Chi: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Meridianee“ durch „Meridiane“) |
(→Chi) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Chi''' ([[Sanskrit]]: चि ci) ist eine ([[Dvikarmaka|doppelt]]) [[transitiv]]e [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet: aneinanderreihen, schichten, aufbauen (des [[Agnichayana|Feueraltars]]); [[sammeln]], [[einsammeln]], lesen, pflücken; beschütten, [[bedecken]]; ([[Passiv im Sanskrit|Passiv]]:) zunehmen, ergiebig sein, gedeihen. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Chita]]. | 1. '''Chi''' ([[Sanskrit]]: चि ci) ist eine ([[Dvikarmaka|doppelt]]) [[transitiv]]e [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet: aneinanderreihen, schichten, aufbauen (des [[Agnichayana|Feueraltars]]); [[sammeln]], [[einsammeln]], lesen, pflücken; beschütten, [[bedecken]]; ([[Passiv im Sanskrit|Passiv]]:) zunehmen, ergiebig sein, gedeihen. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Chita]]. | ||
2. '''Chi''' ([[Sanskrit]]: चि ci) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] und bedeutet: wahrnehmen; das Augenmerk richten auf; aufsuchen, suchen, forschen nach, Nachforschungen anstellen über, durchsuchen, jemand irgendwo suchen. | 2. '''Chi''' ([[Sanskrit]]: चि ci) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] und bedeutet: wahrnehmen; das Augenmerk richten auf; aufsuchen, suchen, forschen nach, Nachforschungen anstellen über, durchsuchen, jemand irgendwo suchen. | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
4. '''Chi''' (auch '''Qi''' geschrieben, sprich: tschi) ist in der traditionellen chinesischen Medizin ([[TCM]]) die Bezeichnung für Lebensenergie. Was im Yoga als [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] bezeichnet wird, wird im Chinesischen als Chi bezeichnet. Mehr zum Thema Chi unter dem Hauptstichwort '''[[Ch'i]]. | 4. '''Chi''' (auch '''Qi''' geschrieben, sprich: tschi) ist in der traditionellen chinesischen Medizin ([[TCM]]) die Bezeichnung für Lebensenergie. Was im Yoga als [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] bezeichnet wird, wird im Chinesischen als Chi bezeichnet. Mehr zum Thema Chi unter dem Hauptstichwort '''[[Ch'i]]. | ||
[[Datei:Yoga-Kamel.jpg|thumb| Chi - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]] | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Chi== | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Ki_obsolete.svg/330px-Ki_obsolete.svg.png | |||
oben: Qi in der chinesischen Schrift | |||
Chi ist der chinesische Begriff für [[Prana]], die [[Lebensenergie]]. Chi kann geschrieben werden: Chi, Ch’i, Qi oder Qui. Chi, auch manchmal gesprochen Ki, ist also die Lebensenergie, das Prana. Chi ist die Lebensenergie, die das ganze [[Universum]] durchströmt, das überall wirkt, überall fließt. Chi ist die feinstoffliche [[Energie]] hinter der physischen [[Welt]]. Chi strömt in den Menschen hinein, strömt durch den Menschen hindurch. | |||
Chi als Wort wird aus zwei chinesischen Zeichen geschrieben. Das erste bedeutet [[Holz]] und das zweite symbolisiert die [[Suche]] nach dem [[Gleichgewicht]] des Menschen im Universum und auch in seinem inneren Wesen. So bedeutet Chi zum einen, dass man in dieser Welt etwas tun kann, dafür steht das Holz wie auch, dass man sich auf die spirituelle Suche begeben kann. Der Fluss von Chi soll ins Gleichgewicht kommen, so kommt es auch zum Gleichgewicht von [[Yin]] und [[Yang]] und wenn Chi fließt, ist der Mensch [[glücklich]], kann er viel bewirken und ihm geht es [[gut]]. | |||
Um das Chi zum Fließen, in [[Harmonie]] zu bringen, empfehlen die Chinesen Verschiedenes. Dazu gehört zum einen ein gesunder Lebensstil, also gute [[Gewohnheit]]en, Ess- und Schlafgewohnheiten, eine gesunde [[Ernährung]], ein guter [[Rhythmus]] von Wachen und Schlafen, beruflicher Tätigkeit, [[Regeneration]], Zeit in der [[Natur]]. Auch der Wohnraum ist wichtig, z.B. [[Feng Shui]], die Wohnraumlehre in China. Diese legt besonderen Wert auf den Fluss des Chi. | |||
Chi kann auch fließen, wenn Harmonie zwischen Menschen herrscht. Und um das Chi fließen zu lassen, kann man Übungen machen wie [[Tai Chi]] oder [[Chi Gong]]. Auch bestimmte [[Massagetechni]]ken wollen helfen, das Chi wieder zum Fließen zu bringen, z.B. [[Tuina]]. Oder natürlich [[Akupunktur]], [[Akupressur]] oder [[Moxa]], also eine bestimmte Form der [[Heilung]]. Letztlich läuft die ganze traditionelle chinesische [[Medizin]] darauf hinaus, Chi wieder zum Fließen zu bringen. | |||
==Chi in der Traditionellen Chinesischen Medizin== | ==Chi in der Traditionellen Chinesischen Medizin== | ||
Zeile 19: | Zeile 32: | ||
{{#ev:youtube| pnS_OUdy3aI }} | {{#ev:youtube| pnS_OUdy3aI }} | ||
==Audiovortrag zu Chi == | ==Audiovortrag zu Chi == | ||
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Chi anhören: | Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Chi anhören: | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Chi.mp3}} | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 32: | Zeile 47: | ||
*[[Nishchaya]] | *[[Nishchaya]] | ||
*[[Nishchita]] | *[[Nishchita]] | ||
*[[Bardo]] | |||
*[[Prana]] | |||
*[[Lung]] | |||
*[[Tao]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [[Arzt]] | * [[Arzt]] | ||
* [[Akupunktur]] | * [[Akupunktur]] | ||
Zeile 38: | Zeile 59: | ||
* [[Dvikarmaka]] | * [[Dvikarmaka]] | ||
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | * [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Verbalwurzel]] | [[Kategorie:Sanskrit Verbalwurzel]] | ||
[[Kategorie:Traditionelle Chinesische Medizin]] | [[Kategorie:Traditionelle Chinesische Medizin]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 15:19 Uhr
1. Chi (Sanskrit: चि ci) ist eine (doppelt) transitive Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: aneinanderreihen, schichten, aufbauen (des Feueraltars); sammeln, einsammeln, lesen, pflücken; beschütten, bedecken; (Passiv:) zunehmen, ergiebig sein, gedeihen. Das PPP dieser Wurzel lautet Chita.
