yogatherapie Ausbildung] | |||
* [[Puja]] | |||
* [[Yama]] | |||
* [[Panikattacke]] | |||
* [[Geduld]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/held.html Held] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/heuschrecke.html Heuschrecke] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html asanas yoga] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Hatha Yoga] | |||
* [[Raja]] | |||
* [[Raja Yoga]] | |||
* [[Rishikesh]] | |||
* [[Sadhaka]] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri. | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V. | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/BuchPranayama/Kapitel_4.html Die Wissenschaft des Pranayama von Swami Sivananda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/kapitel-iii-der-geist-und-seine-geheimnisse/3-gunas/ Kapitel III Der Geist und seine Elemente, 3. Gunas] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/kapitel-iv-die-kontrolle-des-geistes/3-die-zunge-sprechorgan/ Kapitel IV Die Kontrolle des Geistes, 3. Die Zunge (Sprechorgan)] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/Chakra_Portal/7Chakras/7Chakras-und-ihre-Entsprechung/ Die Hauptchakras und ihre Entsprechungen] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
==Multimedia== | |||
'''Sukadev über Apas''' | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/apas-wasser-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}} | |||
[[Kategorie:Element]] | |||
[[Kategorie:Wasser]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:33 Uhr
1. Apas ist ein Sanskrit und Hindi Wort und kann heißen Wasser, wässerig, geschickt und Heilige Handlung.
2. Apas, Sanskrit āpas आपस् n. heißt Wasser, oft auch geschrieben Ap bzw. Apah und ist eines der fünf Elemente. āpas ist das Substantiv von apas (wässerig): Das Wässerige ist Wasser.
3. Apas mit kurzem ersten a, Sanskrit apas अपस् n., heißt Arbeit, Handlung, besonders auch Heilige Handlung. Apas mit zwei kurzen a kann auch heißen wässerig.
4. Apas, auch mit langem ersten a, also āpas, kann auch das sein, was zu apas, zu einer heiligen Handlung dazu gehört, bzw. eine besonders heilige Handlung sein
5. Apas mit zweitem langen a, also Sanskrit apās अपास्, heißt etwas weg werfen oder jemanden zu vertreiben
6. Apas , Sanskrit अपस् apas, Werk, Handlung. Apas ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann übersetzt werden in die deutsche Sprache mit Werk,
7. Apas , Sanskrit अपस् apas, werktätig, geschäftig. Apas ist ein Sanskritwort und bedeutet werktätig, geschäftig. Handlung.
Sukadev zu Apas
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Apas
Wir sprechen oft von Apas als Wasser, aber eigentlich ist Apas der Plural und heißt die Wässer oder die Wasser. Denn Wasser ist eigentlich nie Singular, wie kannst du ein Wasser haben? Letztlich fließt Wasser und ist daher immer in der Mehrzahl da. Selbst einen Tropfen kannst du wieder teilen, daher wird gerne im Sanskrit "die Wässer" gesagt, Apas. Apas ist eines der fünf Elemente: Erde ist Prithivi, Apas ist Wasser, Tejas ist Feuer, Vayu ist Luft, und Akasha ist Äther. Apas hat viele verschiedene Bedeutungen. Apas heißt auf der einen Seite das Flüssige. Das Flüssige in der Welt, das sind die Flüsse und das Meer und die Seen.
Apas ist aber auch das Flüssige in deinem Körper, das Blut, der Schleim usw. Im Unterschied zu Prithivi, also das Grobstoffliche im physischen Körper, oder zu Tejas, der Temperatur, Vayu, die Luft, wie z.B. in deinen Lungen, und schließlich Akasha, Raum, den dein Körper einnimmt, wie auch das elektromagnetische Spektrum. Apas ist aber auch die Fähigkeit, zu fließen. Apas heißt auch Herzlichkeit. Apas ist auch das Element, das im Svadhisthana Chakra ist. Apas heißt Fließen. Nach unten Fließen in diesem Sinne ist dann auch Apana, aber es ist auch allgemein die Fähigkeit, zu fließen. Apas steht auch in Korrelation mit Kapha im Ayurveda. Apas und Prithivi, also Wasser und Erde zusammen, wird zu Kapha, eine dieser drei Doshas. Apas steht auch in Verbindung mit verschiedenen Sinneseindrücken.
Apas आपस्, आपः āpas, āpaḥ Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Apas, आपस्, आपः, āpas, āpaḥ ausgesprochen wird:
Verschiedene Schreibweisen für Apas
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Apas auf Devanagari wird geschrieben " अपस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " apas ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " apas ", in der Velthuis Transkription " apas ", in der modernen Internet Itrans Transkription " apas ".
![](/images/thumb/c/c5/Ganesha_Murti_MG_7282.jpg/250px-Ganesha_Murti_MG_7282.jpg)
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Werk, Handlung. Sanskrit Apas
- Sanskrit Apas Deutsch Werk, Handlung.
- Deutsch werktätig, geschäftig. Sanskrit Apas
- Sanskrit Apas Deutsch werktätig, geschäftig.
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Video zum Thema Apas
Apas ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Apas
- Vidatha
- Varas
- Udan
- Valana
- Yanttra
- Bhuvana
- Aparvan
- Aparyanta
- Apasada
- Apasara
- Bhavishnu
- Bhavuka
- Bhu
- Ap
- Gatasara
- Vasnya
- Apasarita
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Siehe auch
- Ap
- Wasser
- Bhuta
- Tattva
- Prithivi
- Tejas
- Vayu
- Akasha
- Ausbildung Yogatherapeut
- Yoga Therapie Ausbildung
- Yogatherapeut Ausbildung
- Yogatherapie Ausbildung
- Puja
- Yama
- Panikattacke
- Geduld
- Held
- Heuschrecke
- asanas yoga
- Hatha Yoga
- Raja
- Raja Yoga
- Rishikesh
- Sadhaka
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Weblinks
- Die Wissenschaft des Pranayama von Swami Sivananda
- Kapitel III Der Geist und seine Elemente, 3. Gunas
- Kapitel IV Die Kontrolle des Geistes, 3. Die Zunge (Sprechorgan)
- Die Hauptchakras und ihre Entsprechungen
Seminare
Ayurveda
- 23.03.2025 - 30.03.2025 Ayurveda Medizin Ausbildung Grundkurs
- Hier hast du die einmalige Gelegenheit, dir Wissen über die 5000 Jahre alte Ayurveda Medizin anzueignen. Die zweiteilige Ayurveda Medizin Ausbildung wird von einem fachkundigen indischen Ayurveda Arz…
- Devendra Prasad Mishra
- 30.03.2025 - 06.04.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
- Sabine Vallabha Steenbuck
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
Multimedia
Sukadev über Apas