Dzogchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dzogchen, auch bekannt als "Große Vollkommenheit", ist eine tiefgründige spirituelle Praxis und Philosophie, die ihren [[Ursprung]…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dzogchen, auch bekannt als "Große [[Vollkommenheit]]", ist eine tiefgründige [[Spirituell|spirituelle]] [[Praxis]] und [[Philosophie]], die ihren [[Ursprung]] im [[Tibetisch Sanskrit|tibetischen]] [[Buddhismus]] hat. Es ist eine der ältesten und direktesten Formen des tantrischen Buddhismus und wird oft als die höchste [[Lehre]] des [[Vajrayana]]-[[Buddhismus]] angesehen. Dzogchen betont die direkte [[Erfahrung]] der [[Natur]] des [[Geist|Geistes]] und die Erkenntnis der eigenen wahren [[Natur]].
Dzogchen, auch bekannt als "Große [[Vollkommenheit]]", ist eine tiefgründige [[Spirituell|spirituelle]] [[Praxis]] und [[Philosophie]], die ihren [[Ursprung]] im [[Tibetisch Sanskrit|tibetischen]] [[Buddhismus]] hat. Es ist eine der ältesten und direktesten Formen des tantrischen Buddhismus und wird oft als die höchste [[Lehre]] des [[Vajrayana]]-[[Buddhismus]] angesehen. Dzogchen betont die direkte [[Erfahrung]] der [[Natur]] des [[Geist|Geistes]] und die Erkenntnis der eigenen wahren [[Natur]].
[[Bild:BuddhaBodhgaya.jpg|thumb|''Buddhastatue in Bodhgaya, dem Ort, wo Siddhartha Gautama die Erleuchtung erlangte'']]


==Dzogchen - Ursprung und Bedeutung==
==Dzogchen - Ursprung und Bedeutung==
Zeile 22: Zeile 24:
#Bedeutung des Lehrers: In beiden Traditionen wird die Bedeutung eines qualifizierten spirituellen [[Lehrer|Lehrers]] betont. Ein erfahrener Lehrer kann den Schüler auf dem Weg zur [[Erleuchtung]] führen, indem er Anleitung, [[Unterstützung]] und [[Einsicht]] bietet.
#Bedeutung des Lehrers: In beiden Traditionen wird die Bedeutung eines qualifizierten spirituellen [[Lehrer|Lehrers]] betont. Ein erfahrener Lehrer kann den Schüler auf dem Weg zur [[Erleuchtung]] führen, indem er Anleitung, [[Unterstützung]] und [[Einsicht]] bietet.
Obwohl es Gemeinsamkeiten gibt, gibt es auch Unterschiede zwischen Dzogchen und Advaita Vedanta aufgrund ihrer unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe.
Obwohl es Gemeinsamkeiten gibt, gibt es auch Unterschiede zwischen Dzogchen und Advaita Vedanta aufgrund ihrer unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe.
==Siehe auch==
*[[Buddha]]
*[[Bauddha]]
*[[Bodha]]
*[[Bodhi]]
*[[Buddha Jayanti]]
*[[Buddha Weisheiten]]
*[[Buddha Zitate]]
*[[Prabuddha]]
*[[Ahimsa]]
*[[Der kleine Buddha]]
*[[Divyavadana]]
*[[Dharma]]
*[[Dharmarutschi]]
*[[Heinrich Zimmer]]
*[[Jyotishka]]
*[[Karma]]
*[[Meditation]]
*[[Mittlerer Weg]]
*[[Mahayana|Mahayana Buddhismus]]
*[[Hinayana|Hinayana Buddhismus]]
*[[Theravada|Theravada Buddhismus]]
*[[Vajrayana|Vajrayana Buddhismus]]
*[[Indische Religionen]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
==Literatur==
* Heinz Bechert: ''Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen''. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
* Heinz Bechert, R. Gombrich: ''Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart''. 2. Auflage. Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
* Bhikkhu Bodhi: ''In den Worten des Buddha.'' Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN 9783931095789
* Edward Conze: ''Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung''. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1995. ISBN 3-17-013505-8.
* Hansjörg Pfister: ''Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus''. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen 2004. ISBN 3-9805629-9-9.
* Helwig Schmidt-Glintzer: ''Die Reden des Buddha''. [[dtv]] C. H. Beck, München 2005. ISBN 3-423-34242-0.
* Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: ''Die Philosophie des Buddhismus''. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
* W. Rahula: ''Was der Buddha lehrt''. 2. Auflage. Origo-Verlag, Bern 1982. ISBN 3-282-00038-3.
* Verena Reichle: ''Die Grundgedanken des Buddhismus''. 11. Auflage. [[S. Fischer-Verlag]], Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
* Hans W. Schumann: ''Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren – Ursprung und Gegenwart''. Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
* Hans W. Schumann: ''Der historische Buddha – Leben und Lehre des Gotama''. Diederichs, München 2004. ISBN 3-89631-439-4.
* Gerhard Szczesny: ''Die eine Botschaft und die vielen Irrwege''. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8.
* Volker Zotz: ''Geschichte der buddhistischen Philosophie''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
* F.A.Z.-Hörbuch: ''Auf Siddhartas Spuren – Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus''. Frankfurt 2006. ISBN 3-89843-952-6.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Buddhismus|!]]

Version vom 10. November 2023, 17:46 Uhr

Dzogchen, auch bekannt als "Große Vollkommenheit", ist eine tiefgründige spirituelle Praxis und Philosophie, die ihren Ursprung im tibetischen Buddhismus hat. Es ist eine der ältesten und direktesten Formen des tantrischen Buddhismus und wird oft als die höchste Lehre des Vajrayana-Buddhismus angesehen. Dzogchen betont die direkte Erfahrung der Natur des Geistes und die Erkenntnis der eigenen wahren Natur.

Buddhastatue in Bodhgaya, dem Ort, wo Siddhartha Gautama die Erleuchtung erlangte

Dzogchen - Ursprung und Bedeutung

Der Ursprung von Dzogchen kann bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als es von Padmasambhava, einem indischen Meister des tantrischen Buddhismus, nach Tibet gebracht wurde. Es basiert auf den alten buddhistischen Texten, den sogenannten "Tantras", sowie auf den Lehren des Bön, einer vorbuddhistischen Religion in Tibet.

Das Wort "Dzogchen" stammt aus dem Tibetischen und bedeutet wörtlich übersetzt "große Vollkommenheit". Es bezieht sich auf die Idee, dass jeder Mensch bereits von Natur aus vollkommen ist und dass das Erwachen oder die Erleuchtung nicht durch Anstrengung oder Praxis erreicht werden muss, sondern vielmehr durch das Erkennen der eigenen wahren Natur.

Dzogchen - Prinzipien und Praxis

Die Praxis des Dzogchen konzentriert sich auf das direkte Erkennen der Natur des Geistes und die Erfahrung der eigenen wahren Natur. Es gibt verschiedene Methoden und Techniken, um dieses Ziel zu erreichen, darunter Meditation, Visualisierung, Atemarbeit und Körperübungen.

Ein zentrales Konzept im Dzogchen ist die Unterscheidung zwischen dem relativen und dem absoluten Zustand des Geistes. Der relative Zustand bezieht sich auf den alltäglichen Geist, der von Gedanken, Emotionen und Identifikationen geprägt ist. Der absolute Zustand hingegen ist der reine, unveränderliche Zustand des Geistes, der jenseits aller Konzepte und Dualitäten existiert

Dzogchen und Advaita Vedanta

Sowohl Dzogchen als auch Advaita Vedanta sind spirituelle Traditionen, die auf die direkte Erfahrung der Einheit und der wahren Natur des Selbst abzielen. Obwohl sie aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen stammen - Dzogchen aus dem tibetischen Buddhismus und Advaita Vedanta aus dem Hinduismus - gibt es einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten zwischen den beiden.

  1. Non-Dualität: Sowohl Dzogchen als auch Advaita Vedanta betonen die Non-Dualität, das heißt, dass es letztendlich keine Trennung oder Unterscheidung zwischen dem individuellen Selbst (Atman) und dem universellen Selbst (Brahman) gibt. Beide Traditionen lehren, dass das wahre Wesen des Selbst jenseits aller Dualitäten und Konzepte liegt.
  2. Direkte Erfahrung: Sowohl Dzogchen als auch Advaita Vedanta legen großen Wert auf die direkte Erfahrung der wahren Natur des Selbst. Sie betonen, dass Erkenntnis nicht durch intellektuelles Verständnis allein erreicht werden kann, sondern durch eine unmittelbare Erfahrung oder Erleuchtung.
  3. Betonung des gegenwärtigen Moments: Sowohl Dzogchen als auch Advaita Vedanta legen großen Wert auf das Hier und Jetzt. Sie betonen die Bedeutung, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und die Illusion von Vergangenheit und Zukunft zu durchschauen. Die Praxis beider Traditionen zielt darauf ab, das Bewusstsein auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und die Identifikation mit Gedanken und Konzepten zu lösen.
  4. Bedeutung des Lehrers: In beiden Traditionen wird die Bedeutung eines qualifizierten spirituellen Lehrers betont. Ein erfahrener Lehrer kann den Schüler auf dem Weg zur Erleuchtung führen, indem er Anleitung, Unterstützung und Einsicht bietet.

Obwohl es Gemeinsamkeiten gibt, gibt es auch Unterschiede zwischen Dzogchen und Advaita Vedanta aufgrund ihrer unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe.

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Bechert: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
  • Heinz Bechert, R. Gombrich: Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
  • Bhikkhu Bodhi: In den Worten des Buddha. Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN 9783931095789
  • Edward Conze: Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1995. ISBN 3-17-013505-8.
  • Hansjörg Pfister: Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen 2004. ISBN 3-9805629-9-9.
  • Helwig Schmidt-Glintzer: Die Reden des Buddha. dtv C. H. Beck, München 2005. ISBN 3-423-34242-0.
  • Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: Die Philosophie des Buddhismus. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
  • W. Rahula: Was der Buddha lehrt. 2. Auflage. Origo-Verlag, Bern 1982. ISBN 3-282-00038-3.
  • Verena Reichle: Die Grundgedanken des Buddhismus. 11. Auflage. S. Fischer-Verlag, Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
  • Hans W. Schumann: Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren – Ursprung und Gegenwart. Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
  • Hans W. Schumann: Der historische Buddha – Leben und Lehre des Gotama. Diederichs, München 2004. ISBN 3-89631-439-4.
  • Gerhard Szczesny: Die eine Botschaft und die vielen Irrwege. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8.
  • Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
  • F.A.Z.-Hörbuch: Auf Siddhartas Spuren – Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus. Frankfurt 2006. ISBN 3-89843-952-6.

Seminare

Meditation

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka

Indische Meister

14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…
Yoga Vidya Events
14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…