2. Chi (Sanskrit: चि ci) ist eine Sanskrit Verbalwurzel und bedeutet: wahrnehmen; das Augenmerk richten auf; aufsuchen, suchen, forschen nach, Nachforschungen anstellen über, durchsuchen, jemand irgendwo suchen.
3. Chi , Hindi छी chī , Igitt .
4. Chi (auch Qi geschrieben, sprich: tschi) ist in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) die Bezeichnung für Lebensenergie. Was im Yoga als Prana bezeichnet wird, wird im Chinesischen als Chi bezeichnet. Mehr zum Thema Chi unter dem Hauptstichwort Ch'i.
Chi
oben: Qi in der chinesischen Schrift
Chi ist der chinesische Begriff für Prana, die Lebensenergie. Chi kann geschrieben werden: Chi, Ch’i, Qi oder Qui. Chi, auch manchmal gesprochen Ki, ist also die Lebensenergie, das Prana. Chi ist die Lebensenergie, die das ganze Universum durchströmt, das überall wirkt, überall fließt. Chi ist die feinstoffliche Energie hinter der physischen Welt. Chi strömt in den Menschen hinein, strömt durch den Menschen hindurch.
Chi als Wort wird aus zwei chinesischen Zeichen geschrieben. Das erste bedeutet Holz und das zweite symbolisiert die Suche nach dem Gleichgewicht des Menschen im Universum und auch in seinem inneren Wesen. So bedeutet Chi zum einen, dass man in dieser Welt etwas tun kann, dafür steht das Holz wie auch, dass man sich auf die spirituelle Suche begeben kann. Der Fluss von Chi soll ins Gleichgewicht kommen, so kommt es auch zum Gleichgewicht von Yin und Yang und wenn Chi fließt, ist der Mensch glücklich, kann er viel bewirken und ihm geht es gut.
Um das Chi zum Fließen, in Harmonie zu bringen, empfehlen die Chinesen Verschiedenes. Dazu gehört zum einen ein gesunder Lebensstil, also gute Gewohnheiten, Ess- und Schlafgewohnheiten, eine gesunde Ernährung, ein guter Rhythmus von Wachen und Schlafen, beruflicher Tätigkeit, Regeneration, Zeit in der Natur. Auch der Wohnraum ist wichtig, z.B. Feng Shui, die Wohnraumlehre in China. Diese legt besonderen Wert auf den Fluss des Chi.
Chi kann auch fließen, wenn Harmonie zwischen Menschen herrscht. Und um das Chi fließen zu lassen, kann man Übungen machen wie Tai Chi oder Chi Gong. Auch bestimmte Massagetechniken wollen helfen, das Chi wieder zum Fließen zu bringen, z.B. Tuina. Oder natürlich Akupunktur, Akupressur oder Moxa, also eine bestimmte Form der Heilung. Letztlich läuft die ganze traditionelle chinesische Medizin darauf hinaus, Chi wieder zum Fließen zu bringen.
Chi in der Traditionellen Chinesischen Medizin
In der traditionellen chinesischen Medizin geht man davon aus, dass der Körper von einer subtilen Energie durchströmt wird. Sie fließt durch spezielle Energiebahnen, die Meridiane genannt werden. Kann das Chi frei und ungehindert fließen, ist der Mensch gesund. Gibt es irgendwo Störungen im Energiefluß, ensteht eine Krankheit. Mehr zum chinesischen Begriff Chi findest du unter dem Stichwort Chi'i.
Chi Video
Hier findest du ein Video zu Chi mit einigen Informationen und Anregungen:
Audiovortrag zu Chi
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Chi anhören:
Siehe auch
- Chit
- Chaya
- Chayana
- Nishchaya
- Nishchita
- Bardo
- Prana
- Lung
- Tao
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Arzt
- Akupunktur
- Prana
- Ayurveda
- Dvikarmaka
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
Seminare
Meditation
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
- Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
- Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Gelassenheitsmeditation Kursleiter Ausbildung
- Lerne in dieser Meditationsausbildung, Menschen in die Gelassenheitsmeditation einzuführen und in ihrer Meditationspraxis zu begleiten. Den meisten Menschen fällt es schwer in ihrem stressigen, schne…
- Eva Schlüter
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
- 04.04.2025 - 06.04.2025 Liebe dich selbst
- Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
- Svenja Bade
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn