Unverständnis
Unverständnis - was ist das? Wie geht man damit um? Unverständnis ist mangelndes Verständnis. Unverständnis kann heißen, dass man nicht versteht, was jemand meint. Auf Unverständnis stoßen heißt meistens, dass andere das was man gesagt, gemacht hat, nicht für gut hält. Man kann bei seinen Darlegungen auf Unverständnis stoßen. Teammitglieder können mit ihren Vorschlägen bei anderen Teammitgliedern auf Unverständnis stoßen. Man kann den Problemen eines anderen mit Unverständnis begegnen. Und manche junge Menschen begegnen der Vergangenheit mit Unverständnis. Unverständnis kann also heißen Mangel an Verstehen, aber auch Mangel an Wertschätzung.
![](/images/thumb/c/c4/Freundschaft.jpg/250px-Freundschaft.jpg)
Umgang mit Unverständnis anderer
Manchmal äußern Menschen ihr Unverständnis. Sie verstehen nicht, was du sagst und sie finden das, was du tust, nicht richtig. Sie sind ziemlich verständnislos gegenüber deinen Anliegen. Wie gehst du damit um?
Es hängt davon ab. Jede Schwierigkeit bzw. Herausforderung auf die du triffst, kann eine unterschiedliche Antwort verlangen oder hat tiefere Ebenen und Lösungsstrategien. Eine Möglichkeit Unverständnis zu begegnen ist es einfach zu ignorieren. Nicht jeder muss dich verstehen. Du musst deine Anliegen auch nicht jedem verständlich machen. Manchmal reicht es aus, dass das, was du tun willst, auch tust, ob die Anderen das verstehen oder nicht. Manchmal stößt du auf Unverständnis, was dazu führt, dass du dein Projekt nicht umsetzen kannst. Dann kannst du überlegen, ob du Anderen vielleicht besser zuhören kannst.
Es gibt auch so eine Art Wunderfrage. Du kannst den Anderen fragen, was du tun müsstest, dass er damit einverstanden ist, dass du das und das tust. Was müsste ich tun, damit du mir dabei hilfst? Was müsste ich tun, um das zu erreichen? Wenn der Andere weiß, dass du bereit bist etwas zu tun, um die Erlaubnis oder seine Hilfe zu bekommen, dann wird er dir sagen, was du tun musst. Manchmal kann man mit Unverständnis so umgehen. Manchmal muss man aber auch sagen, wenn deine Vorschläge auf das allgemeine Unverständnis stoßen und du nicht die Erlaubnis bekommst sie umzusetzen, dann nimm es als Zeichen des Himmels. Das soll halt jetzt noch nicht sein und dann kannst du überlegen, was stattdessen deine Aufgabe bzw. Herausforderung ist.
Unverständnis in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Unverständnis gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Unverständnis - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Unverständnis sind zum Beispiel Unvernunft, Unklugheit, Dummheit, Torheit, Unvernunft, Unbedachtheit, mangelnde Einsicht, Unachtsamkeit, Unbedachtsamkeit, Leichtsinn, Unüberlegtheit, Gedankenlosigkeit, Ignoranz, Begriffsstutzigkeit, Unwissenheit, Uninformiertheit, Ungebildetheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
- Unvernunft, Unklugheit, Dummheit, Torheit, Unvernunft, Unbedachtheit, mangelnde Einsicht, Unachtsamkeit, Unbedachtsamkeit, Leichtsinn, Unüberlegtheit, Gedankenlosigkeit, Ignoranz, Begriffsstutzigkeit.
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Unverständnis - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unverständnis sind zum Beispiel Kenntnis, Wissen, Überblick, Verständnis, Vernunft, Informiertheit, Bedachtheit, Einsicht, Klugheit, Achtsamkeit, Überlegtheit, Denkvermögen, Verstand, Klarheit, Intelligenz, Überheblichkeit, Arroganz, Dominanz, Festgefahrenheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unverständnis, die eine positive Konnotation haben:
- Kenntnis, Wissen, Überblick, Verständnis, Vernunft, Informiertheit, Bedachtheit, Einsicht, Klugheit, Achtsamkeit, Überlegtheit, Denkvermögen, Verstand, Klarheit, Intelligenz
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unverständnis, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unverständnis stehen:
Eigenschaftsgruppe
Unverständnis kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Unangepasstheit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Unverständnis sind zum Beispiel das Adjektiv nicht verstehend, das Verb verstehen, sowie das Substantiv Nicht Verstehender.
Wer Unverständnis hat, der ist nicht verstehend beziehungsweise ein Nicht Verstehender.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Klangtherapie Ausbildung
- Yogastunde Videos
Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare
Seminare Entspannung und Stressmanagement: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren