Introvertiertheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Zeile 15: Zeile 15:
=== Introvertiertheit als Teil von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten===
=== Introvertiertheit als Teil von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten===
* Introvertiertheit gehört zur [[Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Klugheit]] und [[Bildung]]
* Introvertiertheit gehört zur [[Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Klugheit]] und [[Bildung]]
* Im Kontext des Persönlickeitsmodell der '''[[Big Five]]''' gehört Introvertiertheit zum Persönlichkeitsfaktor '''E1 [[Extraversion]] hoch''': [[gesellig]], außenorientiert, [[gesprächig]]0
* Im Kontext des Persönlickeitsmodell der [[Big Five]] gehört Introvertiertheit zum Persönlichkeitsfaktor E1 [[Extraversion]] hoch: [[gesellig]], außenorientiert, [[gesprächig]]0
* Im Persönlichkeitsmodell '''[[DISG]]''' gehört Introvertiertheit zur Grundverhaltenstendenz '''G - [[Gewissenhaftigkeit]]'''
* Im Persönlichkeitsmodell [[DISG]] gehört Introvertiertheit zur Grundverhaltenstendenz G - [[Gewissenhaftigkeit]]
* Im '''[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda]''' zählt man Introvertiertheit zum [[Kapha]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]].
* Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda] zählt man Introvertiertheit zum [[Kapha]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]].
 
==Entwicklung von Introvertiertheit ==
==Entwicklung von Introvertiertheit ==
Introvertiertheit kann man sehen als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Introvertiertheit als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:
Introvertiertheit kann man sehen als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Introvertiertheit als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:

Version vom 18. Juni 2016, 08:51 Uhr

Introvertiertheit : Was bedeutet das Wort Introvertiertheit? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Introvertiertheit eine gute Bezeichnung? Was sind Synonyme und Antonyme von Introvertiertheit? Introvertiertheit heißt Orientierung nach innen. Introvertiertheit ist eine Persönlichkeitseigenschaft. Zusammen mit Extravertiertheit ist Introvertiertheit eine der fünf Dimensionen der Persönlichkeit im Konzept der Big Five. Wenn man weiß, wo man steht auf der Skala Introvertiertheit/Extravertiertheit, wird vieles im Leben leichter. Und wenn man weiß, wie viel oder wenig seine Mitmenschen Extravertiertheit bzw. Introvertiertheit besitzen, vermeidet man viele Missverständnisse. Es gibt auch Menschen, die sind zyklisch introvertiert und extravertiert im Wechsel.

Introvertiertheit - Antonyme und Synonyme

Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Introvertiertheit in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:

Ähnliche Eigenschaften wie Introvertiertheit - Synonyme

Ähnliche Eigenschaften wie Introvertiertheit, also Synonyme zu Introvertiertheit sind z.B. Reserviertheit, Zurückhaltung, Schweigsamkeit.

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Introvertiertheit übertrieben kann ausarten z.B. in Unzugänglichkeit, Verschlossenheit, Menschenscheu, Kontaktarmut, [[]]. Daher braucht Introvertiertheit als Gegenpol die Kultivierung von Extravertiertheit, Aufgeschlossenheit, Kommunikationsfreudigkeit, Umgänglichkeit, Liebenswürdigkeit.

Gegenteil von Introvertiertheit - Antonyme

Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Introvertiertheit, Antonyme zu Introvertiertheit :

Introvertiertheit Antonyme auf einen Blick

Direktheit Antonyme (Gegenteile) auf einen Blick:

  • Introvertiertheit sind Extravertiertheit, Aufgeschlossenheit, Kommunikationsfreudigkeit, Umgänglichkeit, Liebenswürdigkeit, Angeberei, Effekthascherei, Imponiergehabe,.

Introvertiertheit als Teil von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten

Entwicklung von Introvertiertheit

Introvertiertheit kann man sehen als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Introvertiertheit als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:

  • Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Introvertiertheit mehr zum Ausdruck zu bringen.
  • Du kannst z.B. den Entschluss fassen: "Während der nächsten Woche will ich Introvertiertheit bewusst kultivieren. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein introvertierterer Mensch zu sein."
  • Nimm dir vor, jeden Tag mindestens etwas zu tun, was Introvertiertheit ausdrückt. Lebe jeden Tag so, als ob du diese Eigenschaft besitzt - und handle entsprechend.
  • Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Introvertiertheit ".
  • Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin introvertiert ".

Affirmationen zum Thema Introvertiertheit

Hier einige Affirmationen für mehr Introvertiertheit. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen. Klassische Autosuggestion für Introvertiertheit Hier die klassische Autosuggestion:

  • Ich bin introvertiert

Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:

  • Ich bin introvertiert. Om Om Om.
  • Ich bin ein Introvertierter, eine Introvertierte OM.

Entwicklungsbezogene Affirmation für Introvertiertheit Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin introvertiert " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:

  • Ich entwickle Introvertiertheit
  • Ich werde introvertiert
  • Jeden Tag werde ich introvertierter
  • Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Introvertiertheit

Dankesaffirmation für Introvertiertheit :

  • Ich danke dafür, dass ich jeden Tag introvertierter werde.

Wunderaffirmationen Introvertiertheit Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:

  • Bis jetzt bin ich noch nicht sehr introvertiert. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Introvertiertheit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
  • Ich freue mich darauf, bald sehr introvertiert zu sein.
  • Ich bin jemand, der introvertiert ist.

Gebet für Introvertiertheit

Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Introvertiertheit :

  • Lieber Gott, bitte gib mir mehr Introvertiertheit.
  • Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein introvertierter Mensch werde.
  • Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Introvertiertheit mehr und mehr zum Ausdruck bringe.

Frage dich: Was müsste ich tun, um Introvertiertheit zu entwickeln?

Du kannst dich auch fragen:

  • Was müsste ich tun, um Introvertiertheit zu entwickeln?
  • Wie könnte ich introvertiert werden?
  • Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Introvertiertheit
  • Angenommen, ich will introvertiert sein, wie würde ich das tun?
  • Angenommen, ich wäre introvertiert, wie würde sich das bemerkbar machen?
  • Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Introvertiertheit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als introvertierter Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor Introvertiertheit

Eigenschaften im Alphabet nach Introvertiertheit

Vortragsmitschnitt zu Introvertiertheit - Audio zum Anhören

Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Introvertiertheit, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. Dieses Audio wird später eingefügt. Wir bitten um Verständnis

Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation