Verächtlich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 49: Zeile 49:
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare===
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:26 Uhr

Verächtlich : Verächtlich zu sein bedeutet, etwas oder jemanden gering zu schätzen und keinen Respekt, keine Achtung, vor ihm zu haben. Sich verächtlich zu äußern bedeutet, abfällig über etwas zu sprechen. Man kann verächtlich grinsen, oder seine Abneigung auf andere Art und Weise zum Ausdruck bringen.

Meditation ist eine wichtige Lebenshilfe, gerade im Umgang mit jemandem, der verächtlich ist oder so erscheint.

Verächtlich ist ein Adjektiv zu Verächtlichkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Verächtlichkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Verächtlichkeit.

Verächtlich in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Verächtlich ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme verächtlich - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv verächtlich sind zum Beispiel hasserfüllt, missbilligend, ablehnend, zurückweisend, von Aversion erfüllt, geringschätzend, ekelerfüllt, ekelhaft, überdrüssig, unangepasst, linientreu. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. unangepasst, linientreu.

Gegenteile von verächtlich - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von verächtlich sind zum Beispiel einhellig, einig, einmütig, herzlich, gleichgesinnt, gleichklingend, verbunden, brüderlich, partnerschaftlich, sympathisch, von Nächstenliebe erfüllt, angepasst, opportunistisch, brav, devot, unterwürfig, selbstvergessen.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu verächtlich mit positiver Bedeutung sind z.B. einhellig, einig, einmütig, herzlich, gleichgesinnt, gleichklingend, verbunden, brüderlich, partnerschaftlich, sympathisch, von Nächstenliebe erfüllt. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Verächtlichkeit sind Einhelligkeit, Einigkeit, Einmütigkeit, Herzlichkeit, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Verbundenheit, Brüderlichkeit, Partnerschaft, Sympathie, Einklang, Nächstenliebe.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem angepasst, opportunistisch, brav, devot, unterwürfig, selbstvergessen.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach verächtlich kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Verächtlichkeit und verächtlich

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu verächtlich und Verächtlichkeit.

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft:

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer