Uneinigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Uneinigkeit''' - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Uneinigkeit kann immer wieder herrschen. Uneinigkeit muss auch nicht falsch sein. Im Gegenteil ist ein bewusstes Ringen um eine gute Lösung ein Charakteristikum für gut funktionierende menschliche [[Gemeinschaften]]. Uneinigkeit bedeutet, dass man nicht einer Meinung ist. Uneinigkeit kann zum Streit führen - kann aber auch Grundlage sein für eine gute Diskussion und Entscheidungsfindung.  
'''Uneinigkeit''' - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Uneinigkeit kann immer wieder herrschen. Uneinigkeit muss auch nicht falsch sein. Im Gegenteil ist ein bewusstes Ringen um eine gute Lösung ein Charakteristikum für gut funktionierende menschliche [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Gemeinschaft]en. Uneinigkeit bedeutet, dass man nicht einer Meinung ist. Uneinigkeit kann zum Streit führen - kann aber auch Grundlage sein für eine gute Diskussion und Entscheidungsfindung.  


Uneinigkeit kann auch ein Punkt sein, bei dem man verschiedener Meinung ist. Manchmal gilt es, Uneinigkeiten aus dem Weg räumen. Gerade in Deutschland ist Uneinigkeit etwas, was oft als negativ empfunden wird. Wenn Uneinigkeit unter den Mitgliedern einer Partei herrscht, dann riskiert die Partei die Wahlen zu verlieren. In anderen Ländern ist das ganz anders.  
Uneinigkeit kann auch ein Punkt sein, bei dem man verschiedener Meinung ist. Manchmal gilt es, Uneinigkeiten aus dem Weg räumen. Gerade in Deutschland ist Uneinigkeit etwas, was oft als negativ empfunden wird. Wenn Uneinigkeit unter den Mitgliedern einer Partei herrscht, dann riskiert die Partei die Wahlen zu verlieren. In anderen Ländern ist das ganz anders.  

Version vom 17. November 2016, 16:05 Uhr

Uneinigkeit - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Uneinigkeit kann immer wieder herrschen. Uneinigkeit muss auch nicht falsch sein. Im Gegenteil ist ein bewusstes Ringen um eine gute Lösung ein Charakteristikum für gut funktionierende menschliche Gemeinschaften. Uneinigkeit bedeutet, dass man nicht einer Meinung ist. Uneinigkeit kann zum Streit führen - kann aber auch Grundlage sein für eine gute Diskussion und Entscheidungsfindung.

Uneinigkeit kann auch ein Punkt sein, bei dem man verschiedener Meinung ist. Manchmal gilt es, Uneinigkeiten aus dem Weg räumen. Gerade in Deutschland ist Uneinigkeit etwas, was oft als negativ empfunden wird. Wenn Uneinigkeit unter den Mitgliedern einer Partei herrscht, dann riskiert die Partei die Wahlen zu verlieren. In anderen Ländern ist das ganz anders.

Da gibt es riesige Uneinigkeit innerhalb der gleichen Partei. Irgendwie hängen viele Deutsche noch dem Obrigkeitsstaat an, der Einigkeit herbeiführen soll. Die da oben sollen sich gefälligst einig sein - dann kann man ihnen auch die Schuld zuweisen für alle Probleme… Demokratie beruht jedoch auf dem Ringen um den richtigen Weg. Mit anderen Worten: Demokratie ist das bewusste Bejahen von Uneinigkeit - und dann das Herbeiführen einer Entscheidung, mit der die Menschen leben können.

Innerhalb einer spirituellen Gemeinschaft, muss man sich immer bewusst machen, dass Uneinigkeit auch ein Prädikat, ein Gütesiegel sein kann. Zwar sollte Einigkeit herrschen über die übergeordneten Ziele der Gemeinschaft aber über den Weg und einzelnen Schritte darf man sich ruhig uneinig sein.

Liebe hilft beim Umgang mit Uneinigkeit

Umgang mit Uneinigkeit anderer

Vielleicht sind in deiner Umgebung einige Menschen, die sich ständig streiten. Dich stört das, weil für dich Harmonie wichtig ist. Außerdem hast du das Gefühl, dass aufgrund dieser Streitereien Dinge nicht gemacht werden, Dinge nicht entschieden werden, nicht an einem Strang gezogen wird.

Zunächst einmal gilt, dass man nicht immer einig sein muss. Es ist manchmal auch gut, wenn auch Uneinigkeit da ist. Das ist ein Vorteil der modernen Ordnungen, der Parteienlandschaft, dass dort durchaus unterschiedliche Meinungen sind und, dass man miteinander ringt nach der besten Lösung. Gerade diese Uneinigkeit hat auch Vorteile. Man hat zum Beispiel festgestellt, dass der Zwang zu Konsensentscheidungen, schlechte Entscheidungen zur Folge hat.

Denn Menschen haben ja den Wunsch eine Entscheidung herbeizuführen und Menschen wollen auch nicht die Gruppenentscheidung behindern. Bei einer Konsenzentscheidung führt es dann meistens dazu, dass Menschen nicht sagen was sie denken und ihre Argumente auch nicht offenlegen, denn sie wollen ja auch nicht verhindern, dass die Gruppe zu einer Einigung kommt. Daher haben sich Konsenzentscheidung oft nicht als sehr hilfreich erwiesen. Es ist durchaus gut zu streiten um den rechten Weg.

Manchmal hilft es sich dabei bewusst zu machen, was die Aufgabe der Gruppe ist, was das gemeinsame Anliegen ist und warum wir hier sind. Manchmal stellt man fest, dass man gemeinsame Anliegen hat und nur der Weg, wie man dort ankommt unterschiedlich ist. Manchmal hat man ganz unterschiedliche Anliegen und man kann überlegen, ob es einen Kompromiss gibt. Manchmal wird man feststellen, dass es ein Nullsummenspiel ist und nur einer gewinnen kann.

Dann wird es schwierig. Aber auch dort kann man sagen, dass man in dieser Hinsicht vielleicht mal nachgibt und dafür wird der Andere dann beim nächsten Mal nachgeben. So kann man zu Entscheidungen kommen aber in gegenseitiger Hochachtung und Wertschätzung. Deshalb ein Hauptprinzip bei Uneinigkeit ist sich bewusst zu machen, dass wir tief im Inneren alle eins sind.

Alle Menschen sind im Herzen miteinander verbunden. Wir sind alle Manifestationen des göttlichen Prinzips. Oder wenn man es geologischer haben will, dann leben wir alle auf der gleichen Erde. Wir essen alle die gleiche Nahrung. Wir sind alle unter der gleichen Sonne. Wir atmen dieselbe Luft. Daher sind wir mit einander verbunden und so lasst uns Dinge gemeinsam gut regeln.

Uneinigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Uneinigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Uneinigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Uneinigkeit sind zum Beispiel Auseinandersetzung, Disharmonie, Missklang, Unausgeglichenheit, Zerrissenheit, Zwiespältigkeit, Unfriede, Unwille, Zank, Streit, Hader, Stunk, Kakophonie, Kontroverse, Zwischenton, Differenz, Diskussion .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Uneinigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Uneinigkeit sind zum Beispiel Einigkeit, Zustimmung, Ausgeglichenheit, Ausgewogenheit, Einhelligkeit, Einklang, Eintracht, Friede, Gleichgesinntheit, Gleichgewicht, Übereinstimmung, Wohlklang, Zufriedenheit, Freundschaft, Frieden, Brüderlichkeit, Konsens, Kompromiss, Zwangsfriede, Notgemeinschaft, Aufgezwungenheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Uneinigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Uneinigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Uneinigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Uneinigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Uneinigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv uneinig, das Verb einigen, sowie das Substantiv Uneiniger.

Wer Uneinigkeit hat, der ist uneinig beziehungsweise ein Uneiniger.

Siehe auch

Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation