Guna Kriya: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Guna Kriya''' ([[Sanskrit]]: गुणक्रिया | '''Guna Kriya''' ([[Sanskrit]]: गुणक्रिया guṇa-kriyā ''f.'') sekundäre ([[Guna]]) Verbalhandlung ([[Kriya]]), Nebenhandlung. In der [[Sanskrit Grammatik]] ist die '''sekundäre Verbalhandlung''' entweder ein [[Partizip Präsens]] oder ein [[Absolutivum]]. Die '''primäre Verbalhandlung''' bzw. Haupthandlung wird als ([[Mukhya Kriya]]) bezeichnet. | ||
__TOC__ | |||
== Haupt- und Nebenhandlung == | |||
=== Eine Verbalhandlung im Satz === | |||
Gibt es in einem Sanskritsatz ([[Vakya]]) nur eine Verbform, so ist diese stets die '''Haupthandlung''' bzw. '''primäre Verbalhandlung''': | |||
*'''puruṣo vanaṃ gacchati''' "Der Mann ([[Purusha]]) ''geht'' ('''gacchati''', [[gam]]) in den Wald ([[Vana]])." | |||
*'''puruṣo vanaṃ gataḥ''' "Der Mann ''ist'' in den Wald ([[Vana]]) ''gegangen'' ([[Gata]], [[PPP]])." | |||
'''Erläuterung:''' Im ersten Satz ist die Verbform ein finites Verb ('''gacchati''', 3. Pers. Singular [[Aktiv]]). Im zweiten Satz wird die (primäre) Verbalhandlung durch ein [[Partizip Präteritum Passiv]] bzw. ein [[Verbaladjektiv]] ausgedrückt ('''gataḥ'''). | |||
=== Mehrere Verbalhandlungen im Satz === | |||
Enthält ein Satz zwei oder mehr Verbalhandlungen, so können diese als syntaktisch gleichberechtigte Haupthandlungen nebeneinander stehen: | |||
*'''prathamaṃ bhuṅkte puruṣas tato vanaṃ gacchati''' "Erst ''isst'' ('''bhuṅkte''', [[bhuj]]) der Mann ([[Purusha]]), danach ''geht er'' ('''gacchati''', [[gam]]) in den Wald ([[Vana]])." | |||
==== Vorzeitigkeit ==== | |||
Läuft eine Handlung zeitlich vor einer anderen ab, so kann sie verkürzt mit einem [[Absolutivum]] ausgedrückt werden und wird dann syntaktisch als '''Nebenhandlung''' bzw. '''sekundäre Verbalhandlung''' betrachtet: | |||
*'''bhuktvā puruṣo vanaṃ gacchati''' "''Nachdem er gegessen hat'' ('''bhuktvā''', [[bhuj]]), ''geht'' ('''gacchati''') der Mann in den Wald." | |||
*'''bhuktvā puruṣo vanaṃ gataḥ''' "''Nachdem er gegessen hatte'' ('''bhuktvā''') ''ist'' der Mann in den Wald ''gegangen'' ('''gataḥ''', [[Gata]])." | |||
'''Erläuterung:''' Das Absolutivum '''bhuktvā''' ist in beiden Sätzen die Nebenhandlung. Im ersten Satz ist das finite Verb '''gacchati''' die Haupthandlung, im zweiten Satz wird sie durch das [[Partizip Präteritum Passiv]] '''gataḥ''' ausgedrückt. Haupt- und Nebenhandlung haben ein und dasselbe logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]), den Mann ([[Purusha]]). | |||
==== Gleichzeitigkeit ==== | |||
Läuft eine Handlung zeitgleich mit einer anderen ab, so kann sie mit einem [[Partizip Präsens]] ausgedrückt werden und wird dann syntaktisch ebenfalls als '''Nebenhandlung''' bzw. '''sekundäre Verbalhandlung''' betrachtet: | |||
*'''vanaṃ gacchan puruṣo bhuṅkte''' "''Während er'' in den Wald ''geht'' ('''gacchan''' "gehend", [[gam]]), ''isst'' ('''bhuṅkte''', [[bhuj]]) der Mann." | |||
'''Erläuterung:''' Das Partizip Präsens '''gacchan''' ist die Nebenhandlung, das finite Verb '''bhuṅkte''' die Haupthandlung. Beide Verbalhandlungen haben ein und dasselbe logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]), den Mann ([[Purusha]]). | |||
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika == | |||
Betrachten wir einen Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]) der [[Hatha Yoga Pradipika]], das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 16. Vers beschreibt den Prozess der Auflösung ([[Laya]]) des Atems ([[Vayu]]) im [[Brahmarandhra]]. | |||
:'''<big>ज्ञात्वा सुषुम्णासद्भेदं कृत्वा वायुं च मध्यगम् |</big> | |||
:'''<big>स्थित्वा सदैव सुस्थाने ब्रह्मरन्ध्रे निरोधयेत् || ४.१६ ||</big> | |||
:jñātvā suṣumṇā-sad-bhedaṁ kṛtvā vāyuṁ ca madhyagam | | |||
:sthitvā sadaiva susthāne brahma-randhre nirodhayet || 4.16 || | |||
:Nachdem (der [[Yogi]]) die richtige Methode zum Öffnen der [[Sushumna]] erlernt hat ('''jñātvā'''), und den Atem ([[Vayu]]) im mittleren (Kanal) zum Fließen gebracht hat ('''kṛtvā'''), | |||
:soll er ihn (d.h. den Atem), stets an einem guten Ort verweilend ('''sthitvā'''), im [[Brahmarandhra]] zum Verschwinden bringen ('''nirodhayet'''). | |||
:'''Anmerkung:''' Die Haupthandlung ist das finite Verb '''nirodhayet''' ("er soll zum Verschwinden bringen", ni + [[rudh]] 3. Pers. Sg. [[Optativ]]). Ihr gehen drei Nebenhandlungen voraus, die durch die [[Absolutivum|Absolutiva]] '''jñātvā''' ("erlernt habend", [[jna|jñā]]) '''kṛtvā''' ("gemacht habend", [[kri|kṛ]]) und '''sthitvā''' ("verweilend, geblieben seiend", [[stha|sthā]]) zum Ausdruck gebracht werden. | |||
== Weblink == | |||
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/30/ Hatha Yoga Pradipika 4.16] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[ | *[[Gunakarman]] | ||
*[[Gunadhika]] | |||
*[[Prakriya]] | *[[Prakriya]] | ||
*[[Akriya]] | *[[Akriya]] | ||
Zeile 13: | Zeile 78: | ||
*[[Sanskrit Pronomen]] | *[[Sanskrit Pronomen]] | ||
*[[Sanskrit Alphabet]] | *[[Sanskrit Alphabet]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion | *[[Sanskrit Kurs Lektion 17]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 21]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit]</strong>''' | |||
:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc… | |||
:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] | [[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:49 Uhr
Guna Kriya (Sanskrit: गुणक्रिया guṇa-kriyā f.) sekundäre (Guna) Verbalhandlung (Kriya), Nebenhandlung. In der Sanskrit Grammatik ist die sekundäre Verbalhandlung entweder ein Partizip Präsens oder ein Absolutivum. Die primäre Verbalhandlung bzw. Haupthandlung wird als (Mukhya Kriya) bezeichnet.
Haupt- und Nebenhandlung
Eine Verbalhandlung im Satz
Gibt es in einem Sanskritsatz (Vakya) nur eine Verbform, so ist diese stets die Haupthandlung bzw. primäre Verbalhandlung:
Erläuterung: Im ersten Satz ist die Verbform ein finites Verb (gacchati, 3. Pers. Singular Aktiv). Im zweiten Satz wird die (primäre) Verbalhandlung durch ein Partizip Präteritum Passiv bzw. ein Verbaladjektiv ausgedrückt (gataḥ).
Mehrere Verbalhandlungen im Satz
Enthält ein Satz zwei oder mehr Verbalhandlungen, so können diese als syntaktisch gleichberechtigte Haupthandlungen nebeneinander stehen:
- prathamaṃ bhuṅkte puruṣas tato vanaṃ gacchati "Erst isst (bhuṅkte, bhuj) der Mann (Purusha), danach geht er (gacchati, gam) in den Wald (Vana)."
Vorzeitigkeit
Läuft eine Handlung zeitlich vor einer anderen ab, so kann sie verkürzt mit einem Absolutivum ausgedrückt werden und wird dann syntaktisch als Nebenhandlung bzw. sekundäre Verbalhandlung betrachtet:
- bhuktvā puruṣo vanaṃ gacchati "Nachdem er gegessen hat (bhuktvā, bhuj), geht (gacchati) der Mann in den Wald."
- bhuktvā puruṣo vanaṃ gataḥ "Nachdem er gegessen hatte (bhuktvā) ist der Mann in den Wald gegangen (gataḥ, Gata)."
Erläuterung: Das Absolutivum bhuktvā ist in beiden Sätzen die Nebenhandlung. Im ersten Satz ist das finite Verb gacchati die Haupthandlung, im zweiten Satz wird sie durch das Partizip Präteritum Passiv gataḥ ausgedrückt. Haupt- und Nebenhandlung haben ein und dasselbe logische Subjekt (Agens, Kartri), den Mann (Purusha).
Gleichzeitigkeit
Läuft eine Handlung zeitgleich mit einer anderen ab, so kann sie mit einem Partizip Präsens ausgedrückt werden und wird dann syntaktisch ebenfalls als Nebenhandlung bzw. sekundäre Verbalhandlung betrachtet:
- vanaṃ gacchan puruṣo bhuṅkte "Während er in den Wald geht (gacchan "gehend", gam), isst (bhuṅkte, bhuj) der Mann."
Erläuterung: Das Partizip Präsens gacchan ist die Nebenhandlung, das finite Verb bhuṅkte die Haupthandlung. Beide Verbalhandlungen haben ein und dasselbe logische Subjekt (Agens, Kartri), den Mann (Purusha).
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Betrachten wir einen Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 16. Vers beschreibt den Prozess der Auflösung (Laya) des Atems (Vayu) im Brahmarandhra.
- ज्ञात्वा सुषुम्णासद्भेदं कृत्वा वायुं च मध्यगम् |
- स्थित्वा सदैव सुस्थाने ब्रह्मरन्ध्रे निरोधयेत् || ४.१६ ||
- jñātvā suṣumṇā-sad-bhedaṁ kṛtvā vāyuṁ ca madhyagam |
- sthitvā sadaiva susthāne brahma-randhre nirodhayet || 4.16 ||
- Nachdem (der Yogi) die richtige Methode zum Öffnen der Sushumna erlernt hat (jñātvā), und den Atem (Vayu) im mittleren (Kanal) zum Fließen gebracht hat (kṛtvā),
- soll er ihn (d.h. den Atem), stets an einem guten Ort verweilend (sthitvā), im Brahmarandhra zum Verschwinden bringen (nirodhayet).
- Anmerkung: Die Haupthandlung ist das finite Verb nirodhayet ("er soll zum Verschwinden bringen", ni + rudh 3. Pers. Sg. Optativ). Ihr gehen drei Nebenhandlungen voraus, die durch die Absolutiva jñātvā ("erlernt habend", jñā) kṛtvā ("gemacht habend", kṛ) und sthitvā ("verweilend, geblieben seiend", sthā) zum Ausdruck gebracht werden.
Weblink
Siehe auch
- Gunakarman
- Gunadhika
- Prakriya
- Akriya
- Karman
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Adverb
- Sanskrit Pronomen
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 109
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…