Indische Religionen: Unterschied zwischen den Versionen
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Indische Religionen''' im engeren Sinne werden alle Religionsformen bezeichnet, die ihren Ursprung auf dem indischen Subkontinent haben. Hierzu zählen der [[Shivaismus]], [[Vaishnavismus]] und [[Shaktismus]], die unter dem Oberbegriff [[Hinduismus]] zusammengefasst werden können, der [[Buddhismus]], [[Jainismus]] sowie der [[Sikhismus]]. Das Christentum und der Islam, die ebenfalls seit vielen Jahrhunderten in Indien beheimatet sind, zählen aufgrund ihrer historischen Ursprünge außerhalb | Als '''Indische Religionen''' im engeren Sinne werden alle Religionsformen bezeichnet, die ihren Ursprung auf dem indischen Subkontinent haben. Hierzu zählen der [[Shivaismus]], [[Vaishnavismus]] und [[Shaktismus]], die unter dem Oberbegriff [[Hinduismus]] zusammengefasst werden können, der [[Buddhismus]], [[Jainismus]] sowie der [[Sikhismus]]. Das [[Christentum]] und der [[Islam]], die ebenfalls seit vielen Jahrhunderten in Indien beheimatet sind, zählen aufgrund ihrer historischen Ursprünge außerhalb [[Indien]]s nicht zu den indischen, sondern den in Indien praktizierten Religionen. | ||
[[Datei:Vishnu.jpg|thumb|Vishnu]] | |||
[[Datei:Shakti nach der Verehrung.jpeg|thumb|Shakti nach der Verehrung]] | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 6: | Zeile 10: | ||
[[Datei:Sadhu in Pashupatinath.jpg|thumb|Sadhu in Pashupatinath nach der Nacht von Shivaratri, Foto: Hans Stieglitz, [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en Copyright]]] | [[Datei:Sadhu in Pashupatinath.jpg|thumb|Sadhu in Pashupatinath nach der Nacht von Shivaratri, Foto: Hans Stieglitz, [http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en Copyright]]] | ||
Die indischen Religionen lassen sich geschichtlich bis in die sogenannte frühvedische Phase zurückverfolgen. In der Zeit zwischen etwa 1750 und 1200 v. Chr. erreichten die ersten indoarischen Einwanderer, die als viehzüchtende Nomaden von Westen her kamen, die Gebiete des historischen Punjab im heutigen Pakistan. In diese Zeit fällt nach heutigem Erkenntnisstand auch die Enstehung der [[ | Die indischen Religionen lassen sich geschichtlich bis in die sogenannte frühvedische Phase zurückverfolgen. In der Zeit zwischen etwa 1750 und 1200 v. Chr. erreichten die ersten indoarischen Einwanderer, die als viehzüchtende Nomaden von Westen her kamen, die Gebiete des historischen [[Punjab]] im heutigen [[Pakistan]]. In diese Zeit fällt nach heutigem Erkenntnisstand auch die Enstehung der [[vedisch]]en Hymnen, insbesondere deren ältester Bestandteile, die im [[Rig Veda]] überliefert sind. | ||
=== Vedische Phase === | === Vedische Phase === | ||
Zeile 17: | Zeile 21: | ||
== Hinduismus == | == Hinduismus == | ||
Unter dem Oberbegriff [[Hinduismus]] fasst man die sich aus dem orthodoxen [[Brahmanismus]] entwickelt habenden Religionen [[Shivaismus]], [[Vaishnavismus]] und [[Shaktismus]] zusammen, die wiederum eine Vielzahl regionaler Ausprägungen in sich begreifen. Diese drei Religionsbezeichnungen leiten sich von der jeweils am meisten verehrten Form Gottes her, also von [[Shiva]], [[Vishnu]] und [[Shakti]], dem weiblichen Aspekt des Göttlichen. Kennzeichnend für diese drei Religionen ist die Anerkennung der Autorität des [[Veda]], die Integration vieler regionaler und lokaler Gottheiten als eine Erscheinungsform des jeweiligen Hochgottes bzw. der Göttin, sowie die Verrichtung des Gottesdienstes in den der entsprechenden Gottheit geweihten Tempeln. Eine | Unter dem Oberbegriff [[Hinduismus]] fasst man die sich aus dem orthodoxen [[Brahmanismus]] entwickelt habenden Religionen [[Shivaismus]], [[Vaishnavismus]] und [[Shaktismus]] zusammen, die wiederum eine Vielzahl regionaler Ausprägungen in sich begreifen. Diese drei Religionsbezeichnungen leiten sich von der jeweils am meisten verehrten Form Gottes her, also von [[Shiva]], [[Vishnu]] und [[Shakti]], dem weiblichen Aspekt des Göttlichen. Kennzeichnend für diese drei Religionen ist die Anerkennung der Autorität des [[Veda]], die Integration vieler regionaler und lokaler Gottheiten als eine Erscheinungsform des jeweiligen Hochgottes bzw. der Göttin, sowie die Verrichtung des Gottesdienstes in den der entsprechenden Gottheit geweihten Tempeln. Eine detaillierte Darstellung des Hinduismus findest Du '''[[Hinduismus|hier]]'''. | ||
== Buddhismus == | == Buddhismus == | ||
Die Religion des [[Buddhismus]] geht auf den sogenannten "historischen [[Buddha]]" zurück, der etwa in der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. als [[Siddhartha]] [[Gautama]] im heutigen Nepal geboren wurde und nach einem entbehrungsreichen Weg der Askese und Selbsterkenntnis unter einem [[Bodhi]]baum die Erleuchtung fand. Nach einer anfänglichen Phase des Schweigens begann er schließlich, den von ihm gefundenen Weg zur endgültigen Befreiung ([[Nirvana]]) zu lehren. Aus seinen Schülern und deren Nachfolgern gingen die verschiedenen Schulen und Strömungen des Buddhismus hervor. Eine | [[Bild:BuddhaBodhgaya.jpg| thumb| Buddhastatue in Bodhgaya (Bihar) in [https://www.yoga-vidya.de/service/yoga-reisen/indien-sivananda-ashram/ Indien]]] | ||
Die Religion des [[Buddhismus]] geht auf den sogenannten "historischen [[Buddha]]" zurück, der etwa in der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. als [[Siddhartha]] [[Gautama]] im heutigen Nepal geboren wurde und nach einem entbehrungsreichen Weg der Askese und Selbsterkenntnis unter einem [[Bodhi]]baum die Erleuchtung fand. Nach einer anfänglichen Phase des Schweigens begann er schließlich, den von ihm gefundenen Weg zur endgültigen Befreiung ([[Nirvana]]) zu lehren. Aus seinen Schülern und deren Nachfolgern gingen die verschiedenen Schulen und Strömungen des Buddhismus hervor. Eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Schulen des Buddhismus findest Du '''[[Buddhismus|hier]]'''. | |||
Zur Zeit der [[ | Zur Zeit der [[Mogulreich|Mogulherrschaft]] (ab dem beginnenden 16. Jhd.) wurde der Buddhismus aus seinem Ursprungsland Indien weitestgehend verdrängt. Er fasste jedoch in weiten Teilen Asiens Fuß und gehört heute neben dem [[Hinduismus]] und dem Islam zu bedeutendsten Religion Ostasiens. Aufgrund der aus Tibet geflohenen Buddhisten gibt es mittlerweile auch in Nordindien wieder eine wachsende buddhistische Gemeinschaft. In [[Sri Lanka]] hat der [[Theravada]]-Buddhismus, die älteste noch bestehende buddhistische Schule, nach wie vor eine starke Anhängerschaft. | ||
== Jainismus == | == Jainismus == | ||
[[Datei:Jain-Tempel.jpg|thumb|Berühmter Jain-[[Tempel]] ]] | [[Datei:Jain-Tempel.jpg|thumb|Berühmter Jain-[[Tempel]] ]] | ||
Der [[Jainismus]] geht auf einen Zeitgenossen Buddhas zurück, genannt [[Mahavira]], "der große Held". Der Überlieferung nach war dieser der letzte von insgesamt 24 sogenannten [[Tirthankara]]s bzw. "Furtbereitern", die die Lehre des Jainismus in die Welt brachten. Die Anhänger des Jainismus sind für ihre besonders strenge Beobachtung des Prinzips der Gewaltlosigkeit ([[Ahimsa]]) bekannt, das ihnen gebietet, auch die kleinsten Lebewesen zu verschonen und sprichwörtlich "keiner Fliege" etwas zu Leide zu tun. Eine | Der [[Jainismus]] geht auf einen Zeitgenossen Buddhas zurück, genannt [[Mahavira]], "der große Held". Der Überlieferung nach war dieser der letzte von insgesamt 24 sogenannten [[Tirthankara]]s bzw. "Furtbereitern", die die Lehre des Jainismus in die Welt brachten. Die Anhänger des Jainismus sind für ihre besonders strenge Beobachtung des Prinzips der Gewaltlosigkeit ([[Ahimsa]]) bekannt, das ihnen gebietet, auch die kleinsten Lebewesen zu verschonen und sprichwörtlich "keiner Fliege" etwas zu Leide zu tun. Eine detaillierte Darstellung des Jainismus findest Du '''[[Jainismus|hier]]'''. | ||
== Sikhismus == | == Sikhismus == | ||
[[Datei:600px-Guru.Nanak.with.Hindu.holymen-b.JPG|thumb|Guru Nanak mit Hindu-Heiligen, 1828-1830]] | [[Datei:600px-Guru.Nanak.with.Hindu.holymen-b.JPG|thumb|Guru Nanak mit Hindu-Heiligen, 1828-1830]] | ||
Der Sikhismus ist die Religion der [[Sikh]]s, was wörtlich "Schüler" (von Skr. [[Shishya|śiṣya]]) bedeutet. Historisch ist er zeitgleich mit dem Widerstandskampf verschiedener Stammesverbände gegen die | Der [[Sikhismus]] ist die Religion der [[Sikh]]s, was wörtlich "Schüler" (von Skr. [[Shishya|śiṣya]]) bedeutet. Historisch ist er zeitgleich mit dem Widerstandskampf verschiedener Stammesverbände gegen die [[Mogulreich|Mogulherrschaft]] entstanden, was das kriegerische Selbstverständnis der Sikhs erklärt. Der historische Begründer des Sikhismus war [[Guru Nanak]] (1469-1539), auf den weitere neun [[Guru]]s folgten, deren letzter, [[Guru Gobind Singh]], von 1666 bis 1708 lebte. Aus der Tradition der [[Sikh]]s ist auch die Schule des [[Kundalini Yoga]] hervorgegangen, der auf [[Yogi Bhajan]] (1929-2004) zurückgeht. Eine detaillierte Darstellung des Sikhismus findest Du '''[[Sikhismus|hier]]'''. | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Weblink== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Indische Mythologie]] | |||
*[[Indische Sprachen]] | *[[Indische Sprachen]] | ||
*[[Indische Schriftsysteme]] | *[[Indische Schriftsysteme]] | ||
*[[Indische Philosophiesysteme]] | *[[Indische Philosophiesysteme]] | ||
*[[Indische Bundesstaaten]] | |||
*[[Indien Religion]] | |||
*[[Religion]] | *[[Religion]] | ||
*[[Spiritualität]] | *[[Spiritualität]] | ||
*[[Dharma]] | *[[Dharma]] | ||
*[[Darshana]] | *[[Darshana]] | ||
*[[Bhakti]] | *[[Bhakti]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2025, 12:56 Uhr
Als Indische Religionen im engeren Sinne werden alle Religionsformen bezeichnet, die ihren Ursprung auf dem indischen Subkontinent haben. Hierzu zählen der Shivaismus, Vaishnavismus und Shaktismus, die unter dem Oberbegriff Hinduismus zusammengefasst werden können, der Buddhismus, Jainismus sowie der Sikhismus. Das Christentum und der Islam, die ebenfalls seit vielen Jahrhunderten in Indien beheimatet sind, zählen aufgrund ihrer historischen Ursprünge außerhalb Indiens nicht zu den indischen, sondern den in Indien praktizierten Religionen.
Ursprünge und Entwicklungen
![](/images/thumb/5/52/Sadhu_in_Pashupatinath.jpg/250px-Sadhu_in_Pashupatinath.jpg)
Die indischen Religionen lassen sich geschichtlich bis in die sogenannte frühvedische Phase zurückverfolgen. In der Zeit zwischen etwa 1750 und 1200 v. Chr. erreichten die ersten indoarischen Einwanderer, die als viehzüchtende Nomaden von Westen her kamen, die Gebiete des historischen Punjab im heutigen Pakistan. In diese Zeit fällt nach heutigem Erkenntnisstand auch die Enstehung der vedischen Hymnen, insbesondere deren ältester Bestandteile, die im Rig Veda überliefert sind.
Vedische Phase
Diese ältesten Textzeugnisse indischer Religion, die im sogenannten vedischen Sanskrit verfasst sind, geben ein anschauliches Bild von den damals vorherrschenden religiösen Vorstellungen, den beliebtesten (und gefürchtetsten) Göttern Indra, Varuna, Agni, Soma und Rudra, sowie dem sich immer weiter entwickelnden Opferkult. Die drei Hochgötter der späteren hinduistischen Religionen, der Schöpfergott Brahmā, der Erhalter Vishnu und der Zerstörer Shiva, spielten in dieser Phase noch keine wesentliche Rolle, wobei der vedische Sturmgott Rudra, der Krankheiten schickte oder wieder fortnahm, als ein Vorläufer Shivas angesehen werden kann. Der spätere Vishnu erscheint im Veda gelegentlich als eine Form des Sonnengottes, und die philosophische Gedankenwelt um das unpersönliche Brahman wurde erst in den später entstandenen Upanishaden voll entwickelt.
Die Priester des vedischen Opferkultes, die mit den Bráhman genannten heiligen Opfersprüchen und magischen Formeln umgingen, nannten sich entsprechend Brahmanen (Skr.: Brahmán und Brahmana). Sie gewannen mit der Zeit ein immer höheres Ansehen und ein gesellschaftliches Prestige, wodurch sie schließlich als Priesterkaste an der Spitze eines sich allmählich herausbildenden Kastenwesens standen, in dem selbst die der Kriegerkaste (Kshatriya) angehörigen Fürsten und Könige dem Priesterstand unterstellt waren. Diese Phase der indischen Religion wird als Brahmanismus oder Vedismus bezeichnet.
Neue religiöse Strömungen
Zur Zeit des Höhepunkts des vedischen Opferkultes, etwa um 500 vor Chr., gab es eine Zeit des religiösen Umbruchs und spirituellen Aufbruchs. Eine Menge von Asketen, Yogis, Wahrheitssuchern und spirituellen Meistern durchzogen das Land, um abseits der von den Brahmanen sanktionierten religiösen Pfade ihr Seelenheil zu finden. Unter ihnen waren auch der historische Gautama Buddha und Mahavira, die Begründer des Buddhismus und Jainismus. Diese beiden neuen Religionen setzten das Prinzip der Gewaltlosikgeit (Ahimsa) an erste Stelle und sahen sich als bewusste Gegenströmung zum elitären brahmanischen Opferwesen, indem sie sich innerhalb ihrer Gemeinschaft auch über das immer strikter werdende Kastenwesen hinwegsetzten. Als Antwort hierauf fand wiederum im Laufe der Zeit eine Reformierung des Brahmanismus statt, in dem sich das Prinzip der Gewaltlosikgeit nach und nach derart etablierte, dass die vedischen Tieropfer abgeschafft wurden und das Töten einer Kuh als größte Sünde angesehen wurde.
Hinduismus
Unter dem Oberbegriff Hinduismus fasst man die sich aus dem orthodoxen Brahmanismus entwickelt habenden Religionen Shivaismus, Vaishnavismus und Shaktismus zusammen, die wiederum eine Vielzahl regionaler Ausprägungen in sich begreifen. Diese drei Religionsbezeichnungen leiten sich von der jeweils am meisten verehrten Form Gottes her, also von Shiva, Vishnu und Shakti, dem weiblichen Aspekt des Göttlichen. Kennzeichnend für diese drei Religionen ist die Anerkennung der Autorität des Veda, die Integration vieler regionaler und lokaler Gottheiten als eine Erscheinungsform des jeweiligen Hochgottes bzw. der Göttin, sowie die Verrichtung des Gottesdienstes in den der entsprechenden Gottheit geweihten Tempeln. Eine detaillierte Darstellung des Hinduismus findest Du hier.
Buddhismus
![](/images/thumb/b/b3/BuddhaBodhgaya.jpg/250px-BuddhaBodhgaya.jpg)
Die Religion des Buddhismus geht auf den sogenannten "historischen Buddha" zurück, der etwa in der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. als Siddhartha Gautama im heutigen Nepal geboren wurde und nach einem entbehrungsreichen Weg der Askese und Selbsterkenntnis unter einem Bodhibaum die Erleuchtung fand. Nach einer anfänglichen Phase des Schweigens begann er schließlich, den von ihm gefundenen Weg zur endgültigen Befreiung (Nirvana) zu lehren. Aus seinen Schülern und deren Nachfolgern gingen die verschiedenen Schulen und Strömungen des Buddhismus hervor. Eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Schulen des Buddhismus findest Du hier.
Zur Zeit der Mogulherrschaft (ab dem beginnenden 16. Jhd.) wurde der Buddhismus aus seinem Ursprungsland Indien weitestgehend verdrängt. Er fasste jedoch in weiten Teilen Asiens Fuß und gehört heute neben dem Hinduismus und dem Islam zu bedeutendsten Religion Ostasiens. Aufgrund der aus Tibet geflohenen Buddhisten gibt es mittlerweile auch in Nordindien wieder eine wachsende buddhistische Gemeinschaft. In Sri Lanka hat der Theravada-Buddhismus, die älteste noch bestehende buddhistische Schule, nach wie vor eine starke Anhängerschaft.
Jainismus
![](/images/thumb/8/82/Jain-Tempel.jpg/250px-Jain-Tempel.jpg)
Der Jainismus geht auf einen Zeitgenossen Buddhas zurück, genannt Mahavira, "der große Held". Der Überlieferung nach war dieser der letzte von insgesamt 24 sogenannten Tirthankaras bzw. "Furtbereitern", die die Lehre des Jainismus in die Welt brachten. Die Anhänger des Jainismus sind für ihre besonders strenge Beobachtung des Prinzips der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) bekannt, das ihnen gebietet, auch die kleinsten Lebewesen zu verschonen und sprichwörtlich "keiner Fliege" etwas zu Leide zu tun. Eine detaillierte Darstellung des Jainismus findest Du hier.
Sikhismus
Der Sikhismus ist die Religion der Sikhs, was wörtlich "Schüler" (von Skr. śiṣya) bedeutet. Historisch ist er zeitgleich mit dem Widerstandskampf verschiedener Stammesverbände gegen die Mogulherrschaft entstanden, was das kriegerische Selbstverständnis der Sikhs erklärt. Der historische Begründer des Sikhismus war Guru Nanak (1469-1539), auf den weitere neun Gurus folgten, deren letzter, Guru Gobind Singh, von 1666 bis 1708 lebte. Aus der Tradition der Sikhs ist auch die Schule des Kundalini Yoga hervorgegangen, der auf Yogi Bhajan (1929-2004) zurückgeht. Eine detaillierte Darstellung des Sikhismus findest Du hier.
Weblink
Siehe auch
- Indische Mythologie
- Indische Sprachen
- Indische Schriftsysteme
- Indische Philosophiesysteme
- Indische Bundesstaaten
- Indien Religion
- Religion
- Spiritualität
- Dharma
- Darshana
- Bhakti
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Indische Meister
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
- Maheshwara Mario Illgen
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
- Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
- Shankari Winkelbauer
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Yogalehrer Weiterbildung
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga für Schwangere - Yogalehrer Weiterbildung
- Lerne, spezielle Yogakurse für Schwangere zu unterrichten. Inhalte: Innere und äußere Veränderungen in der Schwangerschaft und wie diese durch Yoga harmonisiert und unterstützt werden können. Besonde…
- Susanne von Somm
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn