Samasana
Samasana (Sanskrit: समासन samāsana n.) Meditationsstellung. Samasana ist ein Sanskritwort und bedeutet "Stellung der Ruhe". Samasana ist daher die Stellung, in der man zur Ruhe kommen kann, mit anderen Worten die Meditationsstellung. Samasana kann auch die innere Haltung der Ruhe bedeuten. Samasana besteht aus zwei Sanskrit Wörtern, "Sama" - "ruhig" und "Asana" - "Stellung, Haltung".
Sukadev über Samasana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Samasana
Samasana – die Haltung des Gleichmuts. Samasana bezieht sich zum einen auf eine Meditationshaltung. Samasana bezieht sich dann eben auf ebenmäßige Haltung und das bezieht sich da auf den Lotussitz, denn der Lotussitz ist von allen Meditationshaltungen die ebenmäßigste. Im Lotus gibst du einen Fuß auf einen Oberschenkel, den anderen Fuß auf den anderen Oberschenkel, und so bist du ganz gerade. Angenommen, du würdest in einer anderen Meditationshaltung sein, dann wirst du weniger symmetrisch sitzen. Daher ist Samasana ein anderer Name für Padmasana, oder ein dritter Name für den Lotussitz ist auch Kamalasana. "Kamala" heißt auch "Lotus". Kamalasana, Padmasana und Samasana haben also dieselbe Bedeutung.
Samasana ist auch im übertragenen Sinne die Sitzhaltung, wo du insgesamt ebenmäßig bist, also nicht so eingesunken und nicht irgendwo, sondern gerade aufgerichtet und Ruhe ausstrahlend. "Asana" heißt "Sitzhaltung". Im übertragenen Sinne ist Asana aber auch eine Haltung. Samasana kann auch die Grundhaltung der Ruhe im Alltag heißen. Und auch als Körperhaltung: Du kannst zwischendurch am Tag auch sagen: „Angenommen, ich wäre ruhig und gelassen. Wie würde ich jetzt stehen? Wie würde ich schauen? Wie würde ich blicken? Wie würde ich atmen?“
Samasana, diese Haltung des Gleichmuts einnehmen. Und manchmal hilft es, über den Körper zu gehen. Es mag sein, dass du dich über etwas ärgerst, dann kannst du sagen: „Jetzt angenommen, ich wäre jetzt souverän, gelassen und ruhig. Wie würde ich mich fühlen? Angenommen, ich hätte die Haltung von Ruhe und Gelassenheit. Wie würde ich atmen. Angenommen, ich hätte Samasana als Haltung der Ruhe. Wie wäre meine Körperhaltung?“ So ist also Samasana auch die Haltung der Ruhe und der Gelassenheit.
Klassifikation von Samasana
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
- Level: Anfänger
- Grundstellung: ist eine Variation von Dhyanasana, Sukhasana, Padmasana.
Quellen
findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
Alternative Schreibweisen
kann auch geschrieben werden Samasana, समासन, samāsana, Samasana, samasana, Samasana, Sama Pitha, Samasan.
Siehe auch
- Wirkungen des Yoga
- Bhagavad Gita
- Yogasutra
- Hathapradipika
- Gheranda Samhita
- Hatha Yoga
- Pitha
- Udasina
- Asina
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:
- Salamba Shalabhasana
- Salamba Shirshasana I
- Salambasana
- Samakonasana
- Samasthiti
- Sanakadikasana
- Sanatanasana
- Saralasana
- Saratasana
ist eine Variation von Dhyanasana:
Literatur
Weblinks
- Asanareihe bei Yoga Vidya
- Yoga Videos online - Yogastunden für Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene
- Große Adressliste von Yogaschulen, in denen du Asanas systematisch lernen, vertiefen und praktizieren kannst
- Yoga Übungen
- Asana Korrekturen
- Hatha Yoga Übungsreihen für Menschen mit körperlichen Beschwerden
Seminare
Asana Intensivseminare
- 03.03.2023 - 05.03.2023 Asana meditativ - mit Mantrabegleitung
- Mantras sind ein wichtiger Bestandteil des Bhakti Yoga und tragen dank ihrer reinigenden, Herz öffnenden und bewusstseinserweiternden Wirkungen viel zum spirituellen Fortschritt bei. Klang besteht au…
- 03.03.2023 - 05.03.2023 Hilfsmittel schlau eingesetzt - Yogalehrer Weiterbildung
- Ursprünglich wurde Yoga lediglich auf einem Teppich geübt. Heute gibt es neben rutschfesten Yogamatten, Gurten und Klötzen noch viele weitere Hilfsmittel. Dabei sind Hilfsmittel oder Yoga Props in je…
- Evelyn Marras
Sanskrit und Devanagari
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lerns… - Ram Vakkalanka
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Indische Schriften
- 10.03.2023 - 12.03.2023 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Mahavira Wittig, Kaivalya Meike Schönknecht, Maximilian Hohl
- 17.03.2023 - 19.03.2023 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
- Sarada Drautzburg
Multimedia
Sukadev über Asana