Sanskrit Kurs Lektion 53: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 53: Zeile 53:
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''nādaḥ''' ist das logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der beiden Verbalhandlungen '''vāgurāyate''' und '''vyādhāyate'''.
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''nādaḥ''' ist das logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der beiden Verbalhandlungen '''vāgurāyate''' und '''vyādhāyate'''.


*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''antar-aṅga-sāraṅga-bandhane''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) des Typs [[Tatpurusha]], das die näheren Umstände der Handlung bezeichnet. Es setzt sich aus dem Kompositum'''antar-aṅga''' "Geist", '''sāraṅga''' "Antilope" und '''bandhana''' "Binden, Einfangen" zusammen.
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''antar-aṅga-sāraṅga-bandhane''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) des Typs [[Tatpurusha]], das die näheren Umstände der Handlung bezeichnet. Es setzt sich aus dem Kompositum '''antar-aṅga''' "Geist", '''sāraṅga''' "Antilope" und '''bandhana''' "Binden, Einfangen" zusammen.


*Die Verbform '''vāgurāyate''' ("er ist wie ein Netz") ist die 3. Person Singular [[Indikativ]] (Präsens [[Medium]] bzw. [[Atmanepada]]) eines [[Denominativum]]s, das von dem Substantiv '''vāgurā''' "Netz, Fangstrick" abgeleitet ist.
*Die Verbform '''vāgurāyate''' ("er ist wie ein Netz") ist die 3. Person Singular [[Indikativ]] (Präsens [[Medium]] bzw. [[Atmanepada]]) eines [[Denominativum]]s, das von dem Substantiv '''vāgurā''' "Netz, Fangstrick" abgeleitet ist.

Version vom 17. August 2016, 14:50 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Denominativum (2)

In Lektion 52 haben wir die Bildung und Verwendung des Denominativums betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zwei Denominativa.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 94. Vers preist in poetischer Sprache den Nutzen der Meditation auf den inneren Ton (Nada).


नादोऽन्तरङ्गसारङ्गबन्धने वागुरायते |
अन्तरङ्गकुरङ्गस्य वधे व्याधायतेऽपि च || ४.९४ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
nādo 'ntaraṅgasāraṅgabandhane vāgurāyate |
antaraṅgakuraṅgasya vadhe vyādhāyate 'pi ca || 4.94 ||


  • vereinfachte Transkription:
nado 'ntarangasarangabandhane vagurayate |
antarangakurangasya vadhe vyadhayate 'pi ca || 4.94 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
nādaḥ : der (unangeschlagene) Klang, Ton (Nada, Nom. Sg. m.)
antar-aṅga-sāraṅga-bandhane : hinsichtlich des Einfangens ("Bindens", Bandhana, Lok. Sg. n.) der Antilope (Saranga, m.) in Form des Geistes (Antaranga, n.)
vāgurāyate : ist wie ein Netz (Vaguray, Verb)
antar-aṅga-kuraṅgasya : der Antilope (Kuranga, m.) in Form des Geistes (Antaranga, Gen. Sg. n.)
vadhe : hinsichtlich des Erlegens (Vadha, Lok. Sg. m.)
vyādhāyate : ist wie ein Jäger (Vyadhay, Verb)
api : auch (Api, Verbindungspartikel)
ca : und (Cha, Verbindungspartikel)


  • Übersetzung:
Der (innere, "unangeschlagene") Ton (Nada) ist wie ein Netz zum Einfangen der Antilope (in Form) des Geistes.
Und er ist auch wie ein Jäger zum Erlegen der "Geist-Antilope".


Erläuterungen

  • Der Nominativ (Prathama) nādaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der beiden Verbalhandlungen vāgurāyate und vyādhāyate.
  • Der Lokativ (Saptami) antar-aṅga-sāraṅga-bandhane ist ein Kompositum (Samasa) des Typs Tatpurusha, das die näheren Umstände der Handlung bezeichnet. Es setzt sich aus dem Kompositum antar-aṅga "Geist", sāraṅga "Antilope" und bandhana "Binden, Einfangen" zusammen.
  • Die Verbform vāgurāyate ("er ist wie ein Netz") ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) eines Denominativums, das von dem Substantiv vāgurā "Netz, Fangstrick" abgeleitet ist.
  • Der Genitiv (Shashthi) antar-aṅga-kuraṅgasya ist ein aus dem Kompositum Antaranga (antar-aṅga, "Geist", wörtl.: inneres Glied) und kuraṅga "Antilope" gebildeter Tatpurusha, der sich syntaktisch auf den Lokativ vadhe bezieht.
  • Die Verbform vyādhāyate ("er ist wie ein Jäger") ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) eines Denominativums, das von dem Substantiv vyādha "Jäger" abgeleitet ist.
  • Die Verbindungspartikel api "auch, obgleich" wird im Sanskrit dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
  • Die Verbindungspartikel ca "und" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, ebenfalls nachgestellt.
  • Sandhi: Die Form nādo 'ntaraṅga° steht für nādaḥ antaraṅga°, da auslautendes -aḥ vor kurzem a zu -o wird. Das kurze anlautende a von antaraṅga° wiederum fällt nach -o aus und wird graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. Avagraha () dargestellt. Nach dem auslautenden e von vyādhāyate wird das kurze anlautende a von api ebenfalls elidiert, d.h. durch Apostroph bzw. Avagraha ersetzt.

Weblink

Hatha Yoga Pradipika 4.94


Seminare

Sanskrit und Devanagari

11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